Die Warenhauskette Karstadt wurde bereits 1881 gegründet und kann auf eine entsprechend lange Geschichte zurückblicken. Allerdings geht auch das Traditionshaus mit der Zeit und bietet Mode, Haushaltswaren, Kosmetik und alles, was das Shopping-Herz begehrt, nicht mehr nur in rund 80 Warenhäusern, sondern auch in einem eigenen Onlineshop unter www.karstadt.de an. Wie es dabei mit den Zahlungsmöglichkeiten sowohl in den Filialen als auch im Onlineshop aussieht, klären wir hier.
In der Karstadt-Filiale bezahlen
Die großen Karstadt-Warenhäuser sind aus den Einkaufsstraßen vieler deutscher Städte nicht mehr wegzudenken. Dort kann alles von Kleidung über Sportzubehör bis zu Haushaltswaren eingekauft werden. Und auch wenn es ans Bezahlen geht, stehen dem Kunden neben der klassischen Barzahlung noch weitere, bequeme Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Bei Karstadt mit der Girocard bezahlen
Einfach und bequem lassen sich die ausgewählten Waren bei Karstadt mit der Girocard bezahlen. Die Bankkarte ermöglicht es Kunden, Geld am Geldautomaten abzuheben oder Einkäufe bargeldlos zu bezahlen. Zusätzlich dazu ist eine Aufladung der integrierten Geldkarten-Funktion am Geldautomaten oder in der Bankfiliale möglich.
Die beliebteste Nutzungsmöglichkeit der Girocard ist allerdings die, Einkäufe mit ihr direkt und ohne vorherige Aufladung bargeldlos zu bezahlen. Entscheidet sich der Karteninhaber für diese Zahlungsvariante, wird der fällige Betrag nach Abschluss des Zahlungsvorgangs innerhalb von wenigen Tagen durch Karstadt von seinem Bankkonto abgebucht.
Möchte der Kunde diese Zahlungsmöglichkeit nutzen, muss die Girokarte dazu während des Kassiervorgangs in das Kartenlesegerät eingeführt werden. Anschließend muss die Abbuchung des Betrags durch den Karteninhaber mittels Unterschrift oder Eingabe der geheimen PIN bestätigt werden. Ist das geschehen, wird der Rechnungsbetrag einigen Tage nach dem Einkauf durch Karstadt von seinem Bankkonto abgebucht.
Bei Karstadt mit V-Pay oder Maestro-Karte bezahlen
Zusätzlich ist es auch möglich, die Girocard an Geldautomaten und zur Zahlung in Filialen im Ausland einzusetzen. Um die Auslandsnutzung möglich zu machen, sind die in Deutschland ausgegebenen Girocards darum stets mit einem V-Pay- oder Maestro-Symbol versehen. Beide Symbole stehen dabei für Debitkartendienste. Mit welchem der beiden Symbole die Girocard versehen ist, hängt von der kartenausstellenden Bank ab.
Gut zu wissen:
Möchte der Inhaber einer deutschen Girocard Zahlungen bei Karstadt mit dieser Karte vornehmen, ist das problemlos möglich. Hierbei kommt es weder auf den V-Pay- noch den Maestro-Service an. Soll jedoch eine ausländische Bankkarte zur bargeldlosen Zahlung verwendet werden, ist hierfür eine mit dem V-Pay- oder Maestro-Symbol versehene Karte erforderlich. Zudem muss Karstadt den entsprechenden Zahlungsservice natürlich auch akzeptieren.
Erfreulicherweise akzeptiert Karstadt in seinen Filialen Zahlungen mittels V-Pay- und auch Maestro-Karten. Wie eine deutsche Girocard auch, wird die entsprechende Karte während des Zahlungsvorgangs in das Kartenterminal eingesteckt und die Zahlung dann per Unterschrift oder Pin-Eingabe durch den Karteninhaber bestätigt.
Bei Karstadt mit Kreditkarte bezahlen
Wer seinen Karstadt-Einkauf weder bar noch per Girocard bezahlen möchte, hat die Möglichkeit, auf eine Zahlung per Kreditkarte zurückgreifen. Ähnlich wie bei der Zahlung mit der Girocard, wird die Belastung des Kreditkartenkontos während des Zahlungsvorgangs auch hier vom Inhaber der Karte autorisiert – jedoch ist hier meist keine PIN-Eingabe, sondern lediglich eine Unterschrift des Karteninhabers erforderlich.
Abbuchung von der Kreditkarte
Anders als bei der Zahlung per Girocard, wird der Kaufbetrag bei der Kreditkartenzahlung meist am Ende des Monats abgerechnet. Mit der Bank kann jedoch auch ein anderer Zeitpunkt für die Abbuchung vereinbart werden.
Für Kreditkarteninhaber kann das etwa dann besonders praktisch sein, wenn das Konto zum Zeitpunkt des Einkaufs nicht ausreichend gedeckt ist. Ausreichend ist es, wenn ein passender Verfügungsrahmen dann vorhanden ist, wenn die Kreditkartenabrechnung erfolgt.
Auch Karstadt ermöglicht es seinen Kunden, mit den gängigen Kreditkarten von Visa, MasterCard und American Express zu bezahlen. Besonders kundenfreundlich werden außerdem auch die hierzulande weniger verbreiteten Karten von Diners Club Japanese Credit Bureau (JCB) und Discover Card akzeptiert.
Bei Karstadt kontaktlos bezahlen
Die NFC-Technologie (Near Field Communication) ermöglicht es, mit bestimmten Zahlkarten und sogar mit dem Smartphone noch schneller, bequemer und kontaktlos zu bezahlen. Zur Nutzung der Zahlungsmethode ist dabei ein die Technik unterstützendes Smartphone oder eine mit dem NFC-Funkwellensymbol gekennzeichnete Bezahlkarte notwendig. Sofern zur kontaktlosen Zahlung ein Smartphone benutzt werden soll, müssen die Zahlungsdaten des Inhabers einmalig in einer „WalletApp“ gespeichert werden. Ist das jedoch geschehen, kann das Smartphone bei Akzeptanzstellen zum kontaktlosen Bezahlen verwendet werden.
Besitzer einer NFC-fähigen Bezahlkarte oder eines solchen Smartphones können Zahlungen bis 25 Euro dann kontaktlos – das heißt ohne Unterschrift oder PIN-Eingabe – in Sekundenschnelle vornehmen. Um eine Zahlung zu veranlassen, müssen Zahlkarte oder Smartphone bloß für einige Sekunden über das Display des NFC-Zahlungsterminals gehalten werden.
Praktischerweise ist das kontaktlose Bezahlen in den Karstadt-Unternehmensfilialen mit besonders vielen Zahlkarten und dem Smartphone möglich. Neben der Möglichkeit, mit dem Smartphone oder der Girocard kontaktlos zu bezahlen, werden auch kontaktlose Zahlungen mit Visa und MasterCard-Kreditkarten akzeptiert.
Im Karstadt-Onlineshop bezahlen
Mode, Kosmetik, Schmuck und unzählige weitere Artikel lassen sich nicht nur in den Karstadt-Warenhäusern shoppen, sondern auch über den Onlineshop des Unternehmens bestellen. Bequem von zuhause ausgewählt, erreichen den Besteller die ausgesuchten Waren schon nach wenigen Tagen.
Klar, dass eine Barzahlung im Karstadt-Onlineshop dabei nicht in Frage kommt – selbstverständlich kann der Käufer jedoch auch hier zwischen mehreren Zahlungsalternativen wählen.
Im Karstadt-Onlineshop per Kreditkarte bezahlen
Um Einkauf im Karstadt-Onlineshop zu bezahlen, kann die Zahlungsart „Kreditkartenzahlung“ ausgewählt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit der Zahlung mittels American Express, Visa oder MasterCard.
Um eine Online-Bestellung per Kreditkarte zu bezahlen, ist es erforderlich,
- den Namen des Karteninhabers,
- die Kartennummer,
- das Ablaufdatum der Karte,
- die Kartenprüfnummer
- und das 3-D-Secure-Passwort
einzugeben.
Sind diese Daten angegeben und die Bestellung abgesendet, wird der entsprechende Rechnungsbetrag auf dem Kreditkartenkonto reserviert. Eine Belastung erfolgt jedoch erst dann, wenn die Ware an den Besteller geliefert wurde.
Im Karstadt-Onlineshop per PayPal bezahlen
Für eine einfache, schnelle und sichere Zahlung kann im Karstadt-Onlineshop auch die Zahlung per PayPal ausgewählt werden. Hierbei wird der Rechnungsbetrag mit Hilfe des kostenlosen Zahlungsservices PayPal vom Bankkonto oder der Kreditkarte des Käufers eingezogen und dann an Karstadt weitergeleitet. Voraussetzung, um den Zahlungsservice nutzen zu können, ist jedoch die vorherige Einrichtung eines kostenfreien PayPal-Kontos. Hier müssen einmalig die Kreditkarten- oder Bankdaten des Käufers hinterlegt werden und können dann zur Zahlung genutzt werden.
Ist das kostenlose PayPal-Konto einmal eingerichtet, können Zahlungen an Karstadt (und viele andere Onlinehändler) in Sekundenschnelle und allein durch Eingabe der eigenen E-Mail-Adresse und des persönlichen PayPal-Passworts vorgenommen werden.
Im Karstadt-Onlineshop per Rechnung bezahlen
Heute bestellen und erst später bezahlen – auch das ist im Karstadt-Onlineshop möglich. Entscheidet sich der Besteller für die Zahlungsoption „Kauf auf Rechnung“ kann er ausgesuchte Waren direkt bestellen und von Karstadt liefern lassen. Bezahlen muss er die bestellten Artikel erst spätestens 14 Tage nach ihrer Lieferung per Überweisung.
Um eine Zahlung an Karstadt selbstständig per Überweisung vornehmen zu können, übersendet Karstadt eine Rechnung für bestellte Waren per E-Mail oder per Post. In der Rechnung wird dann die Bankverbindung, an die Zahlungen zu richten sind, angegeben.
Zu beachten ist jedoch: Karstadt behält sich vor, bestimmte Zahlungsarten in Einzelfällen auszuschließen. Das kann auch einen Kauf auf Rechnung betreffen.
Im Karstadt-Onlineshop per Vorkasse bezahlen
Ebenfalls selbstständig an Karstadt überweisen muss der Besteller den Kaufpreis für bestellte Waren dann, wenn er sich für die Zahlungsvariante „Vorkasse“ entscheidet. Hierbei kann er die ausgesuchten Waren ebenfalls sofort bestellen, muss die Überweisung an Karstadt jedoch bereits vornehmen, bevor die bestellten Artikel an ihn versendet werden.
Ab dem Bestellzeitpunkt werden die ausgesuchten Waren für 10 Tage reserviert – geht eine Zahlung per Überweisung innerhalb dieser Frist bei Karstadt ein, werden die Artikel an den Kunden versendet. Erfolgt keine Zahlung, wird die Bestellung kostenfrei storniert.
Im Karstadt-Onlineshop per giropay bezahlen
Sofern die Hausbank des Bestellers das giropay-Verfahren unterstützt, kann auch diese Zahlungsmöglichkeit zur Anweisung des Kaufpreises an Karstadt ausgewählt werden.
Wählt der Besteller diese Zahlungsart, wird er nach Abschluss des Bestellvorgangs und nach Angabe seiner Hausbank direkt zur Online-Banking-Seite seiner Bank weitergeleitet. Nach Eingabe der persönlichen Zugangsdaten erscheint dann automatisch eine vorausgefüllte Überweisung. Hier sind bereits sämtliche Kaufdetails (Rechnungsbetrag, Verwendungszweck und die Karstadt-Bankverbindung) enthalten. Um die Zahlung an Karstadt vorzunehmen, muss die Überweisung dann nur noch durch Eingabe einer TAN (Transaktionsnummer) autorisiert werden.
Im Karstadt-Onlineshop per Ratenkauf bezahlen
Sofort bestellen und den Rechnungsbetrag in kleinen Monatsraten zahlen – auch das ist im Karstadt-Onlineshop möglich. Schließlich kann ab einem Bestellwert von 99 Euro die Zahlungsvariante „Ratenkauf“ ausgewählt und der Rechnungsbetrag über die Targobank finanziert werden.
Hierbei kann der Käufer unter anderem zwischen einer 0%-Finanzierung (bei einer Rückzahlungslaufzeit zwischen 6 und 12 Monaten) oder einer Standardfinanzierung mit einem effektiven Jahreszins von 8,9% (für Rückzahlungslaufzeiten zwischen 6 bis 60 Monaten) wählen.
Weitere Informationen zum Ratenkauf im Karstadt-Onlineshop finden sich außerdem hier: Bei Karstadt Finanzieren
Im Karstadt-Onlineshop per Amazon Pay bezahlen
Eine einfache und unkomplizierte Zahlung der bei Karstadt-Onlineshop bestellten Waren ist außerdem per Amazon Pay möglich. Inhaber eines Amazon-Kontos wählen diese Zahlungsart aus und melden sich dann einfach mit ihren Amazon-Zugangsdaten an. Anschließend können die dort hinterlegten Zahlungsdaten zur Zahlung bei Karstadt verwendet werden. So müssen Bank- oder Kreditkartendaten nicht erneut eingeben werden.
Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen