Ratepay ist eine Zahluingsdienstleister, der Ratenzahlungen und Rechnungskäufe für den Online-Handel abwickelt. Er gehörte bis 2017 zur Otto-Group. Wir zeigen Ihnen, wie Ratepay funktioniert.
Grundprinzip von Ratepay
Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der es Händlern ermöglicht, verschiedene Zahlungsmethoden anzubieten. Dazu liefert Ratepay den Händlern die nötige Infrastruktur. Ratepay übernimmt die Zahlungsabwicklung und das Mahnwesen für den Händler.
Vereinfacht gesagt, kauft Ratepay demnach die Forderung, die der Händler für eine Bestellung hat, ab und tritt an die Stelle des Gläubigers. Dem Händler stellt Ratepay eine Zahlungsgarantie, sodass für ihn kein Risiko eines Zahlungsausfalls besteht.
- Lastschrift
- Rechnungskauf
- Ratenzahlung
- Vorkasse
Ratepay bietet dabei wie Payolution eine Whitelabel-Lösung für den Händler an. Dabei wird der Zahlungsvorgang komplett im Look&Feel des Händlers dargestellt. Unaufmerksame Kunden registrieren so mitunter gar nicht, dass sie die Dienste eines Drittanbieters in Anspruch nehmen.
Lastschrift
Bei der Lastschrift weist der Händler seine Bank an, den Betrag bei der Bank des Kunden einzuziehen. Dafür wird ihm vom Kunden ein Lastschriftmandat ausgestellt. Dieses kann entweder für eine einmalige Lastschrift oder für wiederkehrende Zahlungen gültig sein.
Im SEPA-Raum werden Lastschriften durch die Kombination aus Gläubiger-ID und Lastschriftmandat eindeutig zugeordnet.
Wenn ein Händler Ratepay in Anspruch nimmt, übergibt er den Zahlungsanspruch an Ratepay. Sie stellen das Lastschriftmandat damit an Ratepay und ermächtigen es so, die entsprechende Zahlung von Ihrem Konto einzuziehen.
Ratenzahlung
Wenn Sie die Ratenzahlung in Anspruch nehmen möchten, gewährt Ihnen Ratepay gewissermaßen einen Kredit: Der Händler bekommt die Ware von Ratepay bezahlt, während Sie den Betrag über einen gewissen Zeitraum abbezahlen. Dabei werden zum einen eine Vertragsabschlussgebühr von 3,95€ sowie Zinsen auf den Rechnungsbetrag fällig. Je länger die Laufzeit einer Ratenzahlungsvereinbarung ist, um so mehr bezahlen Sie im Vergleich zur Sofortzahlung.
- 3 Monate
- 6 Monate
- 9 Monate
- 12 Monate
- 24 Monate
- 36 Monate
Bei der Ratenzahlung tritt Ratepay den Zahlungsanspruch wiederum an die Wirecard Bank ab. Die Zahlungen werden jeweils zum 28. des Monats fällig. Die Schlussrate kann in der Höhe von den anderen Raten abweichen.
Ratenrechner
Sie finden auf der Webseite von Ratepay einen Ratenrechner, der Ihnen die Gesamtkosten und einzelnen Raten auf der Basis von Kaufpreis und Laufzeit der Vereinbarung berechnet: Ratenrechner von Ratepay.
Rechnungskauf
Beim Rechnungskauf wird die Ware sofort nach Eingang der Bestellung versandt. Der Kunde bekommt zur Lieferung der Ware eine Rechnung beigelegt, die er innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu begleichen hat. Das Zahlungsziel wird vom Händler festgelegt.
Probleme können entstehen, wenn Sie eine Bestellung aufgeben, bei der eine Rücksendung wahrscheinlich ist (bspw. in verschiedenen Größen). Während ein Rechnungskauf, der vom Händler selbst angeboten wird, es erlaubt, nur die behaltenen Teile zu bezahlen, ist der Weg bei einem Rechnungskauf mit Ratepay komplizierter.
Der Händler hat den Zahlungsanspruch an Ratepay übergeben. Änderungen an der Lieferung können jedoch eine Änderung des Rechnungsbetrages ergeben, die Ratepay nicht überblickt. So kann es unter Umständen dazu kommen, dass Sie zur Zahlung gemahnt werden, obwohl sich der Rechnungsbetrag geändert hat.
Vorkasse
Die Vorkasse war Anfang der 2010er Jahre die am häufigsten akzeptierte Zahlungsmethode im Onlinehandel. Wenn sie eine Zahlung per Vorkasse via Ratepay abschließen, wird die bestellte Ware erst versendet, wenn das Geld auf dem angegebenen Konto eingegangen ist.
Beachten Sie!
Vierzehn Tage nach Ablauf der auf der Rechnung angegebenen Frist ist Ratepay „nicht mehr verpflichtet, die Zahlung erfüllungswirkend anzunehmen“. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer verspäteten Zahlung eventuell weder Ware noch Ihr Geld sehen. Zahlen Sie daher unbedingt rechtzeitig.
Mahngebühren
Ratepay bedingt sich aus, bei Zahlungsverzug eine „angemessene Mahngebühr“ und Verzugszinsen zu berechnen. Die Zinsen werden dabei 5 Prozentpunkte über dem Leitzins der EZB angesetzt, würden derzeit also bei 5% liegen (Stand Sommer 2018). Als angemessene Mahngebühr gilt in der Rechtsprechung ein Betrag zwischen 2 und 3 Euro. Wenn Sie bei einer Bestellung eine Zahlungsabwicklung per Ratepay abschließen, seien Sie besonders gewissenhaft! Oftmals werden Mahnung umgehend verschickt, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Shops mit Ratepay
Weil Ratepay ein Whitelabel-System bietet, ist für Kunden oftmals gar nicht sofort erkennbar, dass die Zahlung durch ein Drittunternehmen abgewickelt wird. Achten Sie beim Abschluss der Bestellung darauf, ob die Zahlungsabwicklung durch den Händler selbst oder eine Drittfirma erfolgt.
Shops, die Ratepay nutzen, sind u.a.:
Kommandantenstraße 22
10969 Berlin
Beusselstr. 44 n-q
10553 Berlin
Deutschland
Discover PayBack
Potsdamer Str. 192
10783 Berlin
Riemannstrasse 29b
04107 Leipzig
Alternativen zu Ratepay
Es gibt verschiedentliche Beschwerden über den Umgang von Ratepay mit seinen Kunden. Falls Sie durch diesen Umstand skeptisch geworden sind, sollten Sie genau darauf achten, welche Shops Ratepay als Zahlungsdienstleister nutzen. Verwenden Sie im Zweifelsfall andere Zahlungsdienstleister.
Zusammenfassung
- Ratepay ist ein Zahlungsdienstleister, der die Zahlungsabwicklung für Online-Händler übernimmt.
- Der Händler tritt die Zahlungsforderung an Ratepay ab. Somit ist der Kunde an Ratepay zahlungspflichtig.
- Insbesondere beim Rechnungs- und Ratenkauf kann es durch die Konstellation zu Problemen kommen.
Liebes bezahlen.net Team,
wie immer, vielen Dank für die tollen Infos. Im Artikel schreben Sie: „Bei der Ratenzahlung tritt Ratepay den Zahlungsanspruch wiederum an die Wirepay Bank ab. Die Zahlungen werden jeweils zum 28. des Monats fällig. Die Schlussrate kann in der Höhe von den anderen Raten abweichen.“
Können Sie mir sagen wer „Wirepay Bank“ ist? Meine Online-Recherche hat kein aussagekräftiges Ergebnis geliefert.
Vielen Dank im Voraus
Hallo Ken,
Da ist uns wohl ein Fehler unterlaufen. Der Name der Bank lautet „Wirecard Bank“, nicht Wirepay Bank. Ich werde das gleich im Text ändern, danke für den Hinweis.
Freundliche Grüße,
Marvin von Bezahlen.net
Rückzahlungen bei Rückgabe der Waren dauern viel zu lange…Händler haben schon lange eine Geldrückgabe angegeben….
Was soll das?
Angelika
Hallo Angelika,
von welchem Zeitraum sprechen wir denn hier? Unternehmen haben durchaus die Möglichkeit, Rückzahlungen etwas später durchzuführen, beispielsweise gesammelt. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ratepay die Rückzahlung bewusst zurückhält, sollten Sie eine Frist setzen oder sich anwaltliche Hilfe holen.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Hallo, ich hoffe das sie mir weiterhelfen können. Und zwar habe ich für eine ehemalige befreundete Familie meiner Tochter eine Waschmaschine bei Otto bestellt und die besagten Freunde wollten die insgesamt 3 Raten bei Ratepay bezahlen, die erste Rate haben die bezahlt und das wars. Jetzt habe ich eine letzte Mahnung inkl. Inkasso Weiterleitung bekommen. Ich habe denen die Post zukommen lassen und denen eine Frist gesetzt, trotzdem glaube ich das sie das nicht bezahlen… Folgendes, ich will nicht das das Inkasso hier steht und würde die Summe jetzt bezahlen, nur was ist wenn die es doch bezahlen? Meldet sich Ratepay bei mir, weil zuviel eingezahlt wurde? Oder überweisen die es der Familie einfach zurück? Fragen über Fragen, ich bin mit meinen Nerven am Ende, ich weiß nicht was ich machen soll. Auf jeden Fall will ich nicht in Teufelsküche kommen wegen denen.
Hallo Vera,
bitte setzen Sie sich umgehend – am besten telefonisch – mit dem Inkassobüro in Verbindung und begleichen Sie dann die ausstehende Summe. Wenn die Bestellung und die Bezahlung auf Ihren Namen laufen, erhalten Sie vermutlich sonst schnell einen Schufaeintrag und können keine Ratenzahlung oder Rechnungskauf mehr abschließen.
Wie Sie dann am besten mit der Familie weiterverfahren, sollten Sie mit einem Anwalt besprechen.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.
Vielen lieben Dank für Ihre schnelle Antwort und Bemühungen. Ich habe es vorhin überwiesen, hoffe das die Zahlung noch rechtzeitig ankommt um nicht noch Schwierigkeiten zu bekommen. Die Zahlungsfrist von Ratepay ist der 16.11. Liebe Grüße Vera