Die Bundesbürger lieben den Rechnungskauf. Inzwischen gibt es immer mehr Möglichkeiten, auch Extensions auf Rechnung zu kaufen. Die Haarverlängerungen müssen dadurch nicht vor dem Erhalt bezahlt werden. Für die Kunden ist dies sehr vorteilhaft. Sie können sich die Extensions ansehen, bevor sie den Kaufpreis überweisen müssen.
In unserem Ratgeber zum Rechnungskauf von Extensions haben wir für Sie alles Wichtige zu diesem Thema zusammengefasst. Sie erhalten bei uns wichtige Informationen und Tipps rund um diese Zahlungsmethode. Nachfolgend finden Sie auch eine Liste mit Händlern, die Haarverlängerungen auf Rechnung verkaufen.
Bei diesen Onlineshops können Sie Extensions auf Rechnung kaufen










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg
















Meisenstraße 12
74629 Pfedelbach












Niederlassung Deutschland
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München













Franklinstraße 13
10587 Berlin











Carl-Metz-Straße 1
76185 Karlsruhe











Luise-Rainer-Straße 7-11
40235 Düsseldorf
















Geisfelder Str. 16
96050 Bamberg






104
avenue du Président Kennedy
75016 Paris












Pulverturmstraße 6
D-47574 Goch








Zur Rothheck 14
55743 Idar-Oberstein
Germany








Dieselstraße 13 A
67141 Neuhofen









Medienallee 24
85774 Unterföhring








Albstadtweg 10
70564 Stuttgart









Am Biotop 6
97259 Greußenheim










Am Jakobsweg 10
74538 Rosengarten-Uttenhofen
Wurden die richtigen Extensions geliefert?
Einer der größten Vorteile des Rechnungskauf ist mit Sicherheit, dass das Paket vor dem Bezahlen auf die Vollständigkeit überprüft werden kann. Wurden die richtigen Haarverlängerungen geschickt? Diese Frage spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei Extensions sieht der Käufer oft auch erst, wie sie wirklich aussehen, wenn er diese in den Händen hält. Mitunter können die Fotos ganz anders sein, als das Aussehen „in echt“.
Die Lieferung kann zwar im Nachhinein reklamiert werden, aber die Wartezeit auf die Rückzahlung der Retoure darf vom Gesetz her bis zu 30 Tage dauern. Beim Kauf auf Rechnung wird die Ware erst nach Erhalt bezahlt, die Vorkasse-Zahlung ist dadurch entfallen.
Das nicht Warten müssen auf das Geld aus der zurückgeschickten Warenlieferung ist ein weiterer Vorteil des Rechnungskaufs. Bei dieser Zahlungsmöglichkeit müssen nach dem Erhalt nur die Waren bezahlt werden, die der Kunde auch tatsächlich behält. Zu beachten sind jedoch unbedingt die Rücksende-Bedingungen des jeweiligen Onlineshops. Bereits benutzte Extensions sind in der Regel von der Rücknahme ausgeschlossen. Dies gilt auch dann, wenn der Käufer mit dem Produkt unzufrieden ist.
Rücksendung beim Kauf von Extensions
Werden die bestellten Haarverlängerungen zurückgeschickt, ist es wichtig, auf die Bedingungen des Händlers zur Rücksendung und Rückerstattung zu achten. Diese Bedingungen sind in den AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) zu finden. Wir von der Bezahlen.net-Redaktion empfehlen dringend, die AGB vor dem Kauf zu beachten, um zu wissen, in welchem Rahmen eine Rücksendung der Extensions überhaupt möglich ist.
Weiterführende Ratgeber zum Widerrufsrecht
Vorteile des Rechnungskaufs von Extensions
Der Kauf von Haarverlängerungen auf Rechnung bietet dem Käufer mehrere Vorteile. Die wichtigsten zwei Vorteile haben wir Ihnen bereits genannt. Darüber hinaus gibt es sowohl für den Besteller, als auch für den Händler Vorteile bei dieser Zahlungsmethode.
- Für das Bezahlen über einen Online-Payment-Anbieter wie z.B. PayPal fallen keine Transaktionsgebühren an. Zum Teil werden die Gebühren, welche die Zahlungsdienste vom Händler verlangen, an den Kunden weitergegeben.
- Beim Rechnungskauf entfallen auch die Extrakosten, die manche Onlineshops immer noch für das Bezahlen mit Kreditkarte verlangen.
- Beim Kauf auf Rechnung entfallen sowohl die Vorkasse-Zahlung als auch die Nachnahme-Zahlung bei Lieferung.
- Die Extensions müssen erst bezahlt werden, wenn der Käufer diese auch tatsächlich erhalten hat.
- Der Rechnungskauf bieten Käufern weitaus mehr Sicherheit, wenn bei Onlineshops bestellt wird, die ihnen noch unbekannt sind, oder die ihren Sitz im Ausland haben.
Vorteil für die Onlinehändler
Der Kauf auf Rechnung ist die in Deutschland beliebtste Zahlungsart. Dies gilt nicht nur für Bestellungen bei Versandhändlern, sondern auch bei Onlineshops. Shops, die den Rechnungskauf anbieten, können dadurch ihre Umsatzerlöse erhöhen. Wird neben dieser Zahlungsmethode sogar noch der Ratenkauf angeboten, kann der Kundenkreis sogar noch deutlicher erweitert werden.
Scheut ein Onlinehändler das Risiko des Zahlungsausfalls, das mit beiden Zahlungsmethoden Hand in Hand geht, kann er die Rechnungsabwicklung an ein Drittunternehmen weitergeben. Häufig ist dies einer der Online-Payment-Anbieter wie PayPal oder Klarna, die via Factoring die Rechnung übertragen bekommen. Der Händler zahlt für die Zahlungsabwicklung eine Gebühr, das Risiko liegt dafür beim Online-Bezahldienst. Dieser übernimmt nicht nur die Abwicklung der Rechnung, sondern zugleich das Mahnverfahren, wenn ein Kunde nicht zahlt. Er stößt infolge dessen auch ein mögliches Inkassoverfahren an.
Gibt es Nachteile beim Extensions Rechnungskauf?
Je nach Zahlungsmethode kann es auch Nachteile geben. Dies ist vor allem der Fall beim Bezahlen mit Vorkasse und beim Ratenkauf.
Einen Nachteil hat der Rechnungskauf nur dann, wenn er mit einer Zahlpause kombiniert wird. Aus der kostenlosen Zahlungsmöglichkeit wird dann eine mit Kosten versehene Zahlungsart. So praktisch eine Zahlpause von bis zu 100 Tagen auch sein kann, stellt sich für Sie als Käufer die Frage, ob sich dies angesichts der oft zweistelligen Zinsen wirklich rechnet. Die Zinsen für eine solche Zahlpause können weit über 10,00 Prozent p.a. liegen.
Unbedingt auf die Zahlungsfrist achten!
Der Rechnungskauf selbst ist kostenfrei. Dennoch kann diese Zahlungsmethode teuer werden, wenn die vom Anbieter gesetzte Zahlungsfrist nicht eingehalten wird. Inzwischen werden immer schneller kostenpflichtige Mahnungen verschickt. Die Mahnkosten erhöhen den Kaufpreis zusätzlich. Wird die Rechnung nicht fristgerecht bezahlt, kann der Käufer bereits ab der 1. Zahlungserinnerung kostenpflichtig angemahnt werden.
Für Sie als Kunde ist es wichtig zu wissen, bis wann der Rechnungsbetrag auf dem Konto des Anbieters eingegangen sein muss. Da hier oft nur eine Anzahl von Tagen, aber kein genaues Datum angegeben ist, kann es hierbei schnell zu Unklarheiten kommen. Wir von Bezahlen.net empfehlen, den Rechnungskauf-Anbieter zu kontaktieren, wenn Sie nicht genau wissen, bis wann der Rechnungsbetrag spätestens überwiesen sein muss. Dies gilt übrigens auch, wenn Sie einen unerwarteten finanziellen Engpass haben, und der Ausfall einer Zahlung droht. In vielen Fällen lässt sich so ein teures Mahn- und Inkassoverfahren vermeiden. Möglicherweise kann der Rechnungskauf in einen Ratenkauf umgewandelt werden, damit das Bezahlen einfacher fällt.
Die Zahlungsfrist kann zu laufen beginnen ab dem Tag der Rechnungserstellung durch den Onlineshop oder Online-Payment-Anbieter. Die Frist kann aber auch zu laufen beginnen ab dem Versandtag der im Internet bestellten Extensions, oder ab dem Eintreffen der Haarverlängerungen bei Ihnen. Bei dem letzten Punkt ist unbedingt zu beachten, dass dieser Tag der 1. Zustellversuch durch den Paketboten ist, und nicht das Abholdatum des Paket bei der Annahmeestelle.
Ratgeber zu Zahlungsfristen, Mahnungen & Inkasso:
Voraussetzungen für den Rechnungskauf von Extensions
Für diese Zahlungsmethode gilt es, vor dem Bestellen bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zum Teil kommen die Vorschriften vom Gesetzgeber. Einige der Voraussetzungen kommen jedoch von den Händlern bzw. Anbietern selbst.
- Ein Mindestalter von 18 Jahren
- und eine volle Geschäftsfähigkeit
- Ein fester Wohnsitz in Deutschland
- Rechnungsadresse und Lieferadresse müssen übereinstimmen. Je nach Händler ist zwar eine Abweichung möglich. Aber diese gilt für Erstbesteller auf Rechnung meist eher nicht.
- Die Lieferung der Extensions an eine Packstation ist nur mit Zahlung per Vorkasse möglich.
- Beim Kauf auf Rechnung wird bei vielen Händlern auch bei Haarverlängerungen eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Diese Bonitätsprüfung muss positiv ausfallen, sonst wird der Rechnungskauf abgelehnt.
- Je nach Anbieter (Onlineshop oder Online-Payment-Anbieter) wird außerdem eine interne Bonitätsprüfung durchgeführt.
- Bei der internen Bonitätsprüfung wird zusätzlich zur Schufa-Abfrage ermittelt, ob der Käufer bereits vorher Zahlungsausfälle beim Rechnungskauf oder auch Ratenkauf beim gleichen Anbieter hatte.
Die Vorgaben der Anbieter können je nach Onlineshop oder Online-Bezahldienste ganz unterschiedlich sein. Die am häufigsten vorkommenden haben wir Ihnen oben aufgeführt.
Wird die Bestellung auf Rechnung abgelehnt, erhält der Käufer in den meisten Fällen automatisch die Vorkasse-Zahlung als Alternative angeboten. In den wenigen Fällen, in denen der Onlineshop die Lieferung aufgrund negativer Bonität ganz ablehnt, können Sie sich anhand unserer Shop-Liste einen anderen Händler suchen. Bei diesem können Sie Ihre neuen Extensions auf Vorkasse bestellen, und werden auch entsprechend beliefert und als Kunde geschätzt.
Rechnungskauf bei einem Onlineshop oder einem Online-Payment-Anbieter
Je nach Shop wird die Zahlungsabwicklung nicht über den Händler selbst durchgeführt. Immer mehr Onlineshops nutzen die Möglichkeit, einem der Online-Payment-Anbieter wie Klarna oder PayPal als Drittunternehmen die Rechnungsabwicklung zu übertragen. Der Shopanbieter zahlt dafür eine Gebühr, der Dienstleister übernimmt die Abwicklung der Rechnung im Rahmen des Factoring. Der Onlineshop selbst muss sich nur noch um den Versand der Waren und etwaige Retouren kümmern.
Rechnungskauf als Alternative zum Ratenkauf von Extensions?
Je mehr Waren bestellt werden, oder je höher der Kaufpreis ist, umso praktischer ist der Ratenkauf. Bei Extensions lohnt sich ein solcher oft nicht. Der Kauf auf Rechnung bietet sich aber an, wenn die Haarverlängerungen vor dem Bezahlen ausgepackt und angeschaut werden sollen.
Beide Zahlungsmöglichkeiten stellen aufgrund ihrer so unterschiedlichen Art keine Alternative zur jeweils anderen dar. Bei einem wichtigen Punkt überschneiden sie sich jedoch: je nach Anbieter kann der Rechnungskauf auch nach der Bestellung in einen Teilzahlungskauf umgewandelt werden, wenn der Käufer dies wünscht.
Was tun, wenn der Extensions-Kauf auf Rechnung abgelehnt wird?
Der Rechnungskauf wird immer dann automatisch vom Anbieter abgelehnt, wenn eine oder mehrere der vorab genannten Voraussetzungen für diese Zahlungsmethode nicht erfüllt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Bonitätsprüfung vorgenommen wird, diese aber negativ ausfällt. Abgelehnt wird diese Zahlungsmöglichkeit auch, wenn die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht, diese für den Anbieter aber identisch sein muss.
Je nach Onlineshop oder Online-Payment-Anbieter wird dem Käufer dann die Vorkasse-Zahlung angeboten, oder eine der anderen möglichen Zahlungsmethoden wie PayPal, mit Kreditkarte oder Zahlung per Nachnahme.
Was beim Kauf von Extensions zu beachten ist
Beim Kauf von Haarverlängerungen im Internet gibt es verschiedene Punkte, die wir von der Bezahlen.net-Redaktion für wichtig halten. Dies geht über die reine Zahlungsmethode hinaus. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Woher kommen die Haare für die Extensions?
Die Haare für die Verlängerung und das Verdichten des Volumen des eigenen Haares können aus aller Welt kommen. Zu empfehlen ist es, auf Echthaar-Extensions zu setzen. Kunsthaar-Extensions weichen von der Beschaffenheit zu sehr vom echten eigenen Haar. Ist dies natürlich gewollt, können Haarverlängerungen aus Kunsthaar gekauft werden. Bei allem anderen sollte auf Verlängerungen aus Echthaar gesetzt werden.
Wichtig ist dabei, auch dass die Extensions sauber beim Käufer ankommen. Werden diese nicht sauber geliefert, können diese an den Onlineshop zurückgeschickt werden, im Rahmen der jeweiligen Rücksende-Bedingungen.
Reicht meine eigene Haarlänge überhaupt aus?
Beim Bestellen der Extensions ist es wichtig, vorab darauf zu achten, ob die eigene Haarlänge überhaupt ausreichend ist, um Haarverlängerungen anzubringen. Experten geben hierfür den Rat, dass das eigene Haar mindestens 10 cm lang sein sollte, damit die Extensions sicher und auch haltbar mit den eigenen Haaren verschweißt werden können.
Wenn die Extensions aus Kunsthaar sind
Beim Kauf von Kunsthaar-Extensions ist es wichtig, darauf zu achten, welche Materialien verwendet werden. Je nach Zusammensetzung können diese sonst Empfindlichkeiten und Allergien auslösen.
Unbedingt wichtig zu beachten
Wenn ein Käufer einen gesundheitsbedingten Haarausfall hat, kann kein Händler eine Garantie für die Haltbarkeit der Extensions geben. Eine Haarverdichtung oder Verlängerung ist in diesem Fall eher nicht möglich.