Die Anzahl an Onlineshops, die Autoteile verkaufen, wächst weiter. Der Onlinekauf von Autozubehör und Reifen ist inzwischen zum Alltag geworden. Durch die weitaus größere Auswahl bieten sich dem Kunden im Internet zahlreiche Möglichkeiten, Teile für sein Fahrzeug zu kaufen. Je nach Autoteile-Händler sind auch Werkstätten angeschlossen, die günstig den Einbau der Teile oder das Umwuchten der Reifen übernehmen.
In unserem Ratgeber zum Autoteile-Rechnungskauf haben wir zahlreiche Tipps und wichtige Informationen für Sie zusammengefasst. Darüber hinaus erhalten Sie bei uns natürlich auch eine Liste mit Onlineshops, die Autozubehör auf Rechnung verkaufen.
Bei diesen Onlineshops können Sie auf Rechnung kaufen









Rhein Studios
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf













Brühlstr. 11
30169 Hannover










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg












Südfeldstr. 16
30453 Hannover













Dr.-Kilian-Strasse 11
92637 Weiden i. d. Opf.









Brühlstr. 11
30169 Hannover
Deutschland













Werkzeugstr. 1
58082 Hagen



















Klaus-Conrad-Str. 1
92240 Hirschau












Storkower Str. 175
10369 Berlin

Alexanderstraat 23
2514 JM THE HAGUE
NETHERLANDS


Brienner Str. 28
80333 München












Am Schürmannshütt 30
D-47441 Moers







Zeche Oespel 15
44149 Dortmund










Bünzwanger Straße 8
73066 Uhingen
Deutschland






Zeche Oespel 15
44149 Dortmund
Wurden die richtigen Autoteile geliefert?
Wer Autozubehör im Internet bestellt, muss sich darauf verlassen können, die richtigen Teile geliefert zu bekommen. Wer ganz sicher gehen möchte, der kann die gewünschten Autoteile auf Rechnung bestellen. Dadurch ist es möglich, die Lieferung erst auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu sichten, bevor sie bezahlt werden muss.
Wichtig ist dies auch, damit nicht falsche Teile ins eigene Auto eingebaut werden. Hier ist es auch darauf zu achten, was im Fahrzeugschein aufgeführt ist. Werden andere Teile als dort eingetragen eingebaut, dies gilt nicht nur für Tuning-Zubehör, müssen diese in den Schein nachgetragen werden.
Ratgeber zum Widerruf & Umtausch
- Lieferverzug – Paket kommt nicht fristgerecht an
- Verkäufer liefert nicht – Was tun wenn gekaufte Ware nicht ankommt
- Wer zahlt die Versandkosten bei Rücksendungen?
- Transportschaden – Wer haftet bei Beschädigungen während des Versands
- Wann beginnt die 14 Tage Widerrufsfrist?
- Neuware bestellt – gebrauchtes Produkt erhalten
Vorteile & Nachteile
Vorteile des Autoteile Rechnungskauf
Für den Rechnungskauf fallen in der Regel keine Gebühren an. Sie sparen sich dadurch mögliche Transaktionsgebühren bei der Zahlung mit einer Kreditkarte oder über einen Zahlungsdienst. Immer noch geben manche Händler die von ihnen zu bezahlenden Gebühren an ihre Kunden weiter.
Außerdem entfällt bei dieser Zahlungsmöglichkeit die Vorkasse-Zahlung. Bei einer Rücksendung müssen Sie dadurch nicht bis zu 30 Tage auf die Rückerstattung des Kaufbetrags warten. Sie können das Geld stattdessen gleich für etwas Anderes verwenden.
Wenn Sie gegen Ende des Monats nicht mehr genug Geld auf dem Girokonto haben, müssen Sie dank des Rechnungskaufs nicht Ihren teuren Dispokredit verwenden. Sie können die Autoteile bestellen, wenn Sie sie benötigen, und erst einige Tage später zahlen, wenn Ihr nächstes Gehalt auf Ihrem Konto eingegangen ist. Anders als beim Dispo fallen hierfür keine Kosten an.
Auch Onlineshops können vom Anbieten dieser Zahlungsmethode profitieren. Da das Bestellen mit Rechnung die nach wie vor beliebteste Zahlungsart der Bundesbürger ist, können Autoteile-Händler ihre Umsatzerlöse steigern, indem sie diese auf Rechnung verkaufen.
Nachteile beim Rechnungskauf von Autoteilen
Bei den verschiedenen Zahlungsarten gibt es ganz unterschiedliche Vorteile. Einige, wie beispielsweise der Ratenkauf und die Vorkasse-Zahlung, bringen auch Nachteile mit sich. Beim Rechnungskauf ist dies nicht der Fall. Da diese Zahlungsmöglichkeit kostenfrei ist, bringt sie nur Vorteile für den Käufer mit sich.
Eine Ausnahme gibt es hierbei: die Kombination vom Kauf auf Rechnung mit einer Zahlpause. Da für eine solche Zahlpause hohe Zinsen anfallen können, wird aus einer kostenlosen Zahlungsmöglichkeit plötzlich eine teure Art des Bezahlens.
Immer mehr Onlineshops bieten Rechnungskauf an
Wie unsere Grafik zeigt, bieten inzwischen 46 Prozent der Onlinehändler den Kauf auf Rechnung an. Immer mehr Shops unterstützen die bei den Bundesbürgern beliebteste Zahlungsart. Ein Grund für das wachsende Angebot könnten Online-Payment-Anbieter wie PayPal oder Klarna sein, die via Factoring die Rechnungsabwicklung für immer mehr Händler übernehmen. Der Onlineshop kann sich so auf den Verkauf von Autoteilen konzentrieren, die Abwicklung der Rechnung wird von dem Drittunternehmen durchgeführt.

Während es Länder gibt, in denen die Verbraucher lieber mit Kreditkarte bezahlen, ist der Rechnungskauf nach wie vor die Nummer 1 für die Bundesbürger. Immer mehr Onlineshops haben sich dies zu eigen gemacht, und bieten diese Zahlungsmöglichkeit inzwischen an.
Zahlungsziel: Nicht verpassen -pünktlich Bezahlen!
Das fristgerechte Bezahlen ist beim Kauf auf Rechnung das Wichtigste. Geht der Rechnungsbetrag nicht rechtzeitig beim Anbieter ein, kommt es inzwischen schnell zu kostenpflichtigen Mahnungen. Vor einiger Zeit hat die Verbraucherzentrale NRW darauf hingewiesen, dass sich der genaue Zahlungstermin sehr voreinander unterscheiden kann. Falls hierzu Unklarheiten bestehen, empfehlen wir von der Bezahlen.net-Redaktion, den Anbieter zu kontaktieren. Dadurch kann bereits im Vorfeld vermieden werden, dass die Bezahlung zu spät erfolgt, nur weil das genaue Zahlungsziel ein anderes war, als Sie dachten.
- Ratgeber: Zahlungsverzug beim Rechnungskauf
- Ratgeber: Mahnbescheid erhalten – Was tun?
Die Voraussetzungen für Autoteile-Kauf auf Rechnung
Der Gesetzgeber hat für den Rechnungskauf bestimmte Vorgaben gemacht. Der Besteller muss das Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben, und voll geschäftsfähig sein.
- Ein fester Wohnsitz in Deutschland. Hierfür ist evtl. ein entsprechender Nachweis zu erbringen, beispielsweise eine Meldebescheinigung.
- Rechnungs- und Lieferadresse müssen identisch sein. Ausnahmen gibt es hier zum Teil (je nach Anbieter) für Bestandskunden.
- Die Lieferung an eine Paketstation ist beim Rechnungskauf generell nicht möglich.
- Die Bonitätsprüfung muss positiv ausfallen.
- Je nach Shop oder Online-Payment-Anbieter wird neben der externen Bonitätsprüfung auch eine interne Bonitätsprüfung durchgeführt. Bei dieser wird geprüft, ob der Käufer bereits vormals beim gleichen Unternehmen oder Zahlungsdienst Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlt hat, oder Zahlungsausfälle beim Ratenkauf hatte.
Wird der Kauf des Autozubehörs auf Rechnung wegen einer negativen Bonitätsprüfung abgelehnt, erhalten Sie in den meisten Fällen die Vorkasse-Zahlung als Alternative vorgeschlagen. Manche Händler lehnen die Lieferung deswegen komplett ab. Sollten Sie davon betroffen sein, finden Sie in unserer Shopliste einige andere Autoteile-Händler, die Sie gerne per Vorkasse-Zahlung beliefern.
Keine Lieferung an eine Packstation!
Beim Rechnungskauf ist wie beim Ratenkauf in der Regel keine Bestellung mit Lieferung an eine Packstation möglich. Dadurch wollen die Anbieter einen Bestell-Betrug mit Angabe falscher Daten verhindern. In den meisten Fällen müssen Rechnungsadresse und Lieferadresse übereinstimmen.
Nur von Bestandskunden werden je nach Händler Abweichungen möglich gemacht. Eine Packstation-Lieferung ist jedoch keine dieser Ausnahmen. Hier ist in der Regel nur die Lieferung per Vorkasse-Zahlung möglich. Dies gilt auch für das Bestellen von Autoteilen im Internet!
Die verschiedenen Anbieter des Rechnungskaufs
Diese Zahlungsmöglichkeit wird inzwischen von immer mehr Onlineshops angeboten. Doch nicht immer ist der Händler selbst der Anbieter. Zahlreiche Shops arbeiten dafür im Rahmen des Factoring mit Drittunternehmen zusammen. Dies sind meist Online-Payment-Anbieter wie PayPal und Klarna, welche gegen eine Gebühr die Rechnungsabwicklung für die Onlinehändler übernehmen.
Der Shop gibt bei einer solchen Zusammenarbeit zugleich das Zahlungsausfallrisiko ab. Der Online-Payment-Anbieter wickelt dann nicht nur die Rechnung ab, sondern übernimmt auch das Mahnverfahren, falls es zu einem Zahlungsausfall durch den Kunden kommt. Die Online-Bezahldienst bieten je nach Onlineshop nicht nur den Rechnungskauf an, sondern auch den Ratenkauf von Autoteilen.
Für den Käufer, der seine Rechnung fristgerecht bezahlt, macht der Anbieter keinen Unterschied. Er muss für seinen Rechnungskauf der Autoteile keine Gebühr bezahlt, die Zahlungsmöglichkeit selbst bleibt für ihn kostenfrei. Teuer wird es nur dann, wenn der Rechnungsbetrag nicht bezahlt wird. Vor allem Online-Payment-Anbieter mussten sich in der jüngsten Vergangenheit die Kritik gefallen lassen, schnell sehr hohe Mahnkosten zu verlangen.
Kauf auf Rechnung als Alternative zum Autoteile Ratenkauf?
Der Teilzahlungskauf bietet Kunden die Möglichkeit, bei der Autoteile-Bestellung die Ware in monatlichen Raten abzubezahlen. Beim Rechnungskauf erfolgt die Bezahlung erst nach einigen Tagen, aber in einem Komplettbetrag. Beide Zahlungsmöglichkeiten stellen aus diesem Grund keine Alternative zur jeweils anderen dar. Auch bei den Kosten gibt es Unterschiede. Während der Kauf auf Rechnung kostenfrei ist, fallen für den Kauf auf Raten Zinsen an, falls keine 0% Finanzierung genutzt wird.
Was tun, wenn der Autoteile-Kauf auf Rechnung abgelehnt wird?
Wird auf Rechnung bestellt, müssen die Käufer die Voraussetzungen für diese Zahlungsart erfüllen. Die Lieferung an eine Packstation ist in der Regel nicht möglich. Die meisten Anbieter setzen zudem eine positive Bonitätsprüfung voraus. Wird diese Zahlungsweise abgelehnt, wird dem Kunden meist automatisch die Vorkasse-Zahlung als alternative Zahlungsmöglichkeit für die Bestellung angeboten.
Ablehnung wegen negativer Schufa
Diese Ratgeber helfen bei Problemen mit einem negativen Schufa-Score:
- Positive Merkmale & negative Merkmale für die Schufa
- Welche Daten speichert die Schufa?
- Wer darf meine Schufa-Daten abfragen?
- Schufa Auskunft: 1x pro Jahr kostenlos!
Was beim Autoteile-Kauf zu beachten ist
Beim Kauf von Autoteilen spielt natürlich nicht nur die Zahlungsmethode selbst eine wichtige Rolle. Darüber hinaus gilt es, auf verschiedene andere Punkte zu achten. Diese Punkte haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Originalteile oder nachgebaute Teile?
Bei Autozubehör ist es wichtig, darauf zu achten, ob die Teile Originalteile vom jeweiligen Hersteller sind, oder nachgebaute, die von anderen Herstellern angeboten werden. Hierbei ist vor allem darauf zu achten, was im Fahrzeugschein steht. Eventuell muss dann eine Eintragung der neuen Teile vorgenommen werden. Eine wichtige Rolle spielt dies auch bei der Garantie für das Fahrzeug!
Neue Teile oder gebrauchtes Autozubehör?
Beim Kauf von Autoteilen ist immer darauf zu achten, ob es sich um Neuware handelt, oder um gebrauchte Teile. Dies gilt nicht nur für die Garantie auf die Teile, sondern auch für die Sicherheit.
Sind die Teile im Fahrzeugschein enthalten?
Beim Autoteile-Kauf spielen die Eintragungen in den Fahrzeugschein eine wichtige Rolle. Autozubehör, das nicht im Fahrzeugschein enthalten ist, kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht auf öffentlicher Straße bewegt werden darf. Es ist deshalb wichtig, Teile in den Fahrzeugschein nachtragen zu lassen, die in das Auto eingebaut wurden. Dies übrigens zeitnah nach dem Einbau, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird!
Gut zu wissen, dass man Ersatzteile auch auf Rechnung kaufen kann. Wenn das Auto kaputt ist, sind die Ersatzteile meist sehr teuer. Ich denke auch, dass es ein Vorteil ist, weil wenn die Teile nicht die Richtigen sind, muss man nicht ewig auf die Gelderstattung warten.
Gut zu wissen, dass für den Rechnungskauf in der Regel keine Gebühren anfallen. Mein Onkel möchte sich einige Autoteile kaufen. Ich werde ihm Bescheid sagen, dass er über die Option des Rechnungskaufs nachdenken soll.