Wer Kinderschuhe auf Rechnung bestellt, kann seine Kinder die Schuhe in Ruhe anprobieren lassen, bevor er sie bezahlen muss. Dies macht es möglich, mehrere Modelle zur Auswahl zu bestellen, und die nicht passenden Schuhe zurückzusenden.
In unserem Ratgeber zum Kinderschuh-Kauf auf Rechnung haben wir einen Überblick über zahlreiche Onlineshops zusammengestellt, die den Rechnungskauf anbieten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen alles Wichtige im Überblick und die relevanten Informationen rund um den Kauf von Kinderschuhen.
Bei diesen Onlineshops können Sie auf Rechnung kaufen















Bestellservice
96222 Burgkunstadt









Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main









Neuhauser Straße 21
80331 München

















Potsdamer Str. 192
10783 Berlin









E-Commerce
Kinzigheimer Weg 6
63450 Hanau













Wulfshofstrasse 22
44149 Dortmund















Haldesdorfer Straße 61
22179 Hamburg











kaufhof.de
Postfach 11 09
14731 Brandenburg










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg










Bühlstraße 5-7
95463 Bindlach










In der Langwiese
66693 Mettlach













Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen








c/o Zalando SE
Valeska-Gert-Straße 5
10243 Berlin









Postfach 210 110
46168 Dorsten










s.Oliver Straße 1
97228 Rottendorf
Kinderschuhe anprobieren vor dem Bezahlen
Der Rechnungskauf bietet die Möglichkeit, dass Ihre Kinder die bestellten Schuhe erst anprobieren können, bevor Sie diese bezahlen müssen. Im Falle einer Rücksendung der Kinderschuhe müssen Sie dann nicht bis zu 30 Tage auf die Rückerstattung des Kaufpreises warten. Sie bezahlen die Schuhe erst, wenn Sie diese tatsächlich erhalten haben und nur die Schuhe, die Sie auch behalten wollen.
Passen die Schuhe nicht, können diese an den Kinderschuh-Shop zurückgeschickt werden. Wichtig ist in einem solchen Fall nur, die Rücksende-Bedingungen des jeweiligen Schuhhändlers zu beachten.
Vorteile und Nachteile: Was Sie beachten sollten
Die weiteren Vorteile des Rechnungskaufs von Kinderschuhen
Neben der Möglichkeit, die Schuhe vor dem Bezahlen anzuprobieren, bietet der Kauf auf Rechnung noch weitere Vorteile für Sie:
- Keine Extrakosten für Zahlungen mit einer Kreditkarte
- Keine Transaktionsgebühren für Zahlungen, die über Online-Bezahldienste erfolgen
- Es ist keine Vorkasse-Zahlung erforderlich, die Kinderschuhe müssen erst dann bezahlt werden, wenn der Käufer sie erhält und behält
- Bei Bestellungen im Ausland bietet der Rechnungskauf weitaus mehr Sicherheit für den Kunden
Für den Schuhhändler bietet der Kauf auf Rechnung ebenfalls einen großen Vorteil. In Deutschland ist der Rechnungskauf die beliebteste Zahlungsart. Verkäufer, die diese Zahlungsmethode als eine von mehreren Möglichkeiten anbieten, können ihre Umsätze steigern.
Wenn ein Schuhshop das Risiko des Zahlungsausfalls nicht auf sich nehmen möchte, kann er die Rechnungsabwicklung via Factoring an einen Drittanbieter abtreten. Online-Payment-Anbieter wie Klarna, PayPal und Co. bieten gegen eine Gebühr die Zahlungsabwicklung an, und übernehmen dabei auch das Zahlungsausfallrisiko für den Händler.
Gibt es Nachteile beim Kinderschuhe Rechnungskauf?
Es gibt mittlerweile verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, wenn Kinderschuhe im Internet bestellt werden. Dabei sind einige mit Nachteilen & Risiken behaftet, die unbedingt vor dem Kauf beachtet werden sollten. Der Kauf auf Rechnung hat, anders als beispielsweise die Vorkasse-Zahlung und der Ratenkauf, keine Nachteile. Das Nutzen dieser Zahlungsmethode ist für Sie als Kunden kostenfrei.
Einzige Ausnahme: Kosten fallen nur dann an, wenn der Rechnungskauf mit einer Zahlpause kombiniert wird. Die Möglichkeit, die Rechnung einen Monat oder 100 Tage später erst zu bezahlen, wird von den Händlern mitunter teuer berechnet. Zinsen über 10,00 Prozent p.a. sind hier keine Seltenheit.
Rechnungskauf häufigste Zahlungsart
Inzwischen wird der Kauf auf Rechnung von Onlineshops am häufigsten angeboten. Dies bestätigt auch unsere Grafik. Die Händler tragen damit dem Kundenwunsch Rechnung, ihre Waren erst nach Erhalt bezahlen zu können. Dies gilt auch für den Kauf von Kinderschuhen im Internet.
Diese Zahlungsart bietet den Kunden die Möglichkeit, die Kinder erst die bestellten Schuhe anprobieren zu lassen, bevor sie bezahlt werden müssen. Nur die Kinderschuhe, die tatsächlich behalten werden, müssen in der vom Anbieter gesetzten Frist bezahlt werden.

Bei den Bundesbürgern gilt der Rechnungskauf nach wie vor als beliebteste Zahlungsmethode. Diesem Wunsch folgen auch immer mehr Onlinehändler, die diesen inzwischen als Zahlungsmöglichkeit anbieten.
Wichtig zu beachten: Die Zahlungsfrist beim Rechnungskauf
Beim Kauf auf Rechnung ist es wichtig, rechtzeitig zu bezahlen. Doch das Zahlungsziel kann verwirrend sein, wenn nur eine Anzahl von Tagen, anstatt eines genauen Zahlungstermins angegeben ist. Dies hat auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vor einiger Zeit festgestellt.
- Ab dem Erstellen der Rechnung für die Kinderschuhe
- Ab dem Versand der bestellten Schuhe
- Ab dem Eintreffen der Schuhlieferung beim Kunden
Für Sie als Käufer ist es wichtig, schon vor der Bestellung der Kinderschuhe mit dem Anbieter abzuklären, wann genau die Zahlungsfrist zu laufen beginnt, damit Sie das Zahlungsziel nicht verpassen. Bei verspäteter Zahlung drohen sonst schnell kostenpflichtige Mahnungen.
Die Voraussetzungen für den Rechnungskauf von Kinderschuhen
Für das Nutzen dieser Zahlungsmethode gibt es bestimmte Voraussetzungen.
Die beiden wichtigsten hat der Gesetzgeber zum Schutz der Verbraucher festgelegt:
- Das Mindestalter von 18 Jahren
- Die volle Geschäftsfähigkeit
Die Rechnungskauf-Anbieter setzen zudem meist voraus:
- Der feste Wohnsitz muss in Deutschland sein, auf Verlangen ist ein entsprechender Meldenachweis zu erbringen
- Die Rechnungsadresse und die Lieferadresse müssen identisch sein
- Beim Rechnungskauf ist die Lieferung an eine Packstation nicht möglich
- Eine positive Bonitätsprüfung wird für den Rechnungskauf fast immer vorausgesetzt
- Je nach Anbieter erfolgt dabei eine externe Bonitätsprüfung über die Schufa und/oder eine andere Auskunftei, und eine Bonitätsprüfung, die intern durchgeführt wird.
- Die interne Bonitätsprüfung dient dazu, herauszufinden, ob der Kunde vorher bereits Rechnungen oder Raten nicht, oder nicht fristgerecht bezahlt hat
Wird der Rechnungskauf abgelehnt, weil eine oder mehrere der Voraussetzungen nicht erfüllt wird, wird dem Kunden fast immer automatisch eine andere Zahlungsmöglichkeit angeboten. In den meisten Fällen ist dies die Vorkasse-Zahlung. Nur in Ausnahmefällen lehnt der Onlineshop die Bestellung komplett ab, weil die Bonitätsprüfung ein negatives Ergebnis erbracht hat.
Die verschiedenen Anbieter für den Rechnungskauf
Je nach Kinderschuh-Shop wird der Kauf auf Rechnung von unterschiedlichen Anbietern möglich gemacht. Mal ist es der Händler selbst, der den Rechnungskauf anbietet, mal ist es ein Drittunternehmen, das die Rechnungsabwicklung übernimmt. Dies ist im Rahmen des Factoring möglich, in dem die Rechnungen des Onlineshops beispielsweise an einen der Online-Payment-Anbieter wie PayPal und Klarna weitergegeben werden. Die Schuhhändler bezahlen eine Gebühr an den Online-Bezahldienst, dieser übernimmt dafür die Zahlungsabwicklung inklusive des Zahlungsausfallrisikos für den Händler.
Für den Käufer spielt es eine wichtige Rolle, wer der Rechnungskauf-Anbieter ist, da dieser auch das Eigentumsrecht an den bestellten Waren hält. Nur wenn die Rechnung fristgerecht überwiesen wurde, wird das Eigentum an den Kunden übertragen. Bis dahin gilt der Eigentumsvorbehalt. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Eigentumsvorbehalt.
Factoring beim Rechnungskauf
Immer mehr Onlineshops treten via Factoring die Rechnungsabwicklung an andere Anbieter ab. Für die Händler ist dies praktisch, da sie nur noch die Ware versenden, und gegebenenfalls Retouren abwickeln müssen. Alles andere läuft über den externen Rechnungskauf-Anbieter. Der Online-Schuhhändler hat dadurch kein Risiko aufgrund offener Rechnungen, kann aber seine Umsatzerlöse steigern, in dem er den Rechnungskauf anbietet.
Rechnungskauf als Alternative zum Ratenkauf von Kinderschuhen?
Der Kauf auf Rechnungen hat einige Gemeinsamkeiten mit dem Kauf auf Raten. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede bei beiden Zahlungsmethoden. Wir von der Bezahlen.net-Redaktion sind deshalb der Ansicht, dass die beiden Zahlungsmöglichkeiten jeweils keine Alternative für die andere darstellen.
Es ist bei manchen Anbietern aber möglich, den Rechnungskauf nach der Bestellung in einen Teilzahlungskauf umzuwandeln. Dies ist dann eine gute Möglichkeit, wenn doch mehr Kinderschuhe als gedacht und geplant behalten werden. Durch die Bezahlung auf Raten kann der hohe Endbetrag aufgefangen werden.
Was tun, wenn der Kinderschuh-Kauf auf Rechnung abgelehnt wird?
Der Rechnungskauf ist nicht immer möglich, sondern kann abgelehnt werden, wenn die gegebenen Voraussetzungen für diese Zahlungsart nicht erfüllt werden von Seiten des Käufers. Oft ist dies die negative Bonitätsprüfung. Es kann aber auch das Abweichen der Lieferadresse von der Rechnungsadresse, oder der Lieferwunsch an eine Packstation sein.
Je nach Onlineshop bekommt der Kunde dann automatisch eine alternative Zahlungsmöglichkeit für den Kauf der Kinderschuhe angeboten. Meist ist dies die Vorkasse-Zahlung, in seltenen Fällen auch die Zahlung per Nachnahme bei Lieferung.
Wird der Rechnungskauf der Kinderschuhe wegen einer negativen Bonitätsprüfung abgelehnt, und es wird Ihnen keine andere Zahlungsmethode angeboten, sondern die Lieferung abgelehnt, sollten Sie nicht den Kopf hängen lassen. In unserer Anbieter-Liste finden Sie andere Kinderschuh-Shops, bei denen Sie entspannt per Vorkasse-Zahlung bestellen können.
Was bei Kinderschuhen zu beachten ist
Beim Bestellen von Kinderschuhen im Internet ist nicht nur die Zahlungsmethode wichtig. Auch andere Punkte spielen beim Kauf eine wichtige Rolle. Diese haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Die richtige Kinderschuh-Größe finden
Beim Kauf von Schuhen spielt die richtige Größe eine wesentliche Rolle. Dies gilt im Besonderen für Kinderschuhe. Passen diese nicht und sind zu klein, kann es zu Verformungen der Zehen kommen, die das ganze spätere Leben beeinträchtigen können. Sind die Schuhe zu groß, kann und lernt das Kind nicht richtig laufen, und unterliegt außerdem einer erhöhten Verletzungsgefahr. Kinderschuhe sollten deshalb unbedingt VOR dem Kaufen gründlich anprobiert werden. Beim Rechnungskauf ist dies möglich, bevor die bestellten Schuhe bezahlt werden müssen.
Das Material der Kinderschuhe
Neben der Größe spielt auch das Material bei Schuhen eine wichtige Rolle. Immer mehr Allergiker und Empfindlichkeitsreaktionen zeigen, dass in zahlreichen Produkten Materialien verwendet werden, die nicht unbedingt gut für die Menschen sind, die sie benutzen. Nicht jeder Mensch verträgt auch jedes Material. Dies gilt auch für Schuhe und natürlich für Kinderschuhe ganz besonders. Vor dem Kauf ist es deshalb zu empfehlen, auf die verwendeten Materialien und auch Klebstoffe zu achten.
Die Kinderschuhe anprobieren
Beim Anprobieren der im Internet bestellten Schuhe ist es wichtig, dass diese nur im Haus oder der Wohnung selbst anprobiert werden. Auch das Tragen von Socken oder Strümpfen ist beim Anprobieren wichtig. Bei einer eventuellen Rückgabe der Schuhe können nur Kinderschuhe zurückgenommen werden, die nicht offensichtlich über einen oder sogar mehrere Tage draußen getragen wurden. Die Retoure wird dann meistens abgelehnt, solange die Schuhe nicht aufgrund von Materialfehlern oder vorab vorhandener Beschädigungen zurückgegeben werden.
Zusammenfassung
- Werden Kinderschuhe im Internet bestellt, bietet sich der Rechnungskauf als angenehmste der verschiedenen Zahlungsarten dar. Die Schuhe können vor dem Bezahlen anprobiert werden, dennoch ist diese Zahlungsmöglichkeit kostenfrei.
- Für den Kauf auf Rechnung kann es, je nach Schuhshop, einen anderen Anbieter als den Händler selbst geben.
- Der Drittanbieter übernimmt via Factoring die Rechnungsabwicklung für den Onlineshop. Dies ist meist einer der Online-Payment-Anbieter wie Klarna oder PayPal.
- Für den Kunden ändert sich dadurch nichts, solange er fristgerecht bezahlt. Der Versand der Kinderschuhe erfolgt über den Schuhhändler selbst. Auch etwaige Retouren werden über den jeweiligen Onlineshop abgewickelt.
- Beim Rechnungskauf spielt das pünktliche Bezahlen eine wichtige Rolle. Inzwischen gehen schnell kostenpflichtige Mahnungen raus, wenn der Zahlungstermin verpasst wurde.
- Wir empfehlen deshalb, den Rechnungskauf-Anbieter zu kontaktieren, wenn das genaue Zahlungsziel nicht bekannt oder nicht verständlich ist. Das Zahlungsziel ist der spätestens mögliche Tag zum Geldeingang beim Anbieter.
- Wird der Rechnungskauf abgelehnt, wird dem Kunden fast immer automatisch mindestens eine andere Zahlungsmöglichkeit angeboten.
- Die Ablehnung des Zahlungswunsches kann erfolgen, wenn eine der Voraussetzungen für den Rechnungskauf nicht erfüllt werden. Dies kann sein, wenn die Bonitätsprüfung negativ ausfällt, oder Rechnungsadresse und Lieferadresse nicht identisch sind.
- Bei einem negativen Ergebnis der Bonitätsprüfung gibt es in Ausnahmefällen Onlineshops, welche die Bestellung ganz ablehnen.
- Darüber sollten Sie sich nicht allzu lange ärgern. In unserer Anbieter-Liste finden Sie schnell andere Shops, bei denen Sie Kinderschuhe per Vorkasse-Zahlung bestellen können.