Bezahlen.net
Besucher: 39 Letzte aktualisierung: 9 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Bitcoins Wie funktioniert IOTA?

Was ist IOTA & wie funktioniert es?

[ Gesamtbewertungen: 1 | Durchschnitt: 3,00 ]
Loading...

Es stellt eine Alternative zur Bitcoin dar und ist für die Industrie konzipiert: IOTA ist ein digitales Bezahlsystem und gehört den zehn wichtigsten Kryptowährungen. Es ist auf die sichere Kommunikation zwischen verschiedenen Maschinen ausgelegt. Doch wie genau funktioniert IOTA?

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Idee und Grundprinzip
  • 2 Tangle als Alternative zur Blockchain
  • 3 Ablauf einer Transaktion
  • 4 Einrichten einer IOTA Wallet
  • 5 Schaffung von IOTA
  • 6 IOTA und die Industrie
  • 7 Zusammenfassung

Idee und Grundprinzip

Idee von IOTA.

IOTA ist für das Internet der Dinge konzipiert.

IOTA wurde für das Internet der Dinge geschaffen und basiert auf einer Tangle-Technologie. Daher rührt auch der Name des Bezahlsystems (IoT = Internet of Things + Tangle). Die Tangle-Technologie soll – im Gegensatz zur Blockchain – durch ihre Architektur weniger Kosten erzeugen. Daher eignet sich IOTA vor allem für Anwendungen im Industriebereich. Wegen des geringeren Speicher- und Energieaufwands einer Transaktion können auch kleinere Computer am Bezahlsystem teilnehmen.

IOTA wurde von vier Visionären des Internet der Zukunft gegründet. IOTA wird von einer Stiftung mit Sitz in Berlin koordiniert. Die Quellcodes der Tangle-Technologie sind offen einsehbar, sodass die Funktionsweise nachvollziehbar bleibt.

Tangle als Alternative zur Blockchain

In einem Whitepaper hat die Stiftung ihre Überlegungen zur Technologie erläutert. Die Grundlegende Überlegung lautet, dass die Blockchain zu schwerfällig und energieintensiv ist, um in industriellen Zusammenhängen zur Anwendung zu kommen.

Das liegt an dem Aufbau der Blockchain: Um eine Transaktion zu bestätigen, müssen alle vorangegangenen Transaktionen ebenfalls gespeichert sein. Die Blockchain verifiziert Vorgänge der Reihenfolge nach. Ein einzelner Block ist ohne den davor stehenden Block ungültig. Daher stellen Transaktionen mit der Blockchain-Technologie einen hohen Energie- und Speicheraufwand dar.

Funktionsweise der Blockchain.

Funktionsweise der Blockchain: Jeder Block muss durch den vorhergehenden bestätigt werden.

IOTA setzt dem eine Verifikationskette entgegen, die sie „Tangle“ nennen. Der Begriff bedeutet so viel wie „Wirrwarr“. Er bezieht sich auf die Architektur der Verifikationskette. Diese ist ein azyklischer gerichteter Graph. Dabei können einem Knoten verschiedene andere Knoten nachfolgen, die jeweils gültig sind. Somit wird es nicht mehr nötig, eine Transaktion entlang der gesamten Kette zu überprüfen. Sie muss lediglich bis zum Ursprungsknoten zurückverfolgt werden.

Funktionsweise Tangle.

Funktionsweise des Tangle: Jede Transaktion muss lediglich bis zum ursprünglichen Knoten zurückverfolgt werden.

Das Problem bei dieser Technologie ist jedoch, dass sie nicht ohne zentrale Autorität auskommt. Während bei der Blockchain jeder einzelne Teilnehmer des Netzwerks eine Überprüfung durchführen kann, ist bei Tangle ein Coordinator im Einsatz. Diese zentrale Schnittstelle definiert so genannte „Meilensteine“, welche als Abgleich dienen. Durch den Einsatz dieser Meilensteine ist es nicht möglich, das Tangle im großen Stil zu manipulieren.

Achtung

Weil es die zentrale Instanz des Coordinator bei IOTA gibt, kann nicht von einem dezentralen System gesprochen werden. Theoretisch könnten Transaktionen so manipuliert werden. Derzeit ist nicht geklärt, ob die Technologie ohne das zentralisierte Element funktionieren kann.

Ablauf einer Transaktion

IOTA senden im Programm.

Senden von IOTA.

Um im IOTA-Netzwerk eine Transaktion zu veranlassen, müssen zwei vorhergehende Transaktionen verifiziert werden. Die Verifizierung wird durch eine Rückverfolgung vorausgegangener Transaktionen bis zu einem bestimmten Schwellenwert erreicht.

Zudem muss ein Teilnehmer im Netzwerk eine kryptografische Aufgabe lösen, damit keine Überflutung des Netzwerkes geschieht.

Die durchgeführte Transaktion wird wiederum von zeitlich nachgelagerten Transaktionen bestätigt. Es nimmt somit eine gewisse Zeit in Anspruch, bis eine Transaktion bestätigt wird.

Dies ist insbesondere für Mikrozahlungen als Nachteil gesehen worden.

Jeder Teilnehmer verfügt über einen öffentlichen Schlüssel, der seinem IOTA-Guthaben zugeordnet ist. Ähnlich wie bei Bitcoin wird für eine Transaktion ein weiterer Schlüssel erzeugt.

Einrichten einer IOTA Wallet

Um IOTA zu nutzen, müssen Sie den Wallet Client der IOTA Foundation herunterladen. Sie finden verschiedene gepackte Versionen auf der Github-Seite der Stiftung.

Nach der Installation der Wallet müssen Sie einen so genannten Seed erstellen. Dieser ist der individuelle Zugang zur Wallet. Ein IOTA-Seed besteht aus 81 Zeichen. Diese Zeichen können Großbuchstaben von A bis Z sowie die Ziffer 9 sein.

Achtung!

Nutzen Sie auf keinen Fall Seed-Generatoren im Internet! Mehrere Fälle haben gezeigt, dass diese erzeugten Seeds abgegriffen und die Wallets entwendet wurden. Eine sichere Variante ist, sich eine Zeichenfolge zu notieren und diese anschließend im Programm einzugeben.

Senden und Empfangen von IOTA.

IOTAs erhalten Sie bei Kryptobörsen.

Nachdem Sie Zugriff auf Ihre Wallet haben, müssen Sie IOTA erwerben. Dies können Sie auf verschiedenen Krypto-Börsen tun. Beachten Sie, dass IOTA in Paketen von Mega-IOTA (MIOTA) gehandelt werden. Sie erwerben demnach immer mindestens eine Million sogenannter Tokens.

Derzeit ist der direkte Kauf von IOTA mit Euro nicht möglich. Es muss zunächst eine andere Kryptowährung wie Bitcoin oder Ethereum gekauft werden, die dann wiederum in IOTA getauscht wird.

Um IOTA zu empfangen, klicken Sie im Wallet-Programm auf „Empfangen“. Sie bekommen dann einen Schlüssel angezeigt, wahlweise als Zeichenfolge oder QR-Code.

Beachten Sie!

Jeder Schlüssel sollte nur einmal verwendet werden! Die Doppelnutzung von erzeugten Schlüssel kann Sicherheitslücken verursachen!

Schaffung von IOTA

Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen gibt es eine vorgegebene Menge an IOTA. Mit dem Start des Projekts wurden 2,8 Billiarden IOTA (2,8 Milliarden Mega-IOTA) bereitgestellt. Es gibt keine Möglichkeit, neue Tokens zu kreieren. Der Wert der Tokens bemisst sich am Kurs, den der IOTA im Handel erzielt. Seit Beginn des Handels ist der Kurs zunächst gestiegen, danach jedoch wieder gefallen. Analysten erwarten, dass die Technik bei vollständiger Entwicklung wichtiger wird und der Kurs sich daran anpasst.

IOTA und die Industrie

Weil IOTA mit Blick auf das Internet der Dinge entwickelt wird, ist das System besonders für die Industrie interessant. So verspricht man sich, dass beispielsweise Lizenzverträge in Zukunft von Computern im Internet der Dinge abgewickelt werden können (sog. Smart Contracts). Dementsprechend haben viele Industrieunternehmen in IOTA investiert bzw. begleiten seine Entwicklung finanziell und materiell (etwa durch die Bereitstellung von Daten).

Firmen mit Beteiligung am IOTA-Projekt

  • Volkswagen
  • Samsung
  • Fujitsu
  • Deutsche Telekom

Privatpersonen

IOTA können auch zwischen Privatpersonen transferiert werden. Die Nutzung funktioniert im Prinzip ebenso wie bei anderen Kryptowährungen: Mithilfe des Schlüssels des Partners kann man einen bestimmten Betrag an dessen Wallet übersenden.

Zusammenfassung

  • IOTA ist eine Kryptowährung, die sich vor allem auf die Anwendung im Internet der Dinge spezialisiert.
  • Im Gegensatz zur Blockchain müssen nicht alle Vorgänge verifiziert werden, um Transaktionen zu tätigen. Das macht das System stromsparender und schneller. Jedoch benötigt es derzeit noch eine Steuerungsinstanz. Damit ist es nicht dezentral organisiert.
  • Viele Industrieunternehmen haben in IOTA investiert und unterstützen die Entwicklung des Systems.
  • Derzeit ist kein direkter Tausch von Euro zu IOTA möglich, es muss eine zweite Kryptowährung dazwischengeschaltet werden.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Wie funktioniert Blockchain?
  • Wie funktioniert Bitcoin?
  • Wie funktioniert Bitcoin Mining?
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Bitcoins mit Amazon Pay bezahlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Adyen
  • Anonym online bezahlen
  • Cash Recycler
  • CashtoCode
  • Cashy
  • Einkommensversicherung
  • Garmin Pay
  • Geld mit Skype senden
  • Girocard
  • Google Pay
  • Identifikationsverfahren
  • IDnow
  • IndiaStack
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Libra
  • Lieferando bezahlen
  • M-Pesa
  • N26 – Was ist N26 & wie funktioniert es?
  • Neteller
  • OTTO Services
  • Payango Card
  • QPay
  • Rakuten bezahlen
  • Satispay
  • Starbucks Reward
  • Stripe
  • Swagbucks
  • Swish
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Was ist Cashper?
  • Was ist ein Zahlungsdienstleister?
  • Webmoney
  • Wie funktioniert 3-D Secure?
  • Wie funktioniert Alexa?
  • Wie funktioniert Amazon Go?
  • Wie funktioniert Amazon Handmade?
  • Wie funktioniert Amazon Launchpad?
  • Wie funktioniert Amazon Music Unlimited?
  • Wie funktioniert Amazon Pantry?
  • Wie funktioniert Amazon Pay?
  • Wie funktioniert Amazon Prime Music?
  • Wie funktioniert Amazon Prime?
  • Wie funktioniert Amazon Smile?
  • Wie funktioniert Bancontact?
  • Wie funktioniert Barzahlen.de?
  • Wie funktioniert Bausparen?
  • Wie funktioniert BillPay?
  • Wie funktioniert Bitcoin Mining?
  • Wie funktioniert Bitcoin?
  • Wie funktioniert Blockchain?
  • Wie funktioniert Bonify?
  • Wie funktioniert CASH26?
  • Wie funktioniert Cashback?
  • Wie funktioniert Clickandbuy?
  • Wie funktioniert Clipper Card?
  • Wie funktioniert Crowdfunding?
  • Wie funktioniert das POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert das Postident-Verfahren?
  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert der BIC?
  • Wie funktioniert der Bonitätsindex?
  • Wie funktioniert der PayPal.me-Link?
  • Wie funktioniert der Schufa Score?
  • Wie funktioniert DHL DeliverNow?
  • Wie funktioniert die Bonitätsprüfung?
  • Wie funktioniert die Cash Card?
  • Wie funktioniert die Charge-Kreditkarte?
  • Wie funktioniert die Debitkarte?
  • Wie funktioniert die DHL Packstation?
  • Wie funktioniert die Geldkarte?
  • Wie funktioniert die IBAN?
  • Wie funktioniert die Klarna Card?
  • Wie funktioniert die Revolving Card?
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Wie funktioniert DTAUS?
  • Wie funktioniert eBay Kleinanzeigen?
  • Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?
  • Wie funktioniert eine Kreditkarte?
  • Wie funktioniert Factoring?
  • Wie funktioniert Falschgeld?
  • Wie funktioniert Geld?
  • Wie funktioniert Geldwäsche?
  • Wie funktioniert Giropay?
  • Wie funktioniert iDEAL?
  • Wie funktioniert Instagram?
  • Wie funktioniert InstantTransfer?
  • Wie funktioniert Interchange?
  • Wie funktioniert Klarna?
  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Wie funktioniert Leasing?
  • Wie funktioniert Masterpass?
  • Wie funktioniert Micropayment?
  • Wie funktioniert Mietkauf?
  • Wie funktioniert Moneygram?
  • Wie funktioniert Nachnahme?
  • Wie funktioniert Netflix?
  • Wie funktioniert Payback?
  • Alternativen zur paysafecard
  • Bitcoins mit Amazon Pay bezahlen
  • Mit paysafecard Bitcoins kaufen
  • Shops mit Bitcoin
  • Wie funktioniert Bitcoin?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Ratgeber: Zahlarten

  • Zahlpause
  • Xoom
  • Vorkasse
  • Visa
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Scheck
  • Rechnungskauf
  • Ratenzahlung
  • Prepaid-Kreditkarte
  • PaySafeCard
  • PayPal
  • PayMorrow
  • Paydirekt
  • Nachnahme
  • Monatsrechnung
  • Mobiles Bezahlen
  • Mastercard
  • Libra
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Klarna
  • Handyrechnung
  • Gutschein
  • Google Wallet
  • Google Pay
  • Bitcoins
  • Billsafe
  • Barzahlung
  • Barzahlen.de
  • Apple Pay
  • Amex
  • Amazon Pay

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung