Für den Möbelkauf im Internet gibt es mehrere Gründe. Viele Käufer gehen davon aus, dass die Onlinekauf von Sofa und Co. günstiger ist als vor Ort im Laden. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Onlinekaufs von Möbeln:
In unserem Ratgeber zum Sofa-Rechnungskauf finden Sie alles Wichtige zu diesem Thema. Wir haben zahlreiche Informationen für Sie zusammengetragen, und geben Ihnen Tipps zum Sofakauf. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Möbel-Shops und Händlern, bei denen Sie Ihr neues Sofa auf Rechnung kaufen können.
Bei diesen Onlineshops können Sie auf Rechnung kaufen















Bestellservice
96222 Burgkunstadt









Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main









E-Commerce
Kinzigheimer Weg 6
63450 Hanau







Greifswalder Straße 212-213
10405 Berlin











Am Wandersmann 2-4
65719 Hofheim-Wallau








Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg











Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG
Celler Straße 47
29614 Soltau






Kundenmanagement
Domstraße 20
50668 Köln








Heine Kunden-Service
76135 Karlsruhe










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg











Zentrale
Willy-Brandt-Allee 72
D-45891 Gelsenkirchen-Buer







Greifswalder Straße 212-213
10405 Berlin












Am Rondell 1
12529 Schönefeld












Hohenzollernring 16-18
50672 Köln
















Garnstadter Straße 24
96237 Ebersdorf
09562 400640
Der große Vorteil: Keine Vorkasse-Zahlung bei langer Lieferdauer!
Bei Bestellungen von Möbeln werden diese oft on Demand produziert und geliefert. Das bedeutet: produziert werden die Möbel erst nach einer Bestellung. Das bedeutet leider auch, dass es bis zu 12 Wochen dauern kann, bis das neue Sofa geliefert wird. Um diese ganze Zeitlang nicht Geld per Vorkasse bezahlt haben zu müssen, bietet sich der Rechnungskauf an. Wird das Sofa auf Rechnung gekauft, muss dieses auch erst einige Tage nach dem tatsächlichen Erhalt bezahlt werden! Außerdem hat der Käufer die Möglichkeit, noch vor dem Bezahlen zu reklamieren, wenn etwas defekt ist, oder ein Teil fehlt.
Die weiteren Vorteile des Sofakaufs auf Rechnung
Der Rechnungskauf ist kostenfrei. Dies ist ein weiterer großer Vorteil dieser Zahlungsmöglichkeit. Transaktionsgebühren fallen bei dieser Zahlungsart nicht an. Nach wie vor berechnen einige Onlinehändler Gebühren, wenn mit Kreditkarte oder via PayPal bezahlt wird.
Wird ein Sofa auf Rechnung gekauft, ist dies nicht der Fall. Der Kunde kann bei dieser Zahlungsmethode nur profitieren. Kosten dafür entstehen im Gegenzug keine. Sollte der von Ihnen gewünschte Onlineshop solche Gebühren berechnen, finden Sie in unserer Liste mit Möbel-Shops andere Händler, die Ihnen Ihr neues Sofa gerne kostenfrei auf Rechnung verkaufen.
Der Kauf auf Rechnung ist deutlich sicherer, als dies bei der Vorkasse-Zahlung der Fall ist. Der Kaufbetrag muss erst dann an den Verkäufer überwiesen werden, wenn die Ware auch tatsächlich geliefert wurde.
Auch Verkäufer können vom Rechnungskauf profitieren!
Für Käufer bietet der Kauf auf Rechnung große Vorteile. Doch auch die Händler können beim Anbieten dieser Zahlungsmethode profitieren. Wer den Rechnungskauf in seinem Möbel-Shop anbietet, kann dadurch neue Kunden an sich binden. Bestellprozesse werden weniger häufig abgebrochen. Da der Bundesbürger diese Zahlungsmöglichkeit nach wie vor bevorzugt, können Onlineshops durch den Rechnungskauf ihre Umsatzerlöse steigern.
Verkäufer, die das Zahlungsausfallrisiko scheuen, können für die Rechnungsabwicklung ein Drittunternehmen wie PayPal oder Klarna mit an Bord nehmen. Diese übernehmen gegen eine Gebühr nicht nur die Abwicklung der Rechnung, sondern auch das Risiko. Mahnverfahren und Inkassoverfahren müssen dann nicht mehr vom Händler selbst durchgeführt werden. Dieser braucht sich so nur noch um die Abwicklung der Bestellung, den Versand des Sofa und etwaige Retouren kümmern.
Gibt es Nachteile beim Sofa Rechnungskauf?
Es gibt ganz unterschiedliche Zahlungsmethoden. Doch nicht jede hat nur Vorteile für den Käufer. Dies gilt für die Vorkasse-Zahlung ebenso wie für den Ratenkauf, und das Bezahlen mit der Kreditkarte oder über einen Online-Bezahltdienst.
Da diese Zahlungsmöglichkeit kostenfrei ist, wird nur der Kaufbetrag zur Zahlung fällig. Eine Ausnahme hierbei gibt es jedoch: wenn Sie eine Zahlpause zum Kauf auf Rechnung wählen. Die Kosten für diese Kombination können sehr hoch sein. Oft fallen Zinsen im zweistelligen Bereich an dafür, dass Sie die offene Rechnung erst nach 30, 60 oder 100 Tagen bezahlen müssen.
Der Kauf auf Rechnung gewinnt weiter Anteile!
Die EHI-Studie „Online-Payment 2016“ hat gezeigt, dass der Rechnungskauf weiter Anteile gewinnt. Im Jahr 2015 lag der Anteil bei 28 Prozent der Internetbestellungen. Im Jahr 2016 stieg der Anteil auf 29 Prozent. In den kommenden Jahren dürfte der prozentuale Anteil dieser Zahlungsmethode am gesamten Aufkommen weiter steigen, und dies voraussichtlich deutlich.
Inzwischen gibt es immer mehr Anbieter für den Rechnungskauf. Wenn die Onlineshops selbst diese Zahlungsmöglichkeit nicht auf eigenes Risiko anbieten möchte, werden häufig Online-Payment-Anbieter wie PayPal, Klarna und Co mit an Bord genommen. Diese Drittunternehmen übernehmen die Rechnungsabwicklung für die Händler, und übernehmen gleichzeitig das Zahlungsausfallrisiko.

Bei Bestellungen im Internet und im Versandhandel gilt der Rechnungskauf nach wie vor als beliebteste Zahlungsart der Bundesbürger. Immer mehr Onlineshops haben dies für sich erkannt, und bieten den Kauf auf Rechnung inzwischen an. Die Händler können dadurch ihre Umsatzerlöse steigern. Die Kunden freuen sich, wenn sie ihr neues Sofa auf Rechnung statt mit Vorkasse-Zahlung kaufen können.
Beim Sofakauf auf Rechnung die Zahlungsfrist beachten!
Beim Rechnungskauf spielt die Zahlungsfrist eine wichtige Rolle. Der Anbieter erwartet, dass der offene Kaufbetrag pünktlich bezahlt wird. Bei der Frist kann es jedoch Unterschiede geben, ab wann diese zu laufen beginnt. Dies hat vor einiger Zeit auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisiert.
- ab dem Erstellen der Rechnung
- ab dem Versand des bestellten Sofas
- oder ab dem Eintreffen des Möbelstücks beim Kunden
Wird eine Rechnung nicht rechtzeitig an den Anbieter überwiesen, folgt oft schnell eine kostenpflichtige Mahnung!
Bestehen Unklarheiten hinsichtlich der Zahlungsfrist, empfehlen wir, diese umgehend mit dem Anbieter zu klären. Damit können Sie pünktlich bezahlen, und es entstehen keine Mahnkosten, weil Sie den spätesten Zahlungstermin verpasst haben.
Die Voraussetzungen für den Sofa Rechnungskauf
Für den Kauf auf Rechnung gelten besonders Voraussetzungen. Wird eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, wird die Zahlungsmöglichkeit automatisch abgelehnt. Vom Gesetz her gilt, dass das Mindestalter von 18 Jahren erreicht sein muss, und die volle Geschäftsfähigkeit erforderlich ist, um auf Rechnung bestellen zu können. Minderjährige und beschränkt oder nicht geschäftsfähige Personen sind vom Rechnungskauf und auch vom Ratenkauf usgeschlossen. Damit sollen beiden Personenkreise seitens des Gesetzgebers geschützt werden.
Alter | Geschäftsfähigkeit |
---|---|
Kinder unter 7 Jahren | Nicht geschäftsfähig |
Kinder zwischen 7 und 17 Jahren | Beschränkt geschäftsfähig |
Personen ab 18 Jahren | Voll geschäftsfähig |
Darüber hinaus gelten weitere Voraussetzungen. Diese wurden von den Rechnungskauf-Anbietern selbst festgelegt.
- Eine positive Bonitätsprüfung. Doch nicht jeder Händler setzt dafür u.a. eine Schufa-Abfrage voraus. Zum Teil ist dann jedoch nur die Bestellung bis zu einem bestimmen (geringen) Betrag auf Rechnung möglich. Bei höheren Kaufbeträgen, wie beispielsweise bei einem Sofa, wird generell eine Bonitätsprüfung durchgeführt.
- Das Übereinstimmen von Rechnungsadresse und Lieferadresse ist erforderlich.
- Die Lieferung an eine Packstation ist in den meisten Fällen nicht möglich. Ausnahmen gibt es hier für in seltenen Fällen für Bestandskunden, die bereits mehrfach auf Rechnung bestellt, und diese dann auch pünktlich bezahlt haben.
- Ein fester Wohnsitz in Deutschland ist erforderlich (evtl. ist ein entsprechender Nachweis wie beispielsweise eine Meldebescheinigung in Kopie vorzulegen).
Anders als beim Ratenkauf ist beim Rechnungskauf keine Bonitätsprüfung vorgeschrieben. Der Gesetzgeber überlässt es den Verkäufern und Anbietern selbst, wie sie hierbei vorgehen wollen. Viele Händler und Rechnungskauf-Anbieter führen jedoch automatisch eine Bonitätsprüfung durch.
Nur bei Waren zu kleineren Beträgen gibt es hier je nach Onlineshop Ausnahmen. Beim Kauf eines Sofas auf Rechnung kann jedoch aufgrund des hohen Kaufpreises davon ausgegangen werden, dass die Schufa-Abfrage bei der Bestellung automatisch durchgeführt wird.
FAQ
Wer ist der Anbieter für den Rechnungskauf des Sofas?
Der Händler ist nicht immer auch gleichzeitig der Anbieter für den Kauf auf Rechnung. Dies kann auch ein Online-Payment-Anbieter sein, welcher im Rahmen des Factoring die Rechnungsabwicklung für den Onlineshop übernimmt. Online-Bezahltdienste wie Klarna und PayPal kümmern sich dann gegen eine Gebühr, die der Händler bezahlt, um alles rund um die Rechnung.
Für den Käufer bleibt diese Zahlungsmöglichkeit trotzdem kostenfrei. Für ihn ist es nur wichtig, dass er die Rechnung pünktlich bezahlt. Ist dies nicht der Fall, mahnt der Online-Payment-Anbieter die offene Rechnung an. Dies kann teuer werden, da Mahnungen inzwischen oft bereits ab der 1. Zahlungserinnerung kostenpflichtig sind.
Rechnungskauf als Alternative zum Ratenkauf eines Sofas?
Der Kauf auf Raten und der Kauf auf Rechnung haben einige Gemeinsamkeiten. Bei beiden fällt die Vorkasse-Zahlung weg. Die bestellten Waren müssen erst bezahlt werden, wenn sie geliefert wurden. Dennoch stellen beide Zahlungsmöglichkeiten keine Alternative zur jeweils anderen dar. Die Unterschiede sind weit größer, als es die Gemeinsamkeiten sind.
Beim Ratenkauf wird das bestellte Sofa innerhalb mehrerer Monate in Teilbeträgen abbezahlt. Beim Rechnungskauf wird der Kaufbetrag auf einmal fällig. Der Sofakauf auf Rechnung ist in der Regel kostenfrei, solange keine Zahlpause gewählt wird. Beim Sofakauf auf Raten fallen oft hohe Zinsen an.
Rechnung in Ratenzahlung umwandeln
Merkt der Käufer, dass er den Rechnungsbetrag doch nicht auf einmal bezahlen kann, gibt es je nach Anbieter die Möglichkeit der Umwandlung. Die Rechnung wird dann in eine Teilzahlung umgewandelt. Dabei ist für Sie wichtig, ob dafür eventuell Kosten anfallen, oder ob nur die Zinsen für die Ratenzahlung gezahlt werden müssen.
Beim Sofakauf auf Rechnung ist das Umwandeln je nach Onlineshop oder Online-Payment-Anbieter ebenfalls oft möglich. Sprechen Sie den jeweiligen Anbieter rechtzeitig an, wenn Sie merken, dass es eng wird mit der Rechnung, und Ihnen der Ratenkauf doch lieber wäre!
Was tun, wenn der Sofakauf auf Rechnung abgelehnt wird?
Werden die Voraussetzungen für eine Zahlungsart nicht erfüllt, erfolgt in der Regel die automatische Ablehnung durch den Shop bzw. Anbieter. Als Alternative wird dann meistens die Vorkasse-Zahlung angeboten, in Ausnahmefällen auch die Zahlung per Nachnahme bei Lieferung. Der Grund für die Ablehnung kann unterschiedlich sein. Häufig ist es die negative Bonitätsprüfung, die zu einer Ablehnung führt. Aber auch die abweichende Lieferadresse von der Rechnungsadresse kann seitens des Anbieters zum Ablehnen des Rechnungskaufs führen.
Wird die Bestellung komplett abgelehnt, weil die Bonitätsprüfung negativ ausfällt, finden Sie in unserer Shopliste zahlreiche andere Möbelhändler und Onlineshops. Bei diesen können Sie Ihr neues Sofa auf Vorkasse bestellen!
Was beim Sofakauf zu beachten ist
Wird ein Sofa bestellt, sind neben der Zahlungsmöglichkeit auch andere Punkte wichtig. Diese haben wir in der nachfolgenden Liste für Sie zusammengetragen.
Aus welchen Materialien wurde das Sofa hergestellt?
Hier sollte nicht nur auf den Bezug geachtet werden, sondern auch auf die für das Innenleben der Couch verwendeten Materialien. Wichtig ist auch, dass bei der Herstellung keine gesundheitsgefährenden Stoffe verwendet wurden. Dies kann im Zweifelsfalle beim Möbelhändler erfragt werden. Auch bei den verwendeten Materialien ist es wichtig, diese vor der Bestellung zu beachten. Dies gilt vor allem für Allergiker und Personen, die Empfindlichkeitsreaktionen auf bestimmte Materialien oder Stoffe zeigen.
Wie lange dauert die Lieferung des Sofas?
Die Lieferdauer beim Bestellen von Möbeln kann sehr lange sein. Wer im Internet ein neues Sofa bestellt, kann davon ausgehen, dass die Lieferzeit bis zu 12 Wochen dauern kann. Bereits vor dem Bestellen wird dem Käufer meist direkt angezeigt, in welchem Zeitraum die Lieferung etwa stattfinden wird. Wird das neue Sofa dringend benötigt, ist es wichtig, auf diesen Punkt ganz besonders zu achten!
Kann das Sofa auch zum Schlafen verwendet werden?
Sofas sind zum Teil sehr unterschiedlich. Soll eine Couch auch als Schlafsofa verwendet werden, ist es wichtig, vor der Bestellung darauf zu achten. Nicht jedes Sofa ist auch zum Schlafen geeignet, selbst wenn es die entsprechenden Maße hat!
Passt das Sofa von den Maßen her in die Wohnung?
Bei einer Couch sind die richtigen Maße wichtig. Der in der Wohnung oder im Haus dafür vorgesehene Platz sollte ausreichen, damit das Sofa auch tatsächlich dort hingestellt werden kann. Wir von der Bezahlen.net-Redaktion empfehlen deshalb, den entsprechenden Raum vor der Bestellung auszumessen. Damit ersparen Sie sich spätere Überraschungen, weil plötzlich nichts mehr passt, oder das Sofa möglicherweise gar nicht bis in die Wohnung geliefert werden kann.
Hierfür gitl es, vor der Bestellung auch die Maße der Haustür und Wohnungstür zu nehmen, damit das Sofa auch reintransportiert werden kann. Nicht selten scheitert die Lieferung eines bestellten Sofas an genau diesem Punkt.
Ist der Sofaaufbau im Kaufpreis enthalten?
Bei jedem Möbel-Shop gelten andere Bedingungen für den Kauf von Sofa und Co. Je nach Händler ist der Preis für den Aufbau des Sofas bereits im Rechnungsbetrag enthalten. Bei anderen hingegen muss dafür zusätzlich gezahlt werden. Auf diesen Punkt sollte ebenfalls geachtet werden. Übrigens auch als Grundlage für einen Preisvergleich verschiedener Sofas! Das Gleiche gilt auch für die Speditionskosten. Diese können je nach Onlineshop bereits im Kaufbetrag enthalten sein, oder fallen zusätzlich zum Kaufpreis an.