Bezahlen.net
Besucher: 28 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Wie funktioniert... Wie funktioniert das POS-Verfahren?

Was ist das POS-Verfahren & wie funktioniert es?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Das POS-Verfahren ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Kartenzahlung. POS steht für „Point of Sale“. Der Händler zahlt eine kleine Gebühr und erhält im Gegenzug eine Zahlungsgarantie von der Bank. Doch wie genau funktioniert das POS Verfahren? Diese Frage klären wir im folgenden Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Grundlegende Funktion
    • 1.1 Ablauf der Zahlung
    • 1.2 Netzbetreiber
    • 1.3 Sicherheit des Verfahrens
    • 1.4 Kontaktloses Bezahlen
  • 2 Vorgänger des POS-Verfahrens
  • 3 Zusammenfassung

Grundlegende Funktion

POS-Verfahren Funktionsweise.

So funktioniert das POS-Verfahren.

Beim POS-Verfahren autorisiert der Karteninhaber eine Zahlung – beispielsweise an der Ladenkasse oder im Restaurant – mit seiner Girocard. Dabei gibt er eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) ein. Auf diesem Weg gestattet er eine Lastschrift-Zahlung von seinem Konto.

Die Zahlung mit POS beinhaltet eine Zahlungsgarantie von der ausgebenden Bank. Händler sind damit auf der sicheren Seite, wenn eine Zahlung mit diesem Verfahren getätigt wird. Das POS-Verfahren ist seit 2006 im Einsatz. Vorher gab es Verfahren, die dem Händler keine Zahlungsgarantie zusicherten.

Für die sichere Abwicklung zahlt der Händler, der das POS-Verfahren nutzt, eine Gebühr. Diese ist zwar höher als beim Vorgängermodell POZ, jedoch beinhaltet das Verfahren eine Garantie, dass eine Zahlung erfolgt.

Ablauf der Zahlung

Um eine Zahlung per POS-Verfahren durchzuführen, ist eine spezielle Hardware notwendig. Der Händler verfügt über ein Kartenterminal, das aus verschiedenen Komponenten besteht.

Die Komponenten sind u.A.:

  • Sicherheitsmodul: Zur sicheren Abwicklung der Zahlung
  • PIN-Pad: Zur Eingabe der PIN
  • Drucker: Zum Drucken der Bestätigung
  • Display: Zur Anzeige von Anweisungen
  • Chipkartenleser: Zum Einlesen des Kartenchips
  • Magnetkartenleser: Zum Einlesen des Magentstreifens
  • Kommunikationsmodul: Für die Verbindung zum Rechenzentrum
  • Energieversorgung

Der Kunde führt seine Karte in den Kartenleser ein und bestätigt die Zahlung mit Eingabe seiner PIN. Mit dieser Autorisierung ermächtigt er den Händler, den fälligen Betrag von seinem Konto einzuziehen. Nach der Eingabe der PIN wird die Karte vom kartenausgebenden Institut auf Tageslimits und Deckung geprüft. Im Gegenzug stellt das Institut eine Zahlungsgarantie aus. Fällt die Prüfung des möglichen Restguthabens (Kontostand abzüglich Tageslimits und ausstehenden Buchungen) negativ aus, wird die Zahlung per POS abgewiesen.

Netzbetreiber

Die deutsche Kreditwirtschaft zertifiziert Hersteller und Betreiber von Kartenlesegeräten. Die benutzten Geräte werden mit laufenden Terminal-Identifikationsnummern versehen. Die verschiedenen Provider haben jeweils ihre eigenen Initialziffern für ihre Lesegeräte.

Bekannte Betreiber:

Es gibt etwa 20 verschiedene Netzbetreiber, die einen Großteil des Marktes in Deutschland abdecken. Zu den bekanntesten gehören TeleCash und Ingenico.

Sicherheit des Verfahrens

POS Verfahren Chipkarten.

Chipkarten sind sehr sicher.

In den Girocards befinden sich Magnetstreifen und ein Chip. Während früher überwiegend der Magnetstreifen zur Autorisierung von Zahlungen genutzt wurde, wird heute wegen der erhöhten Sicherheit der Chip eingesetzt. Der Vorteil liegt darin, dass bei Magnetstreifen die gesamten Informationen der Karte ausgelesen werden können, während beim Chip lediglich die für die Zahlung notwendigen Informationen ausgelesen werden.

In Deutschland wird das POS-Verfahren seit 2011 ausschließlich über den in der Karte vorhandenen Chip abgewickelt. Der Magnetstreifen kommt überwiegend zum Einsatz, wenn die Karte im Ausland genutzt wird.

Kontaktloses Bezahlen

Im Laufe der letzten Jahre sind zusätzlich zum klassischen POS-Verfahren weitere Möglichkeiten hinzugekommen, im stationären Handel zu bezahlen. Dazu zählen verschiedene Möglichkeiten der kontaktlosen Bezahlung. In vielen modernen Girocards ist ein NFC-Chip enthalten, der kontaktloses Bezahlen ermöglicht. Die kontaktlose Bezahlung ist bis 25€ sogar ohne PIN-Eingabe möglich.

Vorgänger des POS-Verfahrens

Vor der Einführung des POS-Verfahrens 2006 war von 1990 an das POZ-Verfahren üblich. Bei dieser Art der Lastschrift-Zahlung autorisierte der Kunde die Zahlung mit einer Unterschrift. POZ dabei für „Point of Sale ohne Zahlungsgarantie“. Der Händler hatte zwar niedrigere Gebühren zu tragen, musste jedoch bei einem Scheitern der Zahlung eigene Maßnahmen treffen und wurde nicht von der Bank des Kunden unterstützt.

Zusammenfassung

  • POS steht für „Point-of-Sale“ und bezeichnet das Verfahren zur Kartenzahlung im Einzelhandel.
  • Der Händler zahlt eine Gebühr und erhält dafür die Garantie der Bank, dass die Zahlung ausgeführt wird.
  • Vor dem POS-Verfahren gab es das POZ-Verfahren, bei dem die Händler keine Zahlungsgarantie erhielten.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert 3-D Secure?
  • N26 HBCI
  • Bezahlen ohne PIN mit Kreditkarte
  • Wie funktioniert Giropay?
  • Wie funktioniert das Postident-Verfahren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Adyen
  • Anonym online bezahlen
  • Bezahlen am Parkscheinautomat
  • Bezahlen an E-Ladesäulen
  • Cash Recycler
  • CashtoCode
  • Cashy
  • Einkommensversicherung
  • Garmin Pay
  • Geld mit Skype senden
  • Girocard
  • Google Pay
  • Identifikationsverfahren
  • IDnow
  • IndiaStack
  • Instant Transfer
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Libra
  • Lieferando bezahlen
  • M-Pesa
  • N26 – Was ist N26 & wie funktioniert es?
  • Neteller
  • OTTO Services
  • Payango Card
  • QPay
  • Rakuten bezahlen
  • Satispay
  • Spotify bezahlen
  • Starbucks Reward
  • Stripe
  • Swagbucks
  • Swish
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Was ist Cashper?
  • Was ist ein Zahlungsdienstleister?
  • Webmoney
  • Wie funktioniert 3-D Secure?
  • Wie funktioniert Alexa?
  • Wie funktioniert Amazon Go?
  • Wie funktioniert Amazon Handmade?
  • Wie funktioniert Amazon Launchpad?
  • Wie funktioniert Amazon Music Unlimited?
  • Wie funktioniert Amazon Pantry?
  • Wie funktioniert Amazon Pay?
  • Wie funktioniert Amazon Prime Music?
  • Wie funktioniert Amazon Prime?
  • Wie funktioniert Amazon Smile?
  • Wie funktioniert Bancontact?
  • Wie funktioniert Barzahlen.de?
  • Wie funktioniert Bausparen?
  • Wie funktioniert BillPay?
  • Wie funktioniert Bitcoin Mining?
  • Wie funktioniert Bitcoin?
  • Wie funktioniert Blockchain?
  • Wie funktioniert Bonify?
  • Wie funktioniert CASH26?
  • Wie funktioniert Cashback?
  • Wie funktioniert Clickandbuy?
  • Wie funktioniert Clipper Card?
  • Wie funktioniert Crowdfunding?
  • Wie funktioniert das Postident-Verfahren?
  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert der BIC?
  • Wie funktioniert der Bonitätsindex?
  • Wie funktioniert der PayPal.me-Link?
  • Wie funktioniert der Schufa Score?
  • Wie funktioniert DHL DeliverNow?
  • Wie funktioniert die Bonitätsprüfung?
  • Wie funktioniert die Cash Card?
  • Wie funktioniert die Charge-Kreditkarte?
  • Wie funktioniert die Debitkarte?
  • Wie funktioniert die DHL Packstation?
  • Wie funktioniert die Geldkarte?
  • Wie funktioniert die IBAN?
  • Wie funktioniert die Klarna Card?
  • Wie funktioniert die Revolving Card?
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Wie funktioniert DTAUS?
  • Wie funktioniert eBay Kleinanzeigen?
  • Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?
  • Wie funktioniert eine Kreditkarte?
  • Wie funktioniert Factoring?
  • Wie funktioniert Falschgeld?
  • Wie funktioniert Geld?
  • Wie funktioniert Geldwäsche?
  • Wie funktioniert Giropay?
  • Wie funktioniert iDEAL?
  • Wie funktioniert Instagram?
  • Wie funktioniert InstantTransfer?
  • Wie funktioniert Interchange?
  • Wie funktioniert IOTA?
  • Wie funktioniert Klarna?
  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Wie funktioniert Leasing?
  • Wie funktioniert Masterpass?
  • Wie funktioniert Micropayment?
  • Wie funktioniert Mietkauf?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen