Bezahlen.net
Besucher: 27 Letzte aktualisierung: 5 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Wie funktioniert... Wie funktioniert Bausparen?

Was ist Bausparen und wie funktioniert es?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Ein Bausparvertrag ist für viele der Inbegriff des sparsamen Deutschen. Viele Menschen vertrauen auf das Bausparen, da es ein Investment mit wenig Risiko darstellt. Doch wie genau funktioniert Bausparen?

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Bausparvertrag
    • 1.1 Zeitlicher Ablauf
    • 1.2 Sparphase
    • 1.3 Zuteilungsphase
    • 1.4 Darlehensphase
  • 2 Staatliche Förderung
    • 2.1 Arbeitnehmersparzulage
    • 2.2 Wohnungsbauprämie
    • 2.3 Wohn-Riester-Förderung
  • 3 Zusammenfassung

Bausparvertrag

Info zum Bausparen.

Zum Bausparen schließen Verbraucher eine Bausparvertrag mit einer Bausparkasse ab. Die bekanntesten dieser Dienstleister sind LBS und Schwäbisch Hall. Der Vertrag ermöglicht es dem Verbraucher, einen gewissen Teil seines Einkommens zu sparen. Ist eine bei Vertragsabschluss festgelegte Summe erreicht, gewährt die Bausparkasse ein Darlehen, das in der Folge abgezahlt werden kann. Es muss jedoch ein Eigenkapital eingebracht werden.

Das bedeutet, dass man nur einen gewissen Teil der notwendigen Summe sparen muss, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Der Rest wird als Kredit gewährt.

Das besondere am Bausparvertrag ist, dass die Zinsen keinen Schwankungen unterliegen. Sowohl für das Guthaben als auch für das Darlehen gelten die Zinsen, die bei Vertragsabschluss festgelegt werden.

Zeitlicher Ablauf

Ein Bausparvertrag besteht aus drei Phasen:

  • der Sparphase
  • der Zuteilungsphase
  • der Darlehensphase

Sparphase

In der Sparphase zahlt der Vertragsnehmer die festgelegte Summe in den Bausparvertrag ein. Die Bausparsumme kann jederzeit erhöht werden, was aber die mögliche Auszahlung verschiebt. Während der Sparphase wird das Geld in den gemeinsamen Spartopf aller Bausparer eingezahlt. Damit ist das maximale Kreditvolumen gedeckelt.

Zuteilungsphase

In der Zuteilungsphase wird bestimmt, ob der Bausparvertrag zuteilungsreif ist. Ist das der Fall, kann sich der Bausparer das Guthaben und das Darlehen auszahlen lassen. In den meisten Fällen müssen 40 bis 50 Prozent der Bausparsumme eingezahlt sein, bevor die Zuteilungsphase beginnen kann. Die Zuteilung ist jedoch von weiteren Faktoren abhängig.

Wann der Vertrag zuteilungsreif ist, hängt vom Tarif und den Geschäftsbedingungen der jeweiligen Bausparkasse ab.

In den meisten Fälle gibt es vier Voraussetzungen für die Zuteilungsreife:

  • Mindestguthaben – Das eingezahlte Guthaben muss einen Prozentsatz der vereinbarten Bausparsumme erreicht haben.
  • Mindestvertragsdauer– festgelegter Zeitraum zwischen Abschluss des Vertrags und der frühestmöglichen Auszahlung
  • Mindestbewertungszahl – ein Koeffizient, der sich aus verschiedenen Kriterien zusammensetzt (bspw. gespartes Guthaben pro Zeit)
  • Mindestsparzeit – geringstmöglicher Zeitraum, in dem ins Sparguthaben eingezahlt wurde


Ist der Vertrag zuteilungsreif, hat der Bausparer verschiedene Optionen:

  • Er kann sich das Guthaben auszahlen lassen.
  • Er kann sich das Darlehen (vorbehaltlich einer Sicherung) auszahlen lassen.
  • Er kann weiterhin einzahlen und somit das notwendige Darlehen reduzieren.

Darlehensphase

Ist die Zuteilungsreife festgestellt, wird der Rest der Bausparsumme als Darlehen gewährt. Auf das Darlehen werden die vorher vereinbarten Zinsen gezahlt. In der Folge zahlen die Bausparer einen Zins auf die Tilgung des Darlehens.

Mit der Feststellung der Zuteilungsreife kann auf die gesamte Bausparsumme zurückgegriffen werden.

Abschlussgebühr

Viele Bausparkassen erheben eine Abschlussgebühr. Diese beträgt zumeist 1% der vereinbarten Bausparsumme und ist sofort fällig.

Staatliche Förderung

Diese staatlichen Subventionen gibt es.

Da die Errichtung von selbstgenutztem Wohneigentum im Interesse des deutsches Staates liegt, gibt es einige Subventionen, die auf den Bausparvertrag angewandt werden können.

Diese Subventionen gibt es:

  • Arbeitnehmersparzulage
  • Wohnungsbauprämie
  • Wohn-Riester-Förderung

Mithilfe dieser staatlichen Förderungen wird Arbeitnehmern ein Teil der Aufwendungen für den Bausparvertrag abgenommen.

Arbeitnehmersparzulage

Die Arbeitnehmersparzulage wird für vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Sie beträgt für Bausparverträge 9% der Ausgaben bis zu einer Höhe von 470€. Die Arbeitnehmersparzulage kann auch für andere vermögenswirksame Leistungen in Anspruch genommen werden, z.B. für Wertpapiere.

Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage haben Arbeitnehmer, deren zu versteuerndes Einkommen 17.900€ (bei Alleinstehenden) bzw. 35.800€ (bei Verheirateten) nicht übersteigt. Vom zu versteuernden Einkommen werden Freibeträge wie der Kinderfreibetrag (3.714 bzw. 7.428€) abgezogen. Ein Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage besteht nur, wenn eine Bindung von sechs bzw. sieben Jahren vorliegt. Dies ist bei Bausparverträgen in der Regel gegeben.

Wohnungsbauprämie

Die Wohnungsbauprämie ist eine weitere staatliche Subvention für Bausparverträge gewährt. Die Voraussetzung für die Zahlung dieses Zuschusses ist, dass die Spareinlagen nach Ablauf der Vertrags tatsächlich zum Bauen bzw. Kaufen von Wohneigentum genutzt werden. Wird das gesparte Geld anderweitig eingesetzt, muss die Wohnungsbauprämie zurückgezahlt werden.

Die Höhe der Prämie beträgt 8,8% der Aufwendungen für Bausparverträge bis zu einer Höhe von 512€ bzw. 1.024€ im Kalenderjahr. Um die Prämie in Anspruch nehmen zu können, gilt eine Einkommensgrenze von 25.600€ bzw. 51.200€.

Wohn-Riester-Förderung

Um fürs Alter vorzubeugen, kann eine private Altersversorgung abgeschlossen werden. Diese sogenannten „Riester-Verträge“ werden vom Staat steuerlich begünstigt. Im Falle von Wohneigentum werden Zulagen in das Bausparguthaben einberechnet.

Diese Zulagen betragen:

  • 154€ pro erwachsener Person
  • 185€ pro Kind, das vor 2008 geboren ist
  • 300€ pro Kind, das nach 2008 geboren ist

Durch die Einberechnung dieser Beträge in der Sparphase wird die Zeit bis zur Zuteilungsreife reduziert.

Achtung!

Die Beträge aus der Wohn-Riester-Förderung werden nachgelagert besteuert! Das heißt, dass die verzinsten Beträge aus der Förderung im Rentenfall versteuert werden müssen.

Zusammenfassung

  • Beim Bausparen zahlt man zunächst eine gewisse Summe ein, bevor der Rest als Darlehen gewährt wird.
  • Bausparen wird auf verschiedene Weise durch staatliche Subventionen gefördert.
  • Wird die Bausparsumme nicht für Bau oder Kauf von Wohneigentum verwendet, müssen die Subventionen zurückgezahlt werden.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Wie funktioniert Umschuldung?
  • Wie funktioniert Mietkauf?
  • Vereinte Krankenversicherung
  • Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?
  • Verjährung von Darlehen
  • Prozesskostenhilfe in Raten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Aldi Online Bestellung
  • o2 Kontakt
  • ALDI Kontakt
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2022 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen