Wer zu privaten Zwecken in die Ukraine reist, sollte sich bereits vor der Einreise in den osteuropäischen Staat mit den dort geltenden Zollvorschriften vertraut machen. Schließlich müssen geltende Ein- und Ausfuhrbestimmungen auch von Personen eingehalten werden, die den zweitgrößten Staat Europas zu privaten, nicht geschäftlichen Zwecken bereisen möchten. Neben den deutschen Ausfuhr- sind insbesondere auch die geltende ukrainischen Einfuhrbestimmungen zu beachten. Und auch bei der Rückreise nach Deutschland können Besonderheiten, Anmeldepflichten und Mengenbegrenzungen zu beachten sein, um bestimmte Güter zollfrei aus der Ukraine nach Deutschland mitnehmen zu dürfen. Welche Höchstmengen, Deklarationspflichten und Regelungen Reisende beim Warentransport beachten müssen und bei welche Güter die Ein- oder Ausfuhr aus der und in die Ukraine sogar verboten ist, zeigen wir hier.
Einreise in die Ukraine: Die Einfuhrbestimmungen
Die Ukraine ist kein Mitglied der Europäischen Union. Dennoch benötigen deutsche Reisende, die sich zu privaten Zwecken und nicht länger als 90 Tage in der Ukraine aufhalten möchten, für die Einreise kein Visum. Mitzuführen ist allerdings ein gültiger Reisepass.
Obwohl die Einreise in die Ukraine damit recht unkompliziert möglich ist, müssen geltende Vorschriften zur Ein- und Ausfuhr von bestimmten Gütern dennoch beachtet werden. Von besonderen Vorschriften betroffen sind dabei insbesondere Tabakwaren, Alkohol, Lebensmittel und Antiquitäten.
Roter oder grüner Ausgang?
Personen, die als Touristen in die Ukraine einreisen, dürfen persönliche Gegenstände (z.B. gebrauchte Kleidung, Schuhe und Körperpflegeartikel) selbstverständlich in einer der Reisedauer angemessenen Menge ohne zusätzliche Zollkosten in die Ukraine mitbringen. Neue, unbenutzte Schmuckstücke und Wertgegenstände sind jedoch deklarationspflichtig und werden nicht zu den Gegenständen des persönlichen Bedarfs gezählt.
Werden allein Artikel des persönlichen Bedarfs mitgeführt, keine anmeldepflichtigen Gegenstände transportiert und die unten aufgeführten Einfuhrgüter außerdem nur im Rahmen der festgelegten Mengengrenzen eingeführt, dürfen Reisende am Flughafen den grünen Ausgang benutzen.
Werden die festgelegten Reisefreimengen jedoch überschritten oder erlaubnis- oder anmeldepflichtige Güter mitgeführt, ist der rote Ausgang zu benutzen.
Ausreiseschwierigkeiten vermeiden
Wer sich darüber im Unklaren ist, ob mitgeführte Güter oder Geldbeträge tatsächlich anmeldefrei sind, sollte diese bei der Einreise sicherheitshalber schriftlich deklarieren. In Fällen, in denen eine erforderliche Deklaration hingegen von den Zollbeamten nicht angenommen wird, sollte auf eine schriftliche Bestätigung der Deklarationsfreiheit aller mitgebrachten Waren bestanden werden. Schließlich sind Fälle bekannt, in denen eine Deklaration bei der Einreise abgelehnt und die betroffenen Güter dann aufgrund der fehlenden Deklaration bei der Ausreise beschlagnahmt worden sind. Bei Problemen mit dem Zoll können sich Reisende außerdem an den Service „Puls“ des staatlichen Fiskaldienstes wenden (Telefon: +380 44284 0007).
Ukrainische Einfuhrbestimmungen für elektronische Geräte
Eine Mengen- oder Wertbegrenzung für in die Ukraine eingeführte elektronische Geräte wie Laptops, Smartphones oder Tablets, die dem persönlichen Bedarf des Reisenden zuzurechnen sind, ist nicht vorgesehen. Mitgebrachte elektronische Geräte müssen bei der Einreise jedoch deklariert werden.
Ukrainische Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel und Pflanzen
Mengenmäßige Begrenzungen für in die Ukraine eingeführte Lebensmittel oder Pflanzen sind nicht vorgesehen. Allerdings darf der Gesamtwert der mitgebrachten Nahrungsmittel und Pflanzen 50 Euro nicht übersteigen. Außerdem sollen mitgebrachte Lebensmittel bei der Einreise zumindest mündlich deklariert werden.
Ukrainische Einfuhrbestimmungen für Tabak und Alkohol
Personen ab 18 Jahren dürfen Tabak und Alkohol in begrenzter Menge in die Ukraine einführen.
Zollfrei dürfen dabei pro Person maximal:
- 200 Zigaretten oder
- 50 Zigarren oder
- insgesamt 250 Gramm Tabakprodukte (auch loser Tabak)
sowie
- 1 Liter Spirituosen (z.B. Rum, Wodka oder Whisky) und
- 2 Liter Wein und
- 5 Liter Bier
mitgebracht werden.
Ukrainische Einfuhrbestimmungen für Geld / Devisen
Die Mitnahme von Bargeld ist bis zu einem Gesamtwert von 10.000 Euro (bzw. dem Äquivalent dieser Summe in anderen Währungen) gestattet. Ab einem Wert von 3.000 Euro müssen die mitgebrachten Geldmittel jedoch deklariert werden.
Auch Bankmetalle in Barrenform bis zu 500 Gramm dürfen mitgenommen werden. Auch diese müssen jedoch beim Zoll angemeldet werden.
Ukrainische Einfuhrbestimmungen für Medikamente
Medikamente des persönlichen Bedarfs dürfen in für die Reise erforderlichen Mengen mitgeführt werden. Eine ärztliche Bescheinigung zur Notwendigkeit bzw. ein ärztliches Rezept ist vorzulegen.
Ukrainische Einfuhrbestimmungen für Haustiere
Hunde, Katzen und Frettchen dürfen mit ihrem Besitzer in die Ukraine reisen.
Allerdings müssen bei der Einreise folgende Dokumente vorgelegt werden:
- Ein Heimtierausweis mit eingetragener Mikrochipnummer. Der Ausweis muss außerdem Auskunft über alle erfolgten Schutzimpfungen geben.
- Eine im Heimtierausweis eingetragene Tollwut-Schutzimpfung muss mindestens 30 und maximal 365 Tagen vor der Einreise in die Ukraine erfolgt sein. Der Mikrochip muss außerdem vor der Tollwutimpfung implantiert worden sein.
- Ein Tollwut-Antikörpertests muss frühestens 30 Tage nach und maximal innerhalb von 365 Tagen nach der Tollwut-Schutzimpfung durchgeführt worden sein.
- Ein maximal 10 Tage vor der Ausreise aus dem Heimatland von einem staatlichen Veterinär ausgestelltes Gesundheitszeugnis muss insbesondere eine Toxoplasmose- und Dermatophytose-Untersuchung bestätigen.
Die erforderlichen Dokumente werden in englischer oder ukrainischer Sprache akzeptiert und müssen eventuell entsprechend übersetzt worden sein.
Rückkehr aus der Ukraine: Die Ausfuhrbestimmungen
Selbstverständlich müssen auch bei der Rückkehr aus der Ukraine geltende Zollvorschriften und mengenmäßige Grenzen beim Warentransport beachtet werden.
Dabei besonders wichtig: Waren, Geschenke und Souvenirs dürfen nur bis zu einem Gesamtwert von 100 US-Dollar (etwa 88,11€) zollfrei aus der Ukraine ausgeführt werden. Wird dieser Wert überschritten, sind die ausgeführten Waren bei der Ausreise zu deklarieren und zu verzollen. Darüber hinaus ist die Mitnahme einiger Waren sogar verboten oder nur mit vorheriger Genehmigung gestattet.Ausfuhrbestimmungen für Zigaretten und Alkohol
Bei der Rückkehr aus der Ukraine dürfen Reisende ab 17 Jahren begrenzte Mengen an Tabak und Alkoholika nach Deutschland mitbringen.
Pro Person sind dabei maximal
- 200 Zigaretten oder
- 100 Zigarillos oder
- 50 Zigarren oder
- 250 Gramm Rauchtabak oder
- eine anteilige Zusammenstellung dieser Tabakwaren
sowie
- 1 Liter Spirituosen mit Alkoholgehalt von mehr als 22 Vol.-% oder
- 2 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von maximal 22 Vol.-% oder
- eine anteilige Zusammenstellung dieser Getränke sowie
- 4 Liter Wein und
- 16 Liter Bier
zollfrei gestattet.
Ausfuhrbestimmungen für Medikamente
Medikamente dürfen aus der Ukraine nur in begrenzter Menge nach Deutschland mitgebracht werden. Pro Person ist eine Menge zulässig, die maximal für drei Monate ausreicht und für den privaten Bedarf bestimmt ist.
Exotische Souvenirs aus der Ukraine
Souvenirs, Geschenke und andere Waren dürfen bis zu einem Gesamtwarenwert von 100 US-Dollar zollfrei aus der Ukraine aus- und bis zu einem Wert von 430 Euro zollfrei nach Deutschland eingeführt werden.
Neben Tier- und Pflanzenschutzvorschriften, welche die Mitnahme von seltenen oder vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen sowie aus ihnen hergestellten Waren verbieten, sind insbesondere auch ukrainische Vorschriften zum Schutz nationaler Kulturgüter zu beachten.
„Kulturgüter“ sind dabei alle Objekte, die von künstlerischer, geschichtlicher oder auch wissenschaftliche Bedeutung sind. Solche Güter dürfen gar nicht aus der Ukraine ausgeführt werden.
Strengstens verboten ist insbesondere die Ausfuhr von:
- Gütern, die als nationale Kulturerrungenschaften registriert sind
- Gütern, die zum Inventar des nationalen Archivfonds gehören
- Gütern, die zum Inventar von Museen gehören
Im Einzelnen gilt außerdem:
- Gemälde, Kunstgegenstände und Möbel dürfen nur ausgeführt werden, wenn sie nach 1950 hergestellt worden sind.
- Für vor 1945 veröffentlichte Bücher muss eine Ausfuhrerlaubnis eingeholt werden.
- Für Briefmarkensammlungen, die aus der Zeit vor 1991 stammenden, ist eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich.
- Die Ausfuhr von Münzen und Banknoten, die als Zahlungsmittel verwendet wurden und aus der Zeit vor 1960 stammen, ist verboten.
- Vor 1960 veröffentlichte Schallplatten dürfen nicht ausgeführt werden.
- Aus der Zeit vor 1950 stammende Trachten dürfen nicht ausgeführt werden.
- Messinstrumente und Uhren von vor 1950 dürfen nicht ausgeführt werden.
- Edelsteine (Amethysten, Aquamarine, Topase, Diamanten, Malachit, Türkis und Brillanten) sowie Perlmutt, Bernstein, Elfenbein und Korallen dürfen ebenfalls nicht ausgeführt werden.
Ausfuhrbestimmungen für elektronische Geräte und Textilien
Textilien und elektronische Geräte dürfen generell aus der Ukraine ausgeführt werden. Allerdings muss beachtet werden, dass die Einfuhr nach Deutschland nur bis zu einem Gesamtwarenwert von 430 Euro zollfrei möglich und die Ausfuhr der Waren ab einem Wert von 100 US-Dollar anzeigepflichtig ist.
Ausfuhrbestimmungen für Geld
Landes- und Fremdwährungen dürfen bis zu einem Gesamtwert von 10.000 Euro zoll- und anmeldefrei nach Deutschland mitgebracht werden. Wird dieser Wert überschritten, müssen die Barmittel bei der Ein- und Ausreise gegenüber den Zollbeamten deklariert werden.
Ausfuhrbestimmungen für Lebensmittel
Lebensmittel zum privaten Genuss dürfen nur in begrenztem Umfang aus der Ukraine mitgebracht werden. Von der Mitnahme gänzlich ausgeschlossen sind Lebensmittel tierischer Herkunft (z.B. Fleisch, Käse, Milch, Eier). Diese dürfen gar nicht nach Deutschland eingeführt werden! Hiervon ausgenommen sind allein Lebensmittel, die nur sehr geringe Mengen an Milch enthalten (z.B. Schokolade oder Kekse) sowie Fisch und Fischprodukte. Letztere dürfen bis zu einem Gesamtgewicht von 20 kg nach Deutschland mitgebracht werden.
Einschränkungen gelten außerdem für:
- Kartoffeln – diese dürfen gar nicht nach Deutschland eingeführt werden
- Kaviar vom Stör – hiervon sind maximal 125 Gramm pro Person erlaubt
- Speisepilze – hiervon dürfen höchstens 2 kg nach Deutschland eingeführt werden
Ausfuhrbestimmungen für Waffen, Munition und Feuerwerkskörper
Sollen Waffen oder Munition aus der Ukraine nach Deutschland transportiert werden, ist dies nach deutschem Recht allein Inhabern eines Erlaubnisscheins möglich. Zur Mitnahme berechtigt können beispielsweise Inhaber einer deutschen Waffenerwerbs- und Besitzerlaubnis (z.B. einer Waffenbesitzkarte) sein.
Darüber hinaus dürfen Feuerwerkskörper, die auch in Deutschland zugelassen sind, von Personen über 12 Jahren prinzipiell ins Bundesgebiet mitgebracht werden. Allerdings sind diese bei der Einreise zwingend anzumelden.
Vor Reiseantritt sollten sich Personen, welche die Mitnahme von Waffen oder Feuerwerkskörpern beabsichtigen, jedoch zwingend mit dem ukrainischen Zoll in Verbindung setzen und die je nach Waffentyp variierenden Erlaubniserfordernisse klären.
Weitere Informationen dazu, welche Feuerwerkskörper in Deutschland zulässig sind, finden sich beim deutschen Zoll.
Ausfuhrbestimmungen für jugendgefährdende Medien und Schriften sowie für verfassungswidrige Schriften
Die Einfuhr von jugendgefährdenden oder verfassungswidrigen Medien, Schriften oder sonstigem Material nach Deutschland ist verboten.
Bestellungen und Post aus der und in die Ukraine
Zu privaten Zwecken versendete Waren bedürfen meist keiner Ausfuhranmeldung. Nicht gestattet ist allein der Versand solcher Waren und Gegenstände, deren Mitnahme auch auf Reisen verboten ist.
Allerdings müssen bei Internetbestellungen und dem Geschenkversand aus der und in die Ukraine dennoch einige Zollvorschriften und Warenwertgrenzen beachtet werden:
Waren in die Ukraine versenden
Postsendungen von Privatpersonen zu nicht kommerziellen Zwecken können üblicherweise ohne vorherige Ausfuhranmeldung in die Ukraine versendet werden.
Privat versendete Päckchen und Geschenksendungen müssen dann lediglich von außen mit der Zollinhaltserklärung CN 22, Pakete mit der Zollinhaltserklärung CN 23 beklebt werden.
Zu beachten sind allerdings auch die ukrainischen Einfuhrbestimmungen, die auch für auf dem Postwege versendete Waren gelten.
Insbesondere dürfen Geschenksendungen darum:
- Keine Banknoten enthalten
- Keine lebenden Tiere enthalten
- Keine Lebensmittel tierischer Herkunft enthalten
- Maximal 200 Zigaretten bzw. 200 Gramm Tabak enthalten
- Maximal 2 Liter Wein oder einen Liter anderer alkoholischer Getränke enthalten
Waren aus der Ukraine bestellen oder als Geschenk erhalten
Waren, die von Reisenden persönlich aus der Ukraine nach Deutschland eingeführt werden dürfen, können auch als Geschenksendung erhalten oder im Internet bestellt werden. Waren, deren Einfuhr nicht erlaubt ist, dürfen auch auf dem Postwege nicht nach Deutschland gelangen.
Je nach Warenwert der erhaltenen Güter, sind außerdem eventuell Steuern oder Zollgebühren vom Sendungsempfänger in Deutschland zu entrichten.
Geschenksendungen aus der Ukraine erhalten
Geschenksendungen aus der Ukraine können zollpflichtig sein. Das ist immer dann der Fall, wenn der Wert der enthaltenen Waren bestimmte Wertgrenzen übersteigt.
Im Einzelnen bedeutet das:
- Liegt der Wert der Geschenksendung unter 45 Euro, kann die Sendung zollfrei entgegengenommen werden.
- Liegt der Wert der Geschenksendung zwischen 45 und 700 Euro, sind pauschalierte Zollabgaben zu entrichten.
- Übersteigt der Wert der Geschenksendung 700 Euro, müssen Abgaben entsprechend des Zolltarifs entrichtet werden.
Allerdings dürfen auch zollfreie Geschenksendungen mit geringem Wert bestimmte verbrauchsteuerpflichtige Waren nur im Rahmen vorgeschriebener Mengengrenzen enthalten.
Das sind insbesondere höchstens:
- 500 Gramm Kaffee
- 50 Stück Zigaretten oder
- 25 Stück Zigarillos oder
- 10 Zigarren oder
- 50 Gramm Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Tabakwaren
sowie
- 1 Liter Spirituosen
- 1 Liter alkoholhaltige Getränke mit maximal 22 Vol.-%
- 2 Liter Wein sowie
- 50 Gramm Parfüms oder
- 0,25 Liter Eau de Toilette
Internetbestellungen aus der Ukraine
Auch bei Internetbestellungen aus der Ukraine hängt es vom Warenwert ab, ob Zollabgaben gezahlt werden müssen. Steuern und Zollgebühren sind auch bei Internetbestellungen stets vom Empfänger in Deutschland zu entrichten.
Bei Internetbestellungen gilt:
- Liegt der Warenwert der bestellten Güter unter 150 Euro, ist die Sendung zollfrei. Es muss jedoch Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent entrichtet werden.
- Liegt der Warenwert der bestellten Güter über 150 Euro, müssen Abgaben entsprechend des Zolltarifs entrichtet werden. Weitere Informationen bezüglich dessen Höhe finden Sie hier.
Zollrechner
Berechnen Sie Ihre voraussichtlichen Zollabgaben, um nicht überrascht zu werden!
Kontakt
Bei offenen Fragen zu Zoll- sowie sonstigen Ein- und Ausreisebestimmungen können Sie sich an den deutschen oder ukrainischen Zoll sowie an die Botschaft der Ukraine in Deutschland wenden.
Deutscher Zoll
- Telefon: 0351 44834-510
- Telefax: 0351 44834-590
- E-Mail: info.privat@zoll.de
- Postadresse: Postfach 10 07 61, 01077 Dresden
Staatliche Zollbehörde der Ukraine (Abteilung für internationale Angelegenheiten)
- Telefon: +380 44 2472836
- Telefax: +380 – 44 4811835
- E-Mail: inter@customs.gov.ua
- Web: www.customs.gov.ua
- Postadresse: Dehtiarivska Str. 11-g, 04119 Kiew, Ukraine
Botschaft der Ukraine
- Telefon: 030 288 871 28
- Telefax: 030 288 871 63
- E-Mail: emb_de@mfa.gov.ua
- Web: http://germany.mfa.gov.ua
- Postadresse: Albrechtstrasse 26, 10117 Berlin
Haftungsausschluss:
Diese Liste der Zollbestimmungen und Einreisebestimmungen ist trotz intensiver Recherchen nicht vollständig und nicht jederzeit aktuell. Im Zweifelsfall kann nur der Zoll verbindliche Auskünfte geben. Dieser Artikel ist keine Rechtsberatung. Jegliche Haftungsansprüche gegen den Verfasser dieser Artikels werden ausgeschlossen.
habe mich mal die z-bestimmungen angesehen ,da ich vor habe mal die ukraine zu besuchen. meine polnische frau war bereits schon mal dort.