Gerade für Vielfahrer war ein Auto mit Dieselmotor oft die bessere Alternative, da der Kraftstoff gegenüber Benzin subventioniert wird. Doch seit einiger Zeit erleben wir an den Tankstellen immer weiter steigende Kraftstoffpreise, auch beim Diesel. Aufgrund der weltpolitischen Entwicklungen lag der Dieselpreis teilweise sogar über dem von Benzin. Wer grenznah wohnt, der schaut daher auch gerne an die Zapfsäulen im Nachbarland, wie beispielsweise Österreich. Doch was kostet Diesel in Österreich?
Das Wichtigste in Kürze
- Dieselkraftstoff ist aktuell so teuer wie noch nie, derzeit sind die Preise allerdings rückläufig.
- Auch in Österreich wird Diesel über eine geringere Mineralölsteuer gegenüber dem Benzin subventioniert.
- Im Vergleich ist der Preis für einen Liter Diesel in Österreich meist etwas geringer als an deutschen Tankstellen.
Entwicklung des Dieselpreises in Österreich

Dieselpreis stieg zuletzt stark
Aufgrund der weltpolitischen Entwicklung verzeichnen die Kraftstoffpreise seit Februar 2022 einen rasanten Anstieg. Während der Preis für einen Liter Diesel am 16. Februar 2022 im Durchschnitt noch 1,47 Euro kostete, überschritt dieser bereits Anfang März die Marke von 2,00 Euro. Aktuell liegt der Dieselpreis pro Liter leicht unter 2,00 Euro.
Noch im Juni 2022 mussten Autofahrer für einen Liter Diesel in Österreich durchschnittlich 2,02 Euro bezahlen. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat stieg der Dieselpreis demnach um rund 67 Prozent an. Im Juli 2022 wurden neue Rekordwerte beim Dieselpreis erreicht. So lag der durchschnittlich zu zahlende Preis für einen Liter Diesel an den österreichischen Tankstellen bei 2,03 Euro. Diesel war damit im Juli 2022 so teuer wie noch nie in der Geschichte.
Im Monat August sanken die Dieselpreise an den Tankstellen wieder deutlich. So wurden durchschnittlich 1,82 Euro für einen Liter Diesel im August des Jahres 2022 verlangt. Seitdem steigt der Dieselpreis jedoch wieder langsam an und nähert sich inzwischen wieder der Marke von 2,00 Euro.
Verkehrte Welt: Diesel teurer als Benzin
Seit Jahren sind sowohl die österreichischen Autofahrer als auch die Touristen in der Alpenrepublik daran gewöhnt, dass Diesel an Tankstellen günstiger zu bekommen ist als Benzin. Das liegt in erster Linie an der Mineralölsteuer, welche bei Diesel geringer ausfällt als bei Benzin.
Spätestens seit Februar 2022 hat dieses alte Gesetz an den Tankstellen seine Gültigkeit verloren. Nicht selten staunten Autofahrer nicht schlecht, als an den Preistafeln der Tankstellen beim Dieselpreis ein deutlich höherer Preis zu sehen war als bei dem für Benzin. Erst Ende Mai 2022 änderte sich dies wieder und die alte Gewohnheit des im Vergleich günstigeren Diesels spiegelte sich auch an den Tankstellen wider. Allerdings hielt dieses Verhältnis nur rund zwei Monate. Seit Ende Juli liegt der Dieselpreis wieder über dem von Benzin und das sogar sehr deutlich. Im Durchschnitt müssen Dieselfahrer aktuell knapp 20 Cent pro Liter mehr bezahlen als Besitzer eines Benziners.
Der aktuelle Dieselpreis: eine Momentaufnahme
Laut ÖAMTC mussten am 19.September 2022 durchschnittlich 1,93 Euro für einen Liter Diesel an österreichischen Tankstellen ausgegeben werden. Zwar bedeutet dies einen Rückgang von knapp 1,3 Prozent im Vergleich mit der Vorwoche, von einer Entspannung der Kraftstoffpreise kann allerdings noch lange nicht gesprochen werden. Nur ein Jahr zuvor lag der Preis für einen Liter Diesel bei gerade einmal rund 1,25 Euro.
Steigt der Preis für Diesel in Österreich weiter?
Wie sich die Weltmarktpreise für Kraftstoffe entwickeln, kann niemand voraussagen. Eines ist dagegen sicher: Die nächste Erhöhung der Spritpreise kommt gewiss. Ab Oktober 2022 fließt die neue CO2-Bepreisung auch in die Preise an den Zapfsäulen ein. Diesel wie auch Benzin werden dadurch weiter teurer. Nach Schätzungen des Wirtschaftsinstitutes WIFO von 2021 wird der Preisanstieg bei durchschnittlich 8,8 Cent pro Liter liegen.
Um die finanziellen Mehrbelastungen durch steigende Kraftstoffpreise abzufedern, führt Österreich auch gleichzeitig den regionalen Klimabonus ein. Dieser wurde erst kürzlich einmalig erhöht und beträgt 250 Euro pro Erwachsenen. In Kombination mit dem im Rahmen des neuesten Entlastungspakets beschlossenen Inflationsausgleich erhält jeder Österreicher einmalig 500 Euro. Pro Kind gibt es weitere 250 Euro. Ausländische Touristen, welche in Österreich tanken müssen, erhalten jedoch keinen Ausgleich für die steigenden Spritpreise.
Was kostet der Diesel in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern?
Durchschnittlich müssen EU-Bürger aktuell 1,89 Euro für einen Liter Diesel zahlen. In Österreich liegt der Dieselpreis rund 6,5 Cent höher. Damit liegt Österreich mit seinen aktuellen Dieselpreisen im Vergleich mit anderen EU-Staaten auf dem 7. Platz. Selbst in den direkten Nachbarländern der Alpenrepublik variieren die Preise für den Liter Diesel stark
- In Deutschland beispielsweise schossen die Kraftstoffpreise nach Ende des “Tankrabatts” wieder in die Höhe. Hier kostet der Liter Diesel aktuell durchschnittlich rund 2,16 Euro. Damit kann es sich für Deutsche mit grenznahem Wohnsitz durchaus lohnen, zum Tanken ins Nachbarland zu fahren.
- In Kroatien gilt eine Spritpreisdeckelung, zumindest an den Tankstellen abseits der Autobahnen. Hier darf der Liter Diesel maximal 1,70 Euro kosten.
- Auch Slowenien hat eine Deckelung für die Kraftstoffpreise eingeführt. Der maximale Preis für einen Liter Diesel liegt hier bei 1,68 Euro. Die Spritpreisdeckelung gilt allerdings nur an Tankstellen abseits der Autobahnen.
- Bereits im November 2021 wurde in Ungarn ein Spritpreisdeckel eingeführt. Ein Liter Diesel darf hier maximal 480 Forint, also rund 1,30 Euro kosten. Seit Ende Mai gilt dies allerdings nur noch für Einheimische. Bürger anderer Länder, die in Ungarn tanken möchten, müssen den weit höheren Marktpreis zahlen. Diese liegt im Durchschnitt rund 40 Prozent darüber. Ob diese Regelung gegen EU-Recht verstößt, muss derzeit noch geklärt werden.
Fazit zum Dieselpreis in Österreich
Lange galt der günstigere Spritpreis als eines der Hauptargumente für den Kauf eines Autos mit Dieselmotor. Seit den starken Anstiegen der Kraftstoffpreise in den letzten Monaten ist dies allerdings hinfällig. An den meisten Tankstellen muss für Diesel weit mehr bezahlt werden, als für Benzin. Wohin die Reise der Kraftstoffpreise geht, bleibt abzuwarten. In jedem Fall ist durch die zusätzliche CO2-Bepreisung ein weiterer Preisanstieg an den Tankstellen in Österreich zu erwarten.