Schöne weiße Zähne sind nicht nur ein Schönheitsideal, dem viele nacheifern. Ein strahlendes Lächeln verschafft einem selbst auch schnell einen guten ersten Eindruck beim Gegenüber und kann so manche Türen öffnen. Gleichzeitig trägt ein strahlendes Lächeln dazu bei, sich im eigenen Körper wohl zu fühlen. Dadurch kann auch das eigene Selbstwertgefühl gesteigert werden. Dank moderner Bleaching-Methoden ist ein strahlend weißes Lächeln heutzutage für jeden erreichbar. Doch was kostet ein Zahnbleaching?
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kosten für das Zahnbleaching sind von verschiedenen Faktoren abhängig.
- Als rein kosmetische Behandlung ohne medizinische Notwendigkeit werden die Kosten für das Zahnbleaching nicht von der Krankenkasse übernommen.
- Wer Kosten sparen will, kann das Zahnbleaching auch zu Hause selbst durchführen.
Unterschiede beim Zahnbleaching
Beim Zahnbleaching können drei unterschiedliche Methoden zur Anwendung kommen. Alle drei haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile und werden in unterschiedlichen Anwendungsfällen genutzt.
Man unterscheidet dabei in:
- In-Office Bleaching
- Home-Bleaching
- Internes Bleaching
In-Office-Bleaching: Zahnaufhellung beim Zahnarzt
Im Rahmen des professionellen Zahnbleachings beim Zahnarzt wird ein spezielles Bleaching-Gel professionell auf die Zähne aufgetragen. Während des Einwirkens des Bleaching-Gels wird die Aufhellung der Zähne regelmäßig überwacht. Durch die Nutzung von speziellem UV-Licht kann die Wirkung des Bleaching-Gels zusätzlich verstärkt werden. Da dieses „Power-Bleaching“ sehr intensiv ist, sollte eine solche Behandlung ausschließlich unter professioneller Anleitung und Aufsicht erfolgen.
Home-Bleaching: Zähne aufhellen im eigenen Zuhause
Um die Zahnbleachingbahndlung zu Hause selbst durchführen zu können, gibt es speziell angefertigte Schienen, auf denen das Bleaching-Gel aufgetragen wird. Anschließend werden die Schienen auf die Zähne gesteckt, um den Aufhellungseffekt erzielen zu können. Eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt ist dennoch angebracht, damit unerwünschte Verfärbungen der Zähne vermieden werden.
Internes Bleaching: Zahnaufhellung von innen heraus
Das interne Bleaching wird in erster Linie zur Aufhellung toter Zähne angewendet. Diese verfärben sich mit der Zeit und können nur mithilfe der Walking-Bleach-Technik aufgehellt werden. Dabei wird das zahnaufhellende Mittel ins Zahninnere gegeben, wo es für einige Tage verbleibt und so den Zahn von innen heraus aufhellt.
Darauf sollte beim Zahnbleaching geachtet werden
Vor einer Zahnbleaching-Behandlung sollte zunächst abgeklärt werden, ob die eigenen Zähne dafür infrage kommen. Dabei muss beachtet werden, dass Füllungen oder Zahnrestaurationen, die im sichtbaren Bereich liegen, nicht mit gebleicht werden können. Nur die eigene Zahnsubstanz kann aufgehellt werden.
Außerdem sollte im Vorfeld eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Das Bleichmittel kann auf den Zähnen nur wirken, wenn die Zahnflächen sauber sind. Auch sollten keine Füllungen oder anderweitige Behandlungen im direkten Anschluss an das Bleaching erfolgen, da die Zähne direkt nach dem Zahnbleaching nur über eine reduzierte Haftkraft verfügen.
Wirkungsweise beim Zahnbleaching
Beim Zahnbleaching wird ein spezielles Bleichmittel verwendet, welches die Zähen aufhellt und ihnen so eine strahlend weiße Farbe verleiht. Am häufigsten werden dabei Mittel aus Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid verwendet. Bei der internen Zahnaufhellung hingegen wird Natriumperborat genutzt, um die betroffenen Zähne von innen heraus zu bleichen.
Die Bleichmittel spalten Sauerstoff ab, sodass die Verbindungen der unerwünschten Farbstoffe zerstört werden. Dadurch verlieren die eingelagerten Farbstoffe ihren Halt und werden farblos. Die eigentliche Zahnfarbe kommt wieder zum Vorschein.
Mögliche Nebenwirkungen beim Zahnbleaching

Nebenwirkungen können auftreten
Da es sich bei Zahnbleaching um einen Eingriff am eigenen Körper handelt, können dabei auch leichte Nebenwirkungen auftreten. Am häufigsten berichten Patienten von stark empfindlichen Zähnen direkt nach der Behandlung. Vor allem bei heißen oder kalten Speisen oder Getränken kommt es bis einige Tage nach der Behandlung zu Überempfindlichkeiten.
Auch eine Reizung des Zahnfleisches kann in einigen Fällen beobachtet werden. Diese ist aber ebenfalls in der Regel nach wenigen Tagen abgeklungen. Wichtig ist, dass das Zahnbleaching korrekt durchgeführt wird, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Vor allem beim Home-Bleaching sollte daher auf eine korrekte Anwendung geachtet werden. Wer seine Zähen professionell beim Zahnarzt bleachen lässt, muss in der Regel keine ernsthaften Nebenwirkungen befürchten.
So viel kostet Zahnbleaching
Wie viel das Zahnbleaching kostet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In erster Linie beeinflusst die gewählte Bleaching-Methode die Kosten für das Zahnbleaching. Das Home-Bleaching, welches eigenständig zu Hause durchgeführt werden kann, ist insgesamt günstiger als ein In-Office-Bleaching, welches professionell vom Zahnarzt durchgeführt wird.
Auch wenn das Bleaching beim Zahnarzt kostenintensiver ist, so ist es in der Regel doch effizienter. Außerdem können im Zuge der Behandlung beim Zahnarzt auch weitere Methoden angewendet werden, um die Zahnaufhellung zusätzlich zu verstärken. Natürlich steigen in dem Fall dann auch die Kosten zusätzlich.
- Wie viele Zähne sollen aufgehellt werden? Hierbei kann beispielsweise gewählt werden, ob alle Zähne gebleicht werden sollen oder nur die Frontzähne.
- Wird das Zahnbleaching in einer Praxis von einem Zahnarzt professionell durchgeführt oder in Eigenregie zu Hause?
- Wie stark sollen die Zähne aufgehellt werden?
- Welche Materialien werden zum Zahnbleaching eingesetzt?
- Sollen die Zähne mithilfe einer speziellen Bleaching Lampe besonders intensiv gebleicht werden?
Was kostet Zahnbleaching beim Zahnarzt?
Da es sich beim Zahnbleaching um eine rein kosmetische Behandlung handelt, welche als Privatleistung abgerechnet wird, kann jeder Zahnarzt die Preise für das Zahnbleaching eigenständig festlegen. Daher kann es auch zu teilweise starken Schwankungen zwischen den einzelnen Anbietern kommen.
Für das In-Office-Bleaching beim Zahnarzt sollte mit folgenden Kosten gerechnet werden:
- Pro Zahn kostet das Bleaching rund 30 bis 70 Euro.
- Vor dem eigentlichen Zahnbleaching wird in der Regel eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Diese kostet meist zwischen 50 und 100 Euro.
- Für das Power-Bleaching mit spezieller Lampe fallen meist Kosten von 600 bis 800 Euro an.
- Die Kosten für ein internes Bleaching werden üblicherweise individuell festgelegt.
Was kostet Zahnbleaching zu Hause?
Wer aus Kostengründen das Bleaching eigenständig zu Hause durchführen möchte, sollte sich sicher sein, dass das Bleaching korrekt ausgeführt wird. Das Risiko für eventuelle Nebenwirkungen ist beim Home-Belaching in der Regel deutlich höher als bei einem professionellen Zahnbleaching durch einen Zahnarzt. Die Kosten für das Home-Bleaching liegen in den meisten Fällen zwischen 200 und 400 Euro.
So lassen sich beim Zahnbleaching Kosten sparen
Da es sich beim Zahnbleaching um eine rein kosmetische Behandlung handelt, müssen die Kosten dafür immer selbst getragen werden. Um diese möglichst gering zu halten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen kann die Zahnaufhellung eigenständig zu Hause durchgeführt werden. Das ist in der Regel deutlich günstiger als eine Behandlung beim Zahnarzt.
Wer die Aufhellung der eigenen Zähne lieber professionell von einem Zahnarzt durchführen lassen möchte, kann dabei auch nur die Frontzähne bleichen lassen. Im Vergleich mit dem Bleichen aller Zähne sind die Kosten für das Bleaching der Frontzähne deutlich geringer.
Werden die Kosten für das Zahnbleaching von der Krankenkasse übernommen?

Zahlt die Krankenkasse das Bleaching?
Im Gegensatz zu einer professionellen Zahnreinigung ist das Bleaching eine rein kosmetische Behandlung. Während bei der Zahnreinigung Ablagerungen und Dreck von den Zähnen und aus den Zahnzwischenräumen entfernt werden, hat das Aufhellen der Zähne keinen medizinischen oder prophylaktischen Nutzen. Aus diesem Grund werden die Kosten für das Zahnbleaching auch nicht von der Krankenkasse übernommen.
Auch private Krankenzusatzversicherungen übernehmen in der Regel nicht die Kosten für eine Zahnaufhellung. Eine professionelle Zahnreinigung hingegen hat einen prophylaktischen Nutzen für die eigenen Zähne, da sie von möglicherweise schädlichen Ablagerungen befreit werden. Einige Krankenkassen und die meisten privaten Zahnzusatzversicherungen übernehmen daher die Kosten für ein bis zwei professionelle Zahnreinigungen pro Jahr.
Fazit zu den Kosten für Zahnbleaching
Wie teuer ist Zahnbleaching? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Wie hoch die Kosten für das eigene Zahnbleaching ausfallen, ist von mehreren Faktoren abhängig. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass je mehr Zähne aufgehellt werden sollen und je stärker die Aufhellung ausfallen soll, desto höher sind die Kosten für das Zahnbleaching.
Wer bei den Kosten für das Zahnbleaching sparen möchte, der kann die Aufhellung der eigenen Zähne eigenständig zu Hause durchführen. Das ist kostengünstiger als ein professionelles Zahnbleaching beim Zahnarzt.