Sneaker gehören weltweit zu den beliebtesten Schuhen. In den ersten neun Monaten 2016 standen auf der Top Ten der Verkaufsliste zwei Sneaker von Nike. Viele Käufer wollen ihre neuen Sneaker verständlicherweise vor dem Bezahlen anprobieren.
In unserem Rechnungskauf-Ratgeber haben wir für Sie zahlreiche Informationen zu dieser Zahlungsmöglichkeit zusammengestellt. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps für den Sneaker-Kauf. Nachfolgend finden Sie außerdem eine Liste mit Shops, bei denen der Sneaker-Kauf auf Rechnung möglich ist.
Bei diesen Onlineshops können Sie auf Rechnung kaufen















Bestellservice
96222 Burgkunstadt









Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main









Neuhauser Straße 21
80331 München









E-Commerce
Kinzigheimer Weg 6
63450 Hanau









Rhein Studios
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf















Haldesdorfer Straße 61
22179 Hamburg










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg




















c/o Baur FullfillmentSolutions GmbH
Michael-Dechant-Str.11
96260 Weismain





Daimlerstraße 13
D-32108 Bad Salzuflen












Bergmannstraße 72
10961 Berlin













Tiroler Straße 13A
45659 Recklinghausen
Deutschland









16 rue Henri Barbusse
38100 Grenoble
Frankreich













Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen














Maximilianstraße 48
75172 Pforzheim
Sneaker anprobieren vor dem Bezahlen
Wer im Sportgeschäft oder im Schuhladen Sportschuhe kauft, kann diese in Ruhe vor dem Kauf anprobieren. Bei der Vorkasse-Zahlung ist dies bei Bestellungen im Internet nicht möglich. Der Rechnungskauf bietet sich deshalb als Zahlungsmethode an für die Sneaker-Bestellung bei Onlinehändlern. Sie bezahlen Ihre Sneaker nur dann, wenn Sie diese auch tatsächlich behalten wollen. Passen die Schuhe nicht, können Sie diese an den Händler zurückschicken, ohne dass Sie bis zu 30 Tage auf die Rückerstattung des Kaufpreises warten müssen.
Sollen die bestellten Sportschuhe zurückgeschickt werden, ist es wichtig, dass Sie die Rücksende-Bedingungen des Verkäufers beachten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile des Rechnungskaufs von Sneakers
Der Kauf auf Rechnung bietet beim Sneaker-Kauf natürlich noch weitere Vorteile. Diese haben wir für Sie zusammengefasst:
- Für Zahlungen mit einer Kreditkarte fallen beim Kauf keine Extrakosten an. Manche Onlineshop geben diese Kosten nach wie vor an ihre Kunden weiter.
- Es fallen keine Transaktionsgebühren an für Vorkasse-Zahlungen, die über PayPal und Co. erfolgen. Auch hier gibt es immer noch Onlinehändler, die diese Gebühren direkt an die Käufer weitergeben.
- Eine Vorkasse-Zahlung ist nicht erforderlich, die Sneaker müssen erst nach Erhalt bezahlt werden.
- Der Rechnungskauf ist, im Gegensatz zu manch anderen Zahlungsmethoden, grundsätzlich kostenfrei!
Vorteil dieser Zahlungsmöglichkeit für den Onlineshop
Der Rechnungskauf bietet nicht nur dem Käufer selbst Vorteile, sondern hat auch für Händler einen großen Vorteil. Statt nur Vorkasse-Zahlung anzubieten, können sie mit dem Kauf auf Rechnung ihre Umsatzerlöse steigern. Dies dient auch der Neukundenfindung und dem Binden bestehender Kunden.
Der Sneaker-Händler hat auch die Möglichkeit, gegen eine Gebühr die Rechnungsabwicklung an ein Drittunternehmen weiterzugeben. Dies ist im Rahmen des so genannten Factoring möglich. Online-Payment-Anbieter wie beispielsweise Klarna und PayPal übernehmen diese dann als Drittanbieter. Für den Kunden ändert sich dabei nichs. Der Kauf auf Rechnung bleibt für sie trotzdem kostenfrei.
Gibt es Nachteile beim Sneaker Rechnungskauf?
Es gibt sehr unterschiedliche Zahlungsmethoden, die teilweise Nachteile und Risiken für den Käufer mit sich bringen. Bei der Vorkasse-Zahlung ist dies der Fall, da hier Ware vor dem Erhalt bezahlt wird. Dies ist auch der Fall beim Ratenkauf, wo die hohen Kosten ein Risiko darstellen. Beim Kauf auf Rechnung gibt es unserer Ansicht nach jedoch keine Nachteile für Sie als Kunde. Diese Zahlungsmöglichkeit ist für Sie kostenfrei, andere Nachteile sind auch nicht zu erkennen.
Die Ausnahme gibt es nur, wenn der Rechnungskauf zusammen mit einer Zahlpause gewünscht wird. Die Zahlpause, die unterschiedlich lang laufen kann, mal 30 Tage, mal 100 Tage, oder über einen anderen Zeitraum, kann teuer werden. Die Zinsen dafür sind oft hoch, über 14,00 Prozent p.a. sind keine Seltenheit. Eine Kombination vom Bezahlen auf Rechnung mit einer Zahlphase will deshalb vorab gut überlegt sein.
Rechnungskauf wird immer häufiger angeboten
Der Kauf auf Rechnung wird inzwischen am häufigsten angeboten, dies zeigt auch unsere Grafik. Die Verkäufer folgen damit dem Wunsch vieler Kunden, auf Rechnung bestellen zu können. Dadurch können Sie Ihre neuen Sneaker erst nach Erhalt bezahlen. Die Sportschuhe können in Ruhe anprobiert werden, bevor die Rechnung beglichen werden muss. Je nach Rechnungskauf-Anbieter kann die Zahlungsfrist unterschiedlich lang sein. Häufig sind dies 10 oder 14 Tage.

Bei den Bundesbürgern ist der Kauf auf Rechnung nach wie vor die beliebteste Art des Bezahlens, wenn es um Bestellungen im Internet geht. Zahlreiche Händler haben dies für sich entdeckt, und bieten diese Zahlungsart inzwischen an. In unserer Liste mit Onlineshops finden Sie mehrere Anbieter für den Sneaker-Kauf auf Rechnung.
Wichtig zu beachten: Die Zahlungsfrist!
Wird der Kauf der Sneaker auf Rechnung abgewickelt, ist das fristgerechte Bezahlen wichtig. Das Zahlungsziel selbst bleibt jedoch oft im Unklaren. Der Grund dafür: Es ist kein genaues Datum angegeben, sondern nur eine Zahlungsfrist mit einer Anzahl von Tagen. Ab wann die Frist zu laufen beginnt, kann je nach Anbieter ganz unterschiedlich sein. Dies hat auch die Verbraucherzentrale NRW vor einiger Zeit festgestellt.
Die Frist für die Bezahlung der Rechnung kann zu laufen beginnen ab der Erstellung der Rechnung für die Sneaker. Sie kann zu laufen beginnen ab dem Versandtag der Sneaker-Bestellung. Oder aber ab dem Tag, an dem die Schuhe beim Kunden eintreffen (Tag des 1. Zustellversuchs!).
Für Sie ist es wichtig, den genauen Ablauf zu kennen. Bei verspäteten Zahlungen drohen inzwischen schnell kostenpflichtige Mahnungen.
Die Voraussetzungen für den Rechnungskauf von Sneakers
Für jede Zahlungsmethode sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Wer hierzulande auf Rechnung kaufen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein, und dazu voll geschäftsfähig. Dies hat der Gesetzgeber zum Schutz von Minderjährigen und beschränkt geschäftsfähigen oder nicht geschäftsfähigen Bundesbürgern vorgegeben.
- Der feste Wohnsitz muss in Deutschland sein. Auf Verlangen ist ein entsprechender Meldenachweis zu erbringen.
- Die Rechnungsadresse und die Lieferadresse müssen identisch sein. Eine Abweichung der Lieferadresse zur Rechnungsadresse führt oft automatisch zur Ablehnung dieser Zahlungsmöglichkeit. Bei einigen Onlineshops können Bestandskunden eine andere Adresse zur Lieferung angeben. Für Neukunden ist dies meist nicht möglich.
- Die Lieferung an eine Packstation ist beim Bestellen auf Rechnung in der Regel nicht möglich
- Eine positive Bonitätsprüfung wird fast bei jedem Händler vorausgesetzt. Nur in Ausnahmefällen verkaufen Onlineshops Waren auf Rechnung, ohne dass eine Schufa-Abfrage erfolgt.
- Je nach Rechnungskauf-Anbieter wird neben der externen Bonitätsprüfung über die Schufa oder eine Auskunftei auch eine interne Bonitätsprüfung durchgeführt.
- Diese interne Bonitätsprüfung dient zur Überprüfung, ob der Käufer bei früheren Bestellungen eventuell zu spät oder gar nicht bezahlt hat.
Wird die Möglichkeit des Rechnungskaufs abgelehnt, weil eine der Voraussetzungen nicht erfüllt wird durch den Käufer, wird diesem meist automatisch eine andere Zahlungsart angeboten. Dies ist in den meisten Fällen die Vorkasse-Zahlung, manchmal auch die Nachnahme-Zahlung bei Lieferung. In eingen Ausnahmefällen lehnt der Onlineshop die Annahme der Bestellung komplett ab, weil die Bonitätsprüfung ein negatives Ergebnis gebracht hat. In diesem Fall finden Sie in unserer Liste mit Shopanbietern andere Sneaker-Verkäufer, die Sie gerne per Vorkasse beliefern!
Die verschiedenen Rechnungskauf-Anbieter
Je nach Shop wird die Rechnungsabwicklung vom Händler selbst, oder von einem Drittanbieter durchgeführt. Immer mehr Onlineshops nutzen diese Möglichkeit, die ihnen von Online-Payment-Anbietern geboten wird. Die Abwicklung der Rechnung wird via Factoring gegen einen Gebühr an PayPal, Klarna oder einen anderen Online-Bezahldienst abgetreten.
Das Drittunternehmen wickelt die Rechnung ab, verschickt bei Zahlungsausfall Mahnungen, und stößt im Falle des weiteren Zahlungsverzugs auch das Inkassoverfahren an. Der Online-Payment-Anbieter übernimmt durch das Factoring auch das Zahlungsausfallrisiko für den Händler. Dieser muss sich nur noch um den Versand der Ware und um mögliche Retouren kümmern.
Wichtig ist: der jeweilige Rechnungskauf-Anbieter hat auch das Eigentum an der bestellten Ware, bis der Kaufpreis bezahlt ist. Der Eigentumsvorbehalt gilt so lange, bis der Rechnungsbetrag beim Anbieter eingegangen ist. Mehr Informationen zum Thema Eigentumsrecht und Eigentumsvorbehalt erhalten Sie in unserem Ratgeber.
Rechnungsabwicklung von Online-Payment-Anbietern
Viele Verkäufer scheuen es noch, das Risiko, das mit dem Rechnungskauf einhergeht. Dennoch bieten immer mehr Onlineshops den Kauf auf Rechnung an. Der Grund hierfür ist einfach: Sie treten die Abwicklung der Rechnung an einen Drittanbieter ab, in den meisten Fällen ist dies entweder Klarna oder PayPal.
Aber auch andere Zahlungsdienste bieten die Übernahme der Rechnung im Rahmen des Factoring an. Der Sneaker-Shop muss sich nach der Abtretung der Rechnung nur noch um den Versand der Schuhe und um etwaige Rücksendungen kümmern. Der Händler kann so zugleich seine Umsatzerlöse steigern, und neue Kunden gewinnen, während der Käufer vom für ihn kostenfreien Rechnungskauf profitieren kann.
FAQ
Rechnungskauf als Alternative zum Ratenkauf von Sneakers?
Der Teilzahlungskauf und das Bestellen auf Rechnung haben einige Gemeinsamkeiten. Doch die Unterschiede beider Zahlungsmöglichkeiten sind so groß, dass keine von beiden eine wirkliche Alternative für die andere darstellt.
Eines aber kann praktisch für Sie sein. Je nach Anbieter ist es möglich, den Rechnungskauf nachträglich in einen Kauf mit Ratenzahlung umzuwandeln. Dadurch können gleich mehrere paar Sneaker behalten werden, wenn diese passen und gefallen. Die Bezahlung erfolgt dann in mehreren kleineren Monatsraten.
Was tun, wenn der Sneaker-Kauf auf Rechnung abgelehnt wird?
Der Kauf auf Rechnung kann nicht immer durchgeführt werden. Wird eine der Voraussetzungen nicht erfüllt, wird der Zahlungswunsch abgelehnt. Dies ist häufig der Fall, wenn die Bonitätsprüfung negativ ausfällt. Die meisten Anbieter verlangen für die Bestellung auf Rechnung eine positive Bonitätsprüfung.
Sie haben bei den meisten Verkäufern die Möglichkeit, dann statt auf Rechnung mit Vorkasse-Zahlung zu bestellen. Lehnt der Händler die Bestellung gleich komplett ab, finden Sie in unserer Anbieter-Liste andere Onlineshops, die Ihnen den Sneaker-Kauf per Vorkasse anbieten!
Was beim Sneaker-Kauf zu beachten ist
Werden Sneakers im Internet bestellt, ist es wichtig, nicht nur auf die Zahlungsart selbst zu achten. Auch anderen Punkte spielen beim Kauf von Sportschuhen eine wichtige Rolle. Nachfolgend haben wir diese für Sie zusammengefasst.
Die richtige Sneaker-Größe finden
Beim Kauf von Sportschuhen ist es wichtig, die richtige Größe zu haben. Sneaker sind sonst unbequem, und führen zur Blasenbildung und Druckstellen. Vor allem bei Sneakers für Kinder sollte unbedingt vor dem Kauf eine Messung der Schuhgröße vorgenommen werden. Vor dem Sneaker-Kauf sollten die Schuhe in Ruhe anprobiert werden. Passen sie nicht, sollten sie zurückgeschickt, und eventuell in eine anderen Größe umgetauscht werden.
Viele Sneaker-Shops bieten deshalb auf ihren Internetseiten Größentabellen für die richtige Auswahl der Schuhe. Dadurch ist es einfacher, die passende Größe für sich zu finden. Vor allem bei den unterschiedlichen Größenangaben der verschiedenen Länder ist dies wichtig.
Die Sneaker anprobieren
Beim Rechnungskauf können die Schuhe vor dem Bezahlen anprobiert werden. Dies gilt natürlich auch für den Sneaker-Kauf! Dabei zu beachten: Das Tragen von Socken oder Strümpfen beim Anprobieren ist wichtig. Sportschuhe, die offensichtliche Schweißflecken oder Spuren vom Tragen haben, sind möglicherweise ausgeschlossen vom Umtausch. Beachten Sie hierzu auch unbedingt die Rücksende-Bedingungen des jeweiligen Sneaker-Shops! Getragen werden dürfen die Sportschuhe zum Anprobieren in der Regel auch nicht außer Haus. Das Anprobieren in der Wohnung oder im Haus ist deshalb ebenfalls wichtig. Einmal die bestellten Sneaker tragen, und sie dann wieder zurück zu schicken, ist nicht möglich!
Sind die Sneakers echt?
Bei Markensneakers kann es vorkommen, dass der eine oder andere Verkäufer Ihnen ein Plagiat statt des teureren Originals unterjubeln will. Dies zeigt sich oft in einem viel günstigeren Preis. Bei unbekannten Onlineshops aus dem Ausland ist deshalb mitunter Vorsicht walten zu lassen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Schuhe deutlich billiger sind, als sie in deutschen Onlineshops angeboten werden. Echte Markenware hat ihren Preis, dies gilt auch für die Sneaker-Bestellung!
Auf die Materialien achten!
Vor allem bei Billigschuhen ist es wichtig, auf die Zusammensetzung der verwendeten Materialien zu achten. Mitunter werden bei der Herstellung Stoffe verwendet, die gesundheitsgefährend sind. Auch Allergiker sollten unbedingt darauf achten, aus welchem Material die Sneaker hergestellt wurden.