Beim Möbelkauf im Internet bietet sich neben dem Ratenkauf auch der Rechnungskauf. Vor allem Kunden, die erst sehen wollen, ob alle Teile der bestellten Möbel mitgeliefert wurden, können davon profitieren. Durch den Kauf auf Rechnung werden die jeweiligen Produkte wie Küche, Schreibtisch und vieles mehr erst nach Erhalt bezahlt. Eine Vorkasse-Zahlung fällt dadurch nicht an.
In unserem Ratgeber zum Kauf von Möbeln auf Rechnung haben wir alle wichtigen Punkte zu diesem Thema für Sie zusammengefasst. Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine ausführliche Liste mit Onlineshops zur Verfügung, die Möbel mit Rechnungskauf anbieten.
Diese Onlineshops können Sie Kleidung auf Rechnung kaufen















Bestellservice
96222 Burgkunstadt









Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main









E-Commerce
Kinzigheimer Weg 6
63450 Hanau







Greifswalder Straße 212-213
10405 Berlin











Am Wandersmann 2-4
65719 Hofheim-Wallau








Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg









Rhein Studios
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf











Albert-Einstein-Straße 7-9
42929 Wermelskirchen











Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG
Celler Straße 47
29614 Soltau






Kundenmanagement
Domstraße 20
50668 Köln








Heine Kunden-Service
76135 Karlsruhe










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg











Zentrale
Willy-Brandt-Allee 72
D-45891 Gelsenkirchen-Buer







Greifswalder Straße 212-213
10405 Berlin












Am Rondell 1
12529 Schönefeld
Wurden alle Einzelteile mitgeliefert?
Viele von uns kennen das. Da werden Möbel im Internet bestellt, die Ware wird auch schnell geliefert, und dann fehlen Einzelteile oder Schrauben. Werden die Möbelstücke auf Rechnung gekauft, kann die Lieferung in Ruhe auf ihre Teile hin überprüft werden. Die Zahlung erfolgt erst dann, wenn alles vollständig ist, und auch keine Beschädigungen sichtbar sind.
Die Rückzahlung des Kaufbetrags muss dann nicht abgewartet werden, da die Möbel erst nach Erhalt bezahlt werden müssen.
Dies ist der große Vorteil des Rechnungskaufs, und gilt nicht nur für Möbelstücke, sondern auch für eine Vielzahl anderer Produkte, die im Internet bestellt werden können.
Ratgeber: Rechte beim Umtausch, Reklamation & Widerruf
Die weiteren Vorteile des Kaufs von Möbeln auf Rechnung
Durch den Rechnungskauf ist es möglich, die bestellten Möbel erst einige Tage nach Erhalt zu bezahlen. Anders als beim Ratenkauf meist üblich, fallen für diese Zahlungsmöglichkeit jedoch keine Kosten an. Auch werden dafür keine Transaktionsgebühren wie eventuell für das Bezahlen mit Kreditkarte, berechnet.
Für den Kunden ist diese Art zu bezahlen, weit sicherer, als der Kauf im Internet mit Vorkasse. Die Ware muss nur dann bezahlt werden, wenn der Kunde sie auch tatsächlich erhalten hat.
Beim Möbelkauf bietet sich der Rechnungskauf ganz besonders an, da zwischen Bestellung und Lieferung oft mehrere Woche, wenn nicht bis zu drei Monate liegen können. Möbel werden heutzutage meist „on demand“, angeboten. Das heißt: sie werden erst produziert, wenn auch eine Bestellung dafür vorliegt. Dies erspart den Möbelhändlern große Lagerflächen, und das Aufbewahren von Produkten, die sich eventuell nicht, oder nur schwer verkaufen lassen.
Da die bestellten Möbel auf Rechnung bezahlt werden, müssen diese nicht so lange vorab gezahlt werden, sondern erst dann, wenn sie auch wirklich geliefert wurden.
Für die Onlinehändler bietet der Rechnungskauf die Möglichkeit, die eigenen Umsätze zu steigern. Dies gilt auch für den Verkauf von Möbeln. Wer seine Möbelstücke, die erst in ein paar Wochen geliefert werden, auch erst dann bezahlen muss, wird leichter bestellen, als jemand, der so lange Zeit vorab bezahlen muss. Inzwischen bieten sich für Onlineshops weitaus mehr Möglichkeiten, den Rechnungskauf anzubieten, beispielsweise über einen der Online-Payment-Anbieter wie PayPal oder Klarna.
Gibt es Nachteile beim Möbel Rechnungskauf?
Je nach Zahlungsmethode geht diese auch mit einem oder mehreren Nachteilen für den Kunden einher. Beim Kauf auf Rechnung ist dies anders. Hier hat der Käufer die Vorteile auf seiner Seite. Wird die Frist eingehalten, die für die Zahlung vorgegeben ist, entstehen auch keine Kosten für den Besteller.
Anders sieht dies aus, wenn zum Rechnungskauf gleichzeitig eine Zahlpause gewählt wird. Für diese Möglichkeit werden in der Regel Zinsen, oder andere Gebühren fällig. Diese Zinsen können vor allem bei Versandhäusern sehr hoch sein.
Kauf auf Rechnung mit wachsendem Anteil
Wie die Studie EHI, „Online-Payment 2016“ gezeigt hat, gewinnt der Rechnungskauf weiter Anteile. Vom Jahr 2015 mit 28 Prozent entfielen im vergangenen Jahr bereits 29 Prozent der Internetbestellungen auf diese Zahlungsmethode.
Nach wie vor ist der Kauf auf Rechnung die beliebteste Zahlungsmöglichkeit für die Bundesbürger. Für die Onlineshops bedeutet dies, dass sie dadurch ihre Umsatzerlöse steigern können, wenn sie diese Zahlungsmethode einführen. Auch wenn das Zahlungsausfallrisiko natürlich weiter ein wichtiges Thema bleiben wird, so können die Händler doch mehr verkaufen, wenn sie dies auch auf Rechnung anbieten.
Rechnungskauf wird am häufigsten genutzt
Der Rechnungskauf wurde bei Bestellungen im Internet in den letzten 12 Monaten am häufigsten genutzt. Dies zeigt auch unsere Grafik. Dies bestätigt zugleich den wachsenden Anteil an den Gesamtkäufen, die online getätigt werden, und gilt auch für den Kauf von Möbeln.
Durch den Kauf auf Rechnung können die bestellten Möbelstücke erst nach Erhalt bezahlt werden. Dadurch kann nach der Lieferung in Ruhe nachgeschaut werden, ob alle Einzelteile und Schrauben mitgeliefert wurde, und nichts beschädigt ist.

In Deutschland gilt der Rechnungskauf nach wie vor als beliebteste Zahlungsmöglichkeit. Immer mehr Onlineshops nutzen dies zur Steigerung ihrer Umsätze, und bieten das Bestellen von Produkten wie Möbeln auch auf Rechnung an.
Bei den Rechnungen auf auf die Zahlungsfrist achten!
Wer auf Rechnung kauft, muss diese auch pünktlich bezahlen. Bei der Zahlungsfrist gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten, die je nach Anbieter ab einem ganz unterschiedlichen Zeitpunkt zu laufen beginnen. Darauf wies vor einiger Zeit auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin.
Bestehen beim genauen Zahlungsziel Unklarheiten, sollten diese schon vor der Bestellung der Möbel mit dem Rechnungskauf-Anbieter geklärt werden. Dann kann die Zahlung rechtzeitig erfolgen.
- ab dem Erstellen der Rechnung sein,
- ab dem Versand der Ware
- oder ab dem Eintreffen der Ware beim Kunden
Wird die Rechnung nicht rechtzeitig überwiesen, kann es sein, dass schnell eine kostenpflichtige Mahnung folgt.
Die Voraussetzungen für den Möbel Rechnungskauf
Für den Kauf von Möbeln auf Rechnungen gelten, wie immer bei dieser Zahlungsmethode, bestimmte Voraussetzungen. Dies ist zum Einen das Mindestalter von 18 Jahren, sowie die volle Geschäftsfähigkeit. Dies ist zum Anderen ein fester Wohnsitz in Deutschland, die Übereinstimmung von Rechnungsadresse und Lieferadresse, die Lieferung kann nicht an eine Packstation erfolgen, und eine positive Bonitätsprüfung.
Wird eine dieser Voraussetzungen für den Rechnungskauf nicht erfüllt, kommt es in der Regel zur Ablehnung des Zahlungswunsches. Je nach Anbieter wird dann mindestens eine andere Zahlungsmethode als Alternative zum Kauf auf Rechnung angeboten. Einige Händler lehnen die Bestellung sogar ganz ab, wenn die Bonitätsprüfung negativ ausfällt.
Verschiedene Anbieter für den Rechnungskauf
Der Kauf auf Rechnung wird nicht immer direkt vom Händler angeboten. Immer mehr Onlineshops gehen dazu über, diese und auch andere Zahlungsmethoden wie den Ratenkauf, über Online-Bezahldienste abzuwickeln. Die bekanntesten Online-Payment-Anbieter sind Klarna und PayPal, darüber hinaus gibt es noch einige weitere Anbieter in diesem Bereich.
Für den Kunden spielt es eine wichtige Rolle, ob der Rechnungskauf über den Onlineshop selbst abgewickelt wird, oder über einen der der Bezahldienste. Ist Letzteres der Fall, wird die Rechnung im Rahmen von Factoring vom Händler an den Payment-Anbieter abgetreten. Dieser übernimmt dann die gesamte Rechnungsabwicklung, auch damit auch das Inkasso, falls die Zahlungen ausbleiben. Wird die Rechnung nicht pünktlich überwiesen, drohen je nach Anbieter umgehend kostenpflichtige Mahnungen.
Rechnungskauf als Alternative zum Ratenkauf von Möbeln?
Wer online Möbel bestellen möchte, stellt schnell fest, wie viele unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten es mittlerweile im Internet gibt. Der Kauf auf Rechnung ist bei Bundesbürgern besonders bleibt. Doch bietet er sich auch aus als Ratenkauf-Alternative an?
Dies eher nicht. Beide Zahlungsmethoden haben einige Gemeinsamkeiten, aber auch sehr große Unterschiede. Zum Teil kann bei den gleichen Onlinehändlern aus beiden Zahlungsmöglichkeiten gewählt werden. Der Ratenkauf von Möbeln ist dann besonders praktisch, wenn ein hoher Kaufpreis anfällt. Der Kaufbetrag kann dadurch in mehrere monatliche Raten aufgeteilt werden. Beim Rechnungskauf hingegen muss auch erst nach Erhalt bezahlt werden, der Kaufpreis ist jedoch in einem Betrag fällig.
Umwandlung in Ratenkauf
Je nach Anbieter ist es möglich, den Rechnungskauf auch nach der Bestellung noch in einen Kauf auf Raten umzuwandeln. Dadurch kann beim Bestellen von Möbeln die Möglichkeit genutzt werden, diese in kleineren Monatsraten abzuzahlen.
Was tun, wenn der Möbelkauf auf Rechnung abgelehnt wird?
Der Rechnungskauf kann auch verschiedenen Gründen abgelehnt werden. Dies ist dann der Fall, wenn mindestens einer der Voraussetzungen für diese Zahlungsmethode vom Käufer nicht erfüllt werden. So führt beispielsweise eine negative Bonitätsprüfung in der Regel zur Ablehnung des Kaufs auf Rechnung, dies gilt auch für den Möbelkauf im Internet. Auch das Mindestalter, das bei 18 Jahren liegt, spielt eine große Rolle.
Wird eine der Voraussetzungen nicht erfüllt, wird dem Kunden im Normalfall mindestens eine alternative Zahlungsmöglichkeit vorgeschlagen. Ist dies nicht der Fall, und die Bestellung wird komplett abgelehnt seitens des Händlers, können Sie in unserer Anbieter-Liste zahlreiche weitere Onlineshops finden, bei denen Sie Ihre Möbel bestellen können.
Was beim Möbelkauf zu beachten ist
Werden Möbel im Internet bestellt, ist es wichtig, auf verschiedene Punkte zu achten. Die wichtigsten haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Welche Lieferdauer ist angegeben
Beim Kauf von Möbeln in Onlineshops spielt es eine wichtige Rolle, wann diese geliefert werden. Da viele Möbel on demand verkauft werden, kann es bis zu 12 Wochen dauern, bis die bestellten Möbelstücke geliefert werden.
Werden die jeweiligen Möbel schnell benötigt, ist es wichtig, auf diesen Punkt zu achten!
Passen die Maße des Möbelstücks
Werden Möbel im Internet gekauft, sollte auf die Maßangaben geachtet werden. Die Verpackungsmaße entsprechen nicht den Möbelmaßen!
Welche Materialien werden verwendet
Bei der Herstellung von Möbeln können Materialien und Stoffe verwendet werden, auf die Allergiker eventuell empfindlich reagieren. Wer seine Allergien und/oder Empfindlichkeiten auf bestimmte Materialien kennt, sollte deshalb vor dem Kauf prüfen, ob diese in den Möbelstücken enthalten sind. Bestehen hierbei Zweifel, oder es fehlen Angaben, kann beim Möbelhändler direkt nachgefragt werden.
Werden die Möbel nach Maß hergestellt
Neben serienmäßig hergestellten Möbeln gibt es auch die Möglichkeit, Möbelstücke und Küchen mit individuellen Zuschnitten und Maßen zu bestellen. Hierbei ist zu beachten, dass diese Produkte meist direkt vom Umtausch ausgeschlossen sind, insofern sie nicht beschädigt sind.
Was beim Auspacken der Möbel wichtig ist
Möbelstücke werden in der Regel in Einzelteilen geliefert. Wird bei der Bestellung kein Monteur gebucht, der den Aufbau übernimmt, sollte beim Auspacken genau darauf geachtet werden, dass alle Teile, und alle Schrauben mitgeliefert wurden. Ist dies nicht der Fall, sollte direkt reklamiert werden, bevor das eigentliche Zusammenbauen beginnt. Eventuell muss das jeweilige Möbelstück dann komplett zurückgeschickt werden, statt einer möglichen Nachlieferung der fehlenden Teile.
Zusammenfassung
- Werden Möbel bestellt, ist der Rechnungskauf praktisch. Vor dem Bezahlen kann geprüft werden, ob alle Einzelteile in der Lieferung enthalten sind, und ob die Ware gegebenenfalls beschädigt ist.
- Je nach Onlineshop kann der Händler selbst den Rechnungskauf anbieten, oder einer der Online-Payment-Anbieter wie PayPal oder Klarna.
- Die Online-Bezahldienste übernehmen die Rechnungsabwicklung im Rahmen eines Factoring.
- Beim Kauf auf Rechnung spielt die Zahlungsfrist eine große Rolle. Es ist wichtig, den Zahlungstermin nicht zu verpassen. Wird die Rechnung nicht fristgerecht überwiesen, drohen sonst schnell kostenpflichtige Mahnungen!
- Falls über das genaue Zahlungsziel Unklarheiten herrschen, ist es empfehlenswert, den Rechnungskauf-Anbieter direkt zu kontaktieren. So können unerwünschte kostenpflichtige Mahnungen direkt im Vorfeld vermieden werden, wenn pünktlich gezahlt wird.
- Wird der Rechnungskauf als Zahlungsmöglichkeit ablehnt, beispielsweise wegen einer negativen Bonitätsprüfung, oder einer nicht identischen Rechnungs- und Lieferadresse, werden dem Kunden meist direkt andere Zahlungsmethoden vorgeschlagen.
- Ist dies nicht der Fall, und der Onlinehändler lehnt die Bestellung gleich komplett ab, können Sie in unserer Anbieter-Liste für den Möbelkauf im Internet zahlreiche andere Händler finden.