Bezahlen.net
Besucher: 29 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Wie funktioniert... Wie funktioniert Kryptowährung?

Was ist eine Kryptowährung & wie funktioniert sie?

[ Gesamtbewertungen: 2 | Durchschnitt: 2,50 ]
Loading...

Der Handel mit Kryptowährungen ist zu einem Trend geworden. Immer mehr dieser Währungen werden geschaffen und versprechen Anlegern traumhafte Renditen. Doch wie genau funktioniert eine Kryptowährung?

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Grundprinzip der Kryptowährung
    • 1.1 Dezentrale Architektur
    • 1.2 Peer-to-Peer-Prinzip
    • 1.3 Transparente Buchhaltung
    • 1.4 Möglichkeit der Neuschöpfung
    • 1.5 Handel mit Echtwährung
  • 2 Ablauf einer Transaktion
  • 3 Herausforderungen der Kryptowährungen
    • 3.1 Skalierbarkeit
    • 3.2 Energieverbrauch
    • 3.3 Marktstellung
  • 4 Bekannte Kryptowährungen
  • 5 Vor- und Nachteile von Kryptowährungen
  • 6 Zusammenfassung

Grundprinzip der Kryptowährung

Das grundlegende Prinzip jeglicher Kryptowährung liegt in der Unabhängigkeit von Zentralbanken und dem traditionellen Finanzsystem. Kryptowährungen basieren auf Algorithmen, die auf der Basis von kryptologischen Funktionen Tokens generieren. Diese Tokens können zwischen verschiedenen Teilnehmern gehandelt werden.

Es besteht in der Finanzwelt Uneinigkeit, ob Kryptowährungen die gleichen Funktionen von Zahlungsmitteln erfüllen wie althergebrachtes Geld. In vielen Fällen werden Kryptowährungen wie Devisen gehandhabt.

Grundsätzlich haben Kryptowährungen meist folgende Eigenschaften:

  • dezentrale Architektur
  • Peer-to-Peer-Prinzip
  • transparente Buchhaltung

Zusätzlich können folgende Eigenschaften vorliegen:

  • Möglichkeit der Neuschöpfung von Einheiten
  • Handel mit Echtwährung

Dezentrale Architektur

Dezentrale Arbeitsweise von Kryptowährungen.

Kryptowährungen basieren auf dezentraler Architektur.

Eine wichtige Eigenschaft aller Kryptowährungen ist die dezentrale Arbeitsweise. Im Whitepaper zur ersten Kryptowährung Bitcoin werden zentrale Institutionen (bspw. Zentralbanken) als Problem in der Geldwirtschaft beschrieben.

Weil unser Geldsystem nahezu vollständig auf Vertrauen in Institutionen basiert, ist es äußerst anfällig für Manipulationen. Eine Zentralbank kann etwa ohne Vorwarnung eine große Menge neues Geld drucken, sodass die Inflation ansteigt. Auch der Leitzins wird zentral festgelegt und steuert so indirekt die Wirtschaft.

Sobald eine Zentralinstanz das Vertrauen derjenigen, die eine Währung nutzen, untergräbt, treten Erschütterungen auf: Ein bekanntes Beispiel ist die Finanzkrise des Jahres 2007, bei der viele Privatanleger ihr Erspartes verloren.

Der Gründer von Bitcoin setzte deshalb der Zentralisierung der Geldpolitik die Idee der Dezentralisierung entgegen. Anstelle einer Zentralinstanz treten nun viele verschiedene Teilnehmer. Dadurch wird verhindert, dass ein Einzelner weitreichende Entscheidungen treffen kann. Stattdessen muss die Mehrheit der Teilnehmer hinter einer Entscheidung stehen, damit sie in die Tat umgesetzt werden kann.

Peer-to-Peer-Prinzip

Die Umsetzung der Dezentralisierung erfolgt durch das Peer-to-Peer-Prinzip (P2P): Dabei kommunizieren die einzelnen Teilnehmer untereinander und validieren so einzelne Transaktionen. Ein Teilnehmer in einem Netzwerk wird auch als Node bezeichnet. Um eine Veränderung im Netzwerk durchzuführen (etwa eine Transaktion), muss die Mehrheit der „Nodes“ diese Veränderung akzeptieren.

Vor- und Nachteile des P2P-Prinzips

Vorteile

  • Dezentrale Architektur
  • Kein Zentralserver nötig
  • Manipulationen nahezu unmöglich

Nachteile

  • Zeitaufwendig
  • Energieaufwendig

Transparente Buchhaltung

Damit das Peer-to-Peer-Prinzip funktioniert, müssen alle Teilnehmer des Netzwerks Zugriff auf die Buchhaltung haben. In der Buchhaltung werden Transaktionsdaten hinterlegt, die dann von den Nodes bestätigt werden müssen. Diese Buchhaltung ist in einigen Kryptowährungen als Blockchain gestaltet: Dabei werden alle jemals getätigten Veränderungen abgespeichert und müssen bestätigt werden. So sind Manipulationen nahezu ausgeschlossen.

Es gibt jedoch neben der Blockchain auch andere Formen der Buchhaltung: So arbeitet die Kryptowährung IOTA mit einem System namens Tangle. Dabei muss nicht jeder Teilnehmer die gesamte Transaktionshistorie verfolgen, um einen neuen Vorgang zu bestätigen. So sinkt der Energieaufwand.

Möglichkeit der Neuschöpfung

Kryptowährungen unterscheiden sich darin, ob und wie neue Einheiten geschaffen werden können. Während einige Kryptowährungen, (z.B. Bitcoin) eine Obergrenze an möglichen Einheiten festgelegt haben, besteht bei anderen keine Grenze.

Auch unterscheiden sich die verschiedenen Kryptowährungen in der Möglichkeit, neue Einheiten zu schaffen. Bei einigen, wie z.B. Bitcoin, können Teilnehmer neue Coins schaffen, indem sie ihre Rechenleistung zur Verfügung stellen. Belohnt werden sie dadurch, dass ihnen Bitcoins gutgeschrieben werden (Bitcoin-Mining). Bei anderen Kryptowährungen wird regelmäßig eine feste Menge an neuen Einheiten in Umlauf gebracht.

Handel mit Echtwährung

Weil Kryptowährungen ein vergleichsweise junges Phänomen sind, ist der Handel mit ihnen recht unübersichtlich. Oftmals wird bei den Kennzahlen von Kryptowährungen von Marktkapitalisierung gesprochen. Darunter versteht man den Gegenwert in einer traditionellen Währung. Dieser Wert unterliegt teilweise heftigen Schwankungen, da er von Angebot und Nachfrage bestimmt wird.

Der Wert ist zudem oftmals irreführend, da viele Kryptowährungen nicht in Echtgeld getauscht werden können. Viele Kryptowährungen können nur mit anderen Kryptowährungen erworben werden.

Ablauf einer Transaktion

Transaktion von Kryptowährungen.

So läuft die Transaktion ab.

Bei Kryptowährungen besitzen die Nutzer einer sogenannte Wallet (engl. für Brieftasche), in der das Guthaben gespeichert ist. Wird eine Transaktion getätigt, erstellt der Nutzer einen Schlüssel. In diesem sind unter anderem Daten wie Empfänger und Höhe der Transaktion enthalten. Die Transaktion wird nun in das Netzwerk geschickt und muss dort von der Mehrheit der Teilnehmer verifiziert werden. Ist das geschehen, wird die Transaktion getätigt und in der Buchhaltung hinterlegt.

Bei vielen Kryptowährungen werden Transaktionsgebühren fällig. Diese Gebühren fließen dann an diejenigen Teilnehmer, welche die Transaktion bestätigen. So bleibt das Netzwerk aktiv.

Teilnehmer müssen kryptografische Funktionen lösen, um teilnehmen zu können. Diese Aufgaben erfordern eine gewisse Rechenleistung, um gelöst zu werden und kosten damit Energie. Die sogenannte Proof-of-Work-Methode verhindert, dass eine Instanz die Kontrolle über das Netzwerk übernimmt.

Herausforderungen der Kryptowährungen

Die Idee einer unabhängigen Währung hat bereits viele in ihren Bann gezogen. Der entstandene Hype rund um Bitcoin macht das ebenso deutlich wie die schiere Zahl an Kryptowährungen, die auf dem Markt sind. Nichtsdestotrotz haben Kryptowährungen mit Herausforderungen zu kämpfen. Einige davon sind die Skalierbarkeit, der Energieverbrauch und die grundlegende Marktstellung.

Skalierbarkeit

Gerade Systeme, die auf der Blockchain beruhen, haben Schwierigkeiten mit dem Wachstum. Grund ist die Technologie: Die Blockchain erfordert, dass alle Teilnehmer die komplette Transaktionshistorie verfolgen. Je mehr Transaktionen getätigt werden, umso größer ist jedoch die Datenmenge. Daher müssen Lösungen gefunden werden, wie Kryptowährungen auch in Zukunft funktionieren, ohne die notwendige Rechenleistung weiter steigen zu lassen.

Energieverbrauch

Damit verwoben ist das Problem des steigenden Energieverbrauchs: Weil jede Transaktion von tausenden Nodes bestätigt werden muss, entsteht ein enormer Energieverbrauch. Dieser würde im Falle von Bitcoin bei derzeitigem Anstieg schon bald den Weltenergieverbrauch übersteigen. Aktuell scheint das Problem nicht lösbar zu sein, ohne gleichzeitig die dezentrale Struktur der Netzwerke auszuhebeln.

Marktstellung

Kryptowährungen treten an, um einen Gegenentwurf zu staatlich emittierten Währungen zu schaffen. Sie funktionieren jedoch auf dem gleichen Grundprinzip: Dem Vertrauen der Nutzer. Ebenso wie Fiatwährungen entsteht der Wert nur dann, wenn die Nutzer überzeugt sind, dass er auch in Zukunft besteht. Wird das Vertrauen in die Wertstabilität in irgendeiner Form erschüttert, sinkt der Wert.

Darüber hinaus sind Kryptowährungen weiterhin an den traditionellen Finanzmarkt angebunden. Sie werden in Dollar oder Euro gehandelt und haben damit einen Gegenwert im “realen” Finanzwesen.

Bekannte Kryptowährungen

  • Bitcoin
  • Litecoin
  • Ripple
  • Ethereum
  • IOTA
  • Dogecoin

Vor- und Nachteile von Kryptowährungen

Vorteile

  • Unabhängig von Zentralinstanzen
  • Transparente Buchführung
  • Nahezu immun gegen Manipulationen
  • Offen für jeden

Nachteile

  • Hoher Energieverbrauch
  • Fragliche Skalierbarkeit

Zusammenfassung

  • Kryptowährungen sind Versuche, von zentral gesteuerten Währungssystemen unabhängig zu werden.
  • Sie basieren auf kryptologischen Funktionen, die Teilnehmer lösen müssen, um Transaktionen zu tätigen.
  • Derzeit existieren über 1.700 verschiedene Kryptowährungen.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Kryptowährungen am Automaten traden
  • Bitcoins mit Amazon Pay bezahlen
  • Forsa-Umfrage zu Kryptowährungen
  • Wie funktioniert IOTA?
  • Wie funktioniert Blockchain?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen