Überweisungen von einem Konto zum anderen dauern in der Regel ein bis drei Tage. Doch es geht auch schneller. Mit einer Echtzeitüberweisung können Geldbeträge innerhalb kürzester Zeit von einem Konto auf ein anderes transferiert werden. Bleibt die Frage: Was kostet eine Echtzeitüberweisung bei der Sparkasse? Bei uns erfahren Sie es!
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Echtzeitüberweisung können Sie Geldbeträge innerhalb weniger Sekunden auf ein anderes Konto überweisen.
- Damit die Echtzeitüberweisung ausgeführt werden kann, muss auch das Konto des Empfängers diese Funktion unterstützen. Nicht bei allen Banken ist das der Fall.
- Die Kosten für eine Echtzeitüberweisung können von Bank zu Bank variieren. Auch die verschiedenen Sparkassen erheben unterschiedlich hohe Gebühren für eine Echtzeitüberweisung.
Echtzeitüberweisung: Geld überweisen innerhalb von Sekunden

Echtzeitüberweisung ist besonders schnell da
In Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine neue Form des elektronischen Zahlungsverkehrs etabliert: Echtzeitüberweisungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Überweisungen, bei denen es bis zu drei Werktagen dauern kann, bis das Geld auf dem Empfängerkonto gutgeschrieben wird, erfolgt die Gutschrift bei Echtzeitüberweisungen innerhalb von Sekunden. Doch wie funktionieren diese Überweisungen und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Um eine Echtzeitüberweisung zu tätigen, benötigt man ein Girokonto bei einer Bank, die am Echtzeitüberweisungssystem teilnimmt. Aktuell sind das in Deutschland rund 1.200 Institute, darunter die meisten Sparkassen und Volksbanken sowie die großen Privatbanken. Der Überweisungsvorgang läuft dann ähnlich ab wie bei herkömmlichen Überweisungen: Man gibt den Betrag, den Empfänger und den Verwendungszweck ein und autorisiert die Überweisung mit einer TAN-Nummer.
Vor- und Nachteile der Echtzeitüberweisung
Der Unterschied zu herkömmlichen Überweisungen besteht darin, dass die Gutschrift des Betrags unmittelbar erfolgt. Das bedeutet, dass der Empfänger das Geld innerhalb von Sekunden auf seinem Konto hat und es sofort verfügbar ist. Das ist insbesondere bei dringenden Überweisungen wie beispielsweise Mietzahlungen oder Rechnungen ein großer Vorteil, da keine Wartezeit entsteht.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei Echtzeitüberweisungen. Zum einen sind sie mehrheitlich teurer als herkömmliche Überweisungen, da die Banken für die schnelle Abwicklung einen höheren Aufwand betreiben müssen. Zum anderen sind Echtzeitüberweisungen bisher nur auf bestimmte Beträge begrenzt. Bei vielen Banken liegt das Limit bei 25.000 Euro pro Überweisung und Tag.
Sind Echtzeitüberweisungen auch ins Ausland möglich?
Auch einige Banken in anderen Ländern nehmen bereits am Echtzeitüberweisungssystem teil. Aktuell sind Echtzeitüberweisungen von Deutschland aus bereits in 15 weitere Länder innerhalb Europas möglich.
Werden Echtzeitüberweisungen der neue Standard?
Dennoch erfreuen sich Echtzeitüberweisungen in Deutschland einer steigenden Beliebtheit. Im Jahr 2020 wurden laut der Deutschen Bundesbank bereits rund 180 Millionen Echtzeitüberweisungen mit einem Gesamtvolumen von knapp 116 Milliarden Euro getätigt. Besonders junge Menschen nutzen die schnelle Zahlungsmethode vermehrt.
Auch die Corona-Pandemie hat den Trend zur Echtzeitüberweisung verstärkt. Durch den Lockdown und die Schließung vieler Geschäfte und Restaurants wurde vermehrt online eingekauft und bestellt. Da bei diesen Transaktionen eine sofortige Bezahlung notwendig ist, haben viele Kunden auf Echtzeitüberweisungen zurückgegriffen.
Insgesamt bietet die Echtzeitüberweisung in Deutschland eine schnelle und zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Überweisungen. Durch die wachsende Beliebtheit wird die Nutzung der Echtzeitüberweisung in Zukunft wohl noch weiter steigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Preise und Limits entwickeln werden und ob sich die Echtzeitüberweisung in Zukunft als Standard im Zahlungsverkehr etablieren wird.
Kosten für eine Echtzeitüberweisung bei der Sparkasse
Die Kosten für eine Echtzeitüberweisung bei den Sparkassen in Deutschland sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Generell ist die Echtzeitüberweisung teurer als eine herkömmliche Überweisung, da sie mit einem höheren Aufwand verbunden ist. Die Sparkassen bieten jedoch unterschiedliche Preismodelle an, je nach Kontomodell und Nutzungshäufigkeit.
Bei vielen Sparkassen ist die Echtzeitüberweisung nur in begrenzter Anzahl und bei bestimmten Kontomodellen kostenlos. Das gilt beispielsweise für Girokonten, die regelmäßig genutzt werden und bei denen bestimmte Bedingungen erfüllt sind. In der Regel muss man dafür beispielsweise ein bestimmtes monatliches Mindesteinkommen auf das Konto überweisen oder eine bestimmte Anzahl von Transaktionen pro Monat durchführen.
Bei einem Großteil der Kontomodelle der Sparkassen in Deutschland werden allerdings Gebühren für die Nutzung der Echzeitüberweisung erheben. Diese sind jedoch vergleichsweise moderat. Bei einigen Sparkassen liegt der Preis bei 0,50 bis 1 Euro pro Überweisung. Andere Sparkassen verlangen einen prozentualen Anteil des überwiesenen Betrags, der meist bei 0,1 bis 0,2 Prozent liegt.
Es ist jedoch zu beachten, dass bei den Sparkassen wie auch bei anderen Banken die Gebühren für Echtzeitüberweisungen in der Regel deutlich höher ausfallen als bei herkömmlichen Überweisungen. Es lohnt sich daher, bei der Wahl der Überweisungsart auch die Höhe der Gebühren zu berücksichtigen und abzuwägen, ob der höhere Preis für eine Echtzeitüberweisung in einem konkreten Fall gerechtfertigt ist.
Das kosten Echtzeitüberweisungen bei den einzelnen Sparkassen
Die Echtzeit-Überweisung, auch als Instant Payment bekannt, ermöglicht laut der Sparkasse eine sekundenschnelle Überweisung von Ihrer IBAN zu einem anderen Konto, selbst außerhalb der Banköffnungszeiten. Jedoch ist dieser Service in der Regel kostenpflichtig. Wie viel die Überweisung kostet, hängt von der jeweiligen Sparkasse ab.
- Die Sparkasse München verlangt eine pauschale Gebühr von 52 Cent pro Echtzeit-Überweisung, unabhängig vom Kontomodell.
- Bei der Sparkasse Berlin belaufen sich die Kosten auf 25 Cent pro Überweisung.
- Bei der Sparkasse Köln-Bonn variieren die Gebühren je nach Kontomodell des Kunden. So kostet jede Echtzeit-Überweisung mit dem Konto „Giro Klassik“ 60 Cent, während sie mit dem „Giro Direkt“ und anderen Kontomodellen kostenlos ist.
- Die Frankfurter Sparkasse verlangt jeweils 49 Cent pro Echtzeit-Überweisung für alle Privatkonten.
Aufgrund der preislichen Unterschiede unter den einzelnen Sparkassen ist es ratsam, sich vor der Durchführung einer Echtzeit-Überweisung bei der eigenen Sparkasse über die gültigen Preise zu informieren. Trotz der preislichen Unterschiede bieten alle Sparkassen die Funktion an, sodass die Option in jedem Fall zur Verfügung steht.
Kosten für eine Echtzeitüberweisung bei anderen Banken
Die Kosten für eine Echtzeitüberweisung bei Banken in Deutschland können je nach Anbieter unterschiedlich ausfallen. Einige Banken bieten diesen Service kostenlos an, während andere Gebühren erheben. Auch innerhalb der einzelnen Kontomodelle einer Bank kann es Preisunterschiede für eine Echtzeitüberweisung geben.
Exemplarisch haben wir Ihnen die Kosten für eine Echtzeitüberweisung der einzelnen Banken zusammengestellt:
- Die Deutsche Bank bietet Echtzeitüberweisungen für ihre Privatkunden kostenlos an. Bei Geschäftskunden hängen die Kosten von dem jeweiligen Kontomodell ab.
- Die Commerzbank bietet ihren Privatkunden ebenfalls kostenlose Echtzeitüberweisungen an, während Geschäftskunden Gebühren zahlen müssen.
- Die HypoVereinsbank verlangt für Echtzeitüberweisungen einen Betrag von 0,75 Euro pro Überweisung für ihre Privatkunden. Bei Geschäftskunden können die Kosten je nach Kontomodell variieren.
- Auch die Postbank bietet Echtzeitüberweisungen für ihre Privatkunden an, allerdings müssen hier Gebühren in Höhe von 0,50 Euro pro Überweisung gezahlt werden. Geschäftskunden können die Funktion gegen eine zusätzliche monatliche Gebühr in Anspruch nehmen.
- Die Targobank erhebt für Echtzeitüberweisungen einen Betrag von 1,50 Euro pro Überweisung für ihre Privatkunden. Auch hier können die Kosten für Geschäftskunden je nach Kontomodell unterschiedlich ausfallen.
Aufgrund der stark variierenden Preisunterschiede für Echtzeitüberweisungen bei den einzelnen Banken ist es ratsam, sich vor der Durchführung einer Echtzeitüberweisung bei der eigenen Bank über die jeweiligen Gebühren zu informieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Überweisungen sind Echtzeitüberweisungen zwar schneller, in der Regel aber auch teurer. Für Kunden, die eine schnelle Überweisung benötigen, ist der Service dennoch eine sinnvolle Option.