Smarte Geräte sind heute aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Bei Produkten von Amazon ist Alexa die smarte Begleiterin. Der Sprachassistent beantwortet Fragen und erledigt verschiedene Aufgaben für den Nutzer. Aber wie genau funktioniert Alexa eigentlich?
Funktionsweise von Alexa

Grundprinzip von Alexa.
Alexa ist der Sprachassistent von Amazon. Sie ist auf den verschiedenen Geräten, die als “Smart Home Assistant” bezeichnet werden, vorinstalliert. Damit ist es den Nutzern möglich, das Gerät mit Sprachbefehlen zu bedienen.
Um den Sprachassistenten zu aktivieren, ist das Aussprechen eines Schlüsselworts nötig. Ähnlich wie bei anderen Programmen (Apples Siri und Googles Spracherkennung) muss der Anfrage das Wort “Alexa” vorangestellt werden. Es sind auch andere Schlüsselwörter wie „Computer“ möglich. Der Nutzer kann das Aktivierungswort selbst festlegen.
Wenn das Programm dieses Schlüsselwort hört, nimmt es die darauffolgenden Wörter auf und übermittelt sie an einen Server, die Amazon Cloud. Dort wird versucht, die Sprachanweisung zu interpretieren und gegebenenfalls umzusetzen. Nutzer können anhand eines visuellen Signals sehen, dass die Daten an die Cloud übertragen werden. Bei Echo-Geräten ist es ein blauer Lichtring, in der Alexa App zeigt ein Balken am unteren Bildschirmrand die Übertragung an.
- Echo
- Echo Plus
- Echo Dot
- Echo Show
- Echo Spot
- Echo Input
Zudem können der Fire TV und der Fire TV Stick per Alexa sprachgesteuert werden. Um das Schlüsselwort “Alexa” mitzubekommen, sind die Mikrofone an den Echo-Geräten permanent eingeschaltet. Der Ton wird jedoch nur lokal verarbeitet. Erst wenn das Schlüsselwort vernommen wurde, schicken die Geräte die Tonspur an den Server.
Nutzung von Alexa
Um Alexa nutzen zu können, muss ein Amazon-Konto zur Verfügung stehen. Mithilfe dieses Kontos wird es möglich, andere Geräte per Sprachsteuerung zu bedienen. Die an Alexa gesendeten Befehle werden dem Konto zugeordnet. Dies dient zum einen der Personalisierung, zum anderen können Nutzer die gesammelten Daten einsehen.
- Android: Klicken Sie hier!
- Apple: Klicken Sie hier!
Einsatzmöglichkeiten von Alexa
Die Sprachsteuerung bietet den Nutzern viele Möglichkeiten. Sie erlaubt es beispielsweise, das aktuelle Musikstück zu ändern, selbst wenn die Hände gerade nicht frei sind – etwa beim Kochen.
- Steuerung anderer Amazon-Geräte: Je nachdem, wie viele Geräte mit dem Amazon-Konto verknüpft sind, können diese gesteuert werden. Dadurch wird es möglich, den FireTV im Wohnzimmer zu steuern, während man sich in der Küche befindet.
- Kontrolle über die Musik: Alexa ermöglicht die Steuerung von Spotify und anderen Apps. So können etwa Playlists abgespielt oder einzelne Songs ausgewählt werden.
- Termine organisieren: Alexa ermöglicht es, den eigenen Terminkalender zu bearbeiten. Um die Kalenderfunktion zu nutzen, muss ein Kalender verknüpft werden. Es kann ein Echo-Kalender verwendet werden, es ist aber auch möglich, seinen Google- oder Apple-Kalender zu verbinden.
- Smart Home steuern: Amazon hat Kooperationen mit verschiedenen Herstellern von Smart Home Produkten abgeschlossen. So ist es möglich, diese Geräte mit Alexa zu steuern. Sie können also per Sprachsteuerung das Licht dimmen, die Temperatur senken oder Rollläden schließen. Zu den teilnehmenden Smart Home Herstellern gehören Innogy, TP Link und Magenta Home.
- Videoanrufe tätigen: Mit der „Drop In Funktion“ ist es möglich, sich mit Geräten, die über einen Bildschirm mit Kamera verfügen, zu verbinden. Damit kann etwa der Echo Show auch als Babymonitor benutzt werden.
- Vorlesefunktion: Alexa kann Ihnen Bücher aus Ihrer Kindle-Bibliothek vorlesen.
- Amazon Prime verwalten: Als Prime-Kunde können Sie mit Alexa Ihre Fotos ansehen, Ihre Bestellungen einsehen oder neue aufgeben.
Alexa Skills
Neben grundsätzlichen Fähigkeiten wie Kalendereinträgen, Erinnerungen und Einkaufslisten verfügt Alexa über eine Reihe von Talenten, die „Skills“ genannt werden. Sie funktionieren ähnlich wie Apps und sind größtenteils kostenlos. Welche Möglichkeiten der Amazons Sprachassistent bietet, können Sie in der Übersicht der Alexa Skills einsehen.
Wir geben Ihnen einige Hinweise, welche Fragen Sie Alexa stellen können:
- Alexa, wie geht es dir?
- Alexa, erzähl mir einen Witz!
- Alexa, gib mir ein Rätsel auf!
- Alexa, würfel mal!
- Alexa, was ist der Sinn des Lebens?
Neben den spaßigen Funktionen, die diese Skills haben, kann Alexa auf verschiedene Informationen zugreifen. Es ist möglich, eine Zusammenfassung der wichtigsten Tagesmeldungen abzuspielen, die letzten Fußballergebnisse präsentiert zu bekommen oder sich über das Wetter Auskunft geben zu lassen. Alexa lernt zudem mit und wird sich mit der Zeit an die Interessen und Vorlieben des jeweiligen Nutzers einstellen. Sie können die verfügbaren Skills in der auch Suchmaske in der Alexa-App durchsuchen.
Sie können verschiedene Skills aktivieren. Mitunter empfiehlt Alexa andere Skills, die mutmaßlich zum Nutzer passen.
Datenschutz bei Alexa
Weil der Service von Alexa permanent verbessert werden soll, werden alle Aufnahmen, die an die Amazon Cloud übertragen werden, gespeichert.
Das ermöglicht es dem Nutzer zum einen, Feedback zu geben. Wenn ein Sprachbefehl nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde, kann man dies in der Alexa App anmerken.
Dass jede Sprachaufnahme auf Servern von Amazon gespeichert wird, weckt Misstrauen bei Datenschützern. Ihrer Auffassung nach ist nicht sicher, was mit den Aufnahmen passiert. Amazon versichert, dass die Aufnahmen verschlüsselt und vor dem Zugriff Dritter geschützt sind.
Wenn Sie sich unsicher sind, was mit Ihren Daten geschieht haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können zunächst die Zustimmung zurückziehen, dass Ihre Aufnahmen zur Verbesserung von Alexa herangezogen werden. Diese Einstellung tätigen Sie unter “Einstellungen” – “Alexa Datenschutz” – “Legen Sie fest, wie Ihre Daten Alexa verbessern sollen” in der Alexa App.
Zum anderen können Sie die Aufnahmen Ihrer Sprachbefehle löschen. Dies geschieht ebenfalls über die Datenschutz-Einstellungen im Fenster “Sprachaufnahmen-Verlauf überprüfen”.
Zusammenfassung
- Alexa ist der Sprachassistent von Amazon.
- Alexa ist auf vielen Amazon Echo-Geräte, Kindles und Smartphones verfügbar.
- Mit der Sprachsteuerung lassen sich andere Geräte steuern, Listen schreiben, Kalendereinträge setzen uvm.
- Die Spracheingaben werden auf Amazon-Servern gespeichert. Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, diese von dort zu löschen.