Bezahlen.net
Besucher: 28 Letzte aktualisierung: 3 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Ausland Bezahlen im Ausland Der Big-Mac-Index

Was ist der Big-Mac-Index? Alle Infos!

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Der Big-Mac-Index hat sich in der freien Markwirtschaft als beliebter Indikator für die Kaufkraft einer Währung etabliert. Der direkte Vergleich von zwei Währungen ist seit jeher schwierig und mit vielen Problemen behaftet. Mit dem Big-Mac-Index existiert eine Grundlage, die die Stärke einer Währung zuverlässig darlegt und vergleichbar macht. Zwar geschieht dies auf recht einfache Art und Weise, dennoch bietet das Ergebnis einen guten Anhaltspunkt, um die jeweilige Währung einschätzen zu können. In unserem Artikel erfahren Sie interessante Fakten über den Big-Mac-Index, Sie lernen warum ausgerechnet ein Big Mac als Grundlage genommen wurde und was man aus dem Vergleich ableiten kann.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Die Geschichte des Big-Mac-Index
  • 2 Der Big-Mac-Index – was hat es mit dem Burger auf sich?
  • 3 Wie funktioniert der Big-Mac-Index?
  • 4 Kritik am Big-Mac-Index
    • 4.1 Big-Mac-Index 2016
  • 5 Zusammenfassung

Die Geschichte des Big-Mac-Index

Der Big-Mac-Index wurde 1986 in der Zeitschrift ‚The Economist‘ erstmals verwendet. Die Journalistin Pam Woodall entwickelte den Index, um einen Preis- und Kaufkraftvergleich unter den Ländern zu ermöglichen. Neben einem Einblick in Wechselkurse und Kaufkraftparitätskurse, sollte auch die Unter- und Überbewertung einzelner Währungen deutlich gemacht werden. Diese Betrachtungsweise setzte sich durch und wird auch heute noch verwendet, um eine Währung einschätzen zu können.

Der Big-Mac-Index – was hat es mit dem Burger auf sich?

Der Name kommt vom Burger

Doch wie kommt nun der berühmte Big Mac ins Spiel? Der Burger namens Big Mac ist ein Produkt der Restaurantkette McDonald’s. Er wird in über 140 Ländern der Welt verkauft und ist in seiner Beschaffenheit fast überall gleich – aufgrund strenger Auflagen innerhalb der Franchiseverträge werden standardmäßig für die Herstellung eines Big Macs die gleichen Zutaten verwendet. Neben Sesambrötchen, einer Rinderhackfleischfrikadelle und Schmelzkäse sind das auch Salat, Gewürzgurken, Zwiebeln und Sauce. In nur wenigen Ländern gibt es aus kulturellen Gründen Abweichungen. Der Big Mac ist somit ein ideales Produkt, um für einen Vergleich in Betracht gezogen zu werden.

Wie funktioniert der Big-Mac-Index?

Der Big-Mac-Index funktioniert, indem man die Preise für einen Big Mac in zwei unterschiedlichen Ländern zugrunde legt und diese in US-Dollar umrechnet. Durch die Umrechnung in US-Dollar wird deutlich, was das Produkt wert ist bzw. wie hoch die Kaufkraft der jeweiligen Währungen ist.

Die sogenannte Kaufkraftparität (Purchasing Power Parity = PPP) setzt dabei voraus, dass Veränderungen innerhalb von Währungen sich auch in den Preisen von Lebensmitteln niederschlagen. Gleichzeitig wird deutlich, wie über- oder unterbewertet eine Währung ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Güter innerhalb eines Landes teurer oder günstiger als vergleichbare Güter im Ausland sind. Somit wird die These des herrschenden Gleichgewichts auf dem Währungsmarkt widerlegt.

Kritik am Big-Mac-Index

Der Big-Mac-Index gibt nur einen groben Anhaltspunkt über die Kaufkraft einer Währung. Da McDonald’s den Preis des Big Macs festlegt und die Zutaten sowie die Größe in den einzelnen Ländern teilweise unterschiedlich sind und neben Preisentwicklungen und Güterströmen auch Devisenspekulationen, die Konjunktur und die Politik auf Wechselkurse Einfluss nehmen, ist ein eindeutiger Vergleich nicht immer möglich. Des Weiteren gibt es viele Einflussfaktoren, die durch die Marktlage und regionale Kosten bestimmt werden.

Einflussfaktoren auf den Preis des Big Macs durch Marktlage und regionale Kosten:

  • Beschaffungskosten
  • Lohn
  • Mietkosten
  • Energiekosten
  • Wohlstand des Landes
  • Nachfrage im Inland
  • Wettbewerb
  • Handelshemmnisse

Ein Vergleich der Kaufkraft mit dem Big-Mac-Index ist somit auch immer unter den vorab genannten Kritikpunkten zu betrachten.

Big-Mac-Index 2016

LandPreis in Dollar
Ägypten2,59
Argentinien3,35
Australien4,30
Belgien4,35
Brazilien4,78
England3,94
Chile3,53
China2,79
Costa Rica4,12
Dänemark4,44
Deutschland4,17
Europa4,21
Estland3,41
Finnland5,06
Frankreich4,51
Griechenland3,69
Hong Kong2,48
Indien2,41
Indonesien2,36
Irland4,40
Israel4,38
Italien4,62
Japan3,47
Kanada4,60
Kolumbien3,04
Malaysia1,99
Mexico2,37
Neuseeland4,22
Niederlande3,80
Norwegen5,51
Österreich3,96
Pakistan3,58
Peru3,02
Philippinen2,82
Polen2,42
Portugal3,36
Russland2,05
Saudi Arabien3,20
Schweden5,23
Schweiz6,59
Singapore4,01
Spain3,85
Sri Lanka3,63
Südafrika2,10
Südkorea3,86
Taiwan2,15
Thailand3,40
Tschechien3,06
Türkei3,53
Ukraine1,57
Ungarn3,15
Uruguay4,08
Venezuela3,38
Vereinigte Staaten von Amerika5,04
Vietnam2,69
Vereinigte Arabische Emirate3,54

Die Liste zeigt, dass der Schweizer Franken die am meisten überbewertete Währung ist. Mit einem Preis von 6,59 US-Dollar für einen Big Mac ist das Land Spitzenreiter. Norwegen und Schweden folgen mit 5,51 US-Dollar und 5,23 US-Dollar.

Zusammenfassung

Mit dem Big-Mac-Index erhalten Sie einen Überblick über den Stand einer Währung im Vergleich zu anderen Ländern. Auf einfache Art und Weise wird damit die Kaufkraft dargestellt und ob eine Währung über- oder unterbewertet ist.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Bezahlen & kostenlos Geld abheben in Holland
  • Kostenlos Geld abheben und Bezahlen in Sri Lanka & Colombo
  • Kostenlos Geld abheben und Bezahlen in Indien & Delhi
  • Kostenlos Geld abheben und Bezahlen in Brasilien & Rio de Janeiro
  • Bezahlen & kostenlos Geld abheben in Tschechien
  • Bezahlen & kostenlos Geld abheben in Jamaika & Kingston

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • Aldi Online Bestellung
  • ALDI Kontakt
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2022 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen