In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung verändern sich auch unsere Arbeitsgewohnheiten. Dank moderner Software ist es längst nicht mehr nötig, für Meetings oder Schulungen quer durch das Land oder die Welt zu reisen. Moderne Video-Telefonie-Programme wie Zoom ermöglichen die Face-to-Face-Kommunikation von jedem Ort der Welt aus. Doch was kostet Zoom?
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Das Wichtigste in Kürze
- Zoom bietet eine Software zur Video-Telefonie, bei der sowohl Einzelgespräche zwischen zwei Teilnehmern als auch Meetings mit mehreren Teilnehmern über das Internet geführt werden können.
- Zur Nutzung von Zoom gibt es sowohl eine kostenfreie als auch eine kostenpflichtige Variante.
- Die Höhe der Gebühren für kostenpflichtigen Zoom-Abos richten sich nach der Unternehmensgröße und den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Software.
Was bietet Zoom?
Zoom ist eine führende Videokonferenz- und Online-Meetings-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, überall und jederzeit miteinander zu kommunizieren. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es Benutzern ermöglichen, effektive und produktive Meetings durchzuführen.
Video- und Audiokonferenzen
Eines der wichtigsten Merkmale von Zoom ist die Video- und Audiokonferenzfähigkeit. Benutzer können über Video oder Audio miteinander kommunizieren und auch Inhalte wie Dokumente, Bilder und Präsentationen teilen. Zoom unterstützt auch die Bildschirmfreigabe, was es Benutzern ermöglicht, Inhalte einfach zu präsentieren und zu diskutieren.
Meetings aufzeichnen
Eine weitere Funktion von Zoom ist die Möglichkeit, Meetings aufzuzeichnen. Dies kann sehr nützlich sein, wenn man ein Meeting verpasst hat oder wenn man später noch einmal auf die Diskussionen oder Präsentationen zurückgreifen möchte. Die Aufzeichnungen können auf einem Computer oder einem mobilen Geräte gespeichert werden.
Zoom bietet auch eine hervorragende Übertragungsqualität und eine einfache Handhabung. Die Plattform ist sehr benutzerfreundlich und ermöglicht es Benutzern, Meetings schnell und einfach einzurichten und beizutreten. Zoom bietet auch eine mobile Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, von unterwegs aus an Meetings teilzunehmen.
Private Meetings
Des Weiteren bietet Zoom die Möglichkeit, Meetings mit einem Passwort zu schützen. Dies ist sehr nützlich, wenn man sicherstellen möchte, dass nur autorisierte Personen an einem Meeting teilnehmen können. Zoom bietet auch eine End-to-End-Verschlüsselung. Diese stellt sicher, dass die übertragenen Daten und Diskussionen privat und geschützt bleiben.
Funktionsüberblick von Zoom
Darüber hinaus bietet Zoom auch eine Vielzahl von integrierten Tools und Funktionen, wie z.B. Chat, virtuelle Handzeichen und Reaktionen, die es Benutzern ermöglichen, ihre Meetings noch produktiver und interaktiver zu gestalten.
Die Software bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
- Videokonferenzen
- Meetings
- Schulungen
- Produktpräsentationen
- Kundengespräche
- Einstellungsgespräche
- und vieles mehr.
Kosten für Zoom
Mithilfe einer Video-Chat-Software wie Zoom können Nutzer und Nutzerinnen von nahezu jedem Ort auf der Welt miteinander kommunizieren. Ganz gleich, ob Sie sich dabei mit Kunden, Arbeitskollegen oder Geschäftspartnern virtuell treffen möchten, Zoom bietet dafür die passende Software. Den Service bietet Zoom grundsätzlich auch kostenlos an. Allerdings gelten in der Basic-Version Einschränkungen in den Funktionen. So sind Videokonferenzen auf ein Zeitlimit von maximal 40 Minuten sowie eine maximale Anzahl von 100 Teilnehmern begrenzt.
Um den vollen Funktionsumfang von Zoom nutzen zu können, können Sie zwischen drei verschiedenen Abo-Varianten wählen:
- Zoom Pro
- Zoom Business
- Zoom Enterprise
Kosten und Funktionen von Zoom Pro
Das Pro-Abo von Zoom ist vor allem für kleinere Unternehmen und Teams gut geeignet.
- 1 – 9 Lizenzen
- Gruppenmeetings mit bis zu 100 Teilnehmern
- 1 GB Cloud-Aufzeichnungen
- Streaming-Möglichkeit für die Übertragung in soziale Netzwerke
- Kein Zeitlimit bei Videokonferenzen
Zoom Pro kostet im monatlichen Abo pro Lizenz 13,99 Euro. Wer eine jährliche Zahlungsweise wählt, kann Geld sparen und muss nur 139,90 (pro Lizenz) für Zoom Pro bezahlen.
Kosten und Funktionen von Zoom Business
Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet sich das Business-Abo von Zoom an.
- 10-99 Lizenzen
- Videokonferenzen mit bis zu 100 Teilnehmern (mit Large Meeting-Add-on bis 1000 Teilnehmer)
- Cloud-Aufzeichnungen der Meetings inklusive Transkripte
- Möglichkeit zum eigenen Unternehmens-Branding
Zoom Business ist für 18,99 Euro monatlich pro Lizenz erhältlich. Bei jährlicher Zahlungsweise werden 189,90 Euro pro Lizenz berechnet.
Kosten und Funktionen von Zoom Enterprise
Für große Unternehmen, die mehr als 100 Lizenzen benötigen, bietet sich Zoom Enterprise an.
Hierbei erhalten Sie im monatlichen Abo:
- bis zu 500 Teilnehmer bei Online-Videokonferenzen
- unbegrenzten Cloud-Speicher für Aufzeichnungen
- Weitere Analyse-Tools
Im Zoom-Enterprise-Abo kann ein individuell nach eigenen Anforderungen gestaltetes Gesamtpaket geordert werden. Die Preise dafür können unterschiedlich hoch ausfallen. Um ein individuelles Angebot mit entsprechenden Preisinformationen zu erhalten, müssen Interessierte den Vertrieb des Anbieters kontaktieren.
Kosten für weiteren Support bei Zoom
Neben den reinen Abo-Modellen bietet Zoom auch zusätzliche Support-Pakete für Business- und Enterprise-Kunden an. Diese dienen dazu, das Risiko von Ausfällen zu minimieren und im Störungsfall einen konkreten Ansprechpartner zur Verfügung zu haben. Die Kosten richten sich nach dem gewünschten Service-Umfang und werden individuell zusammengestellt.
Zahlungsmethoden für Zoom
Ganz gleich, für welche der angebotenen Abo-Varianten sich die Nutzer entscheiden, es stehen immer folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Paypal
- Kreditkarte
- Scheck
- Überweisung
- Direktzahlung
Alternativen zu Zoom
Zoom ist eine der führenden Plattformen für Videokonferenzen und Online-Meetings, aber es gibt auch viele andere Optionen, die Benutzern zur Verfügung stehen. Hier sind einige der wichtigsten Alternativen zu Zoom.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede dieser Plattformen ihre eigenen Stärken und Schwächen hat und dass es wichtig ist, die Bedürfnisse und Anforderungen einer Organisation genau zu verstehen, bevor man eine Entscheidung trifft. Es ist auch ratsam, die verschiedenen Plattformen zu testen, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Funktionen und Tools bieten, um eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Skype
Skype ist eine weit verbreitete Plattform für Videokonferenzen und Online-Meetings, die seit vielen Jahren auf dem Markt ist. Es bietet eine einfache Benutzeroberfläche und ermöglicht es Benutzern, über Video, Audio und Chat miteinander zu kommunizieren.
Google Meet
Google Meet ist eine Videokonferenz-Plattform von Google, die es Benutzern ermöglicht, über Video und Audio miteinander zu kommunizieren. Die Plattform bietet auch Funktionen wie Screen-Sharing und die Möglichkeit, Meetings aufzuzeichnen.
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist eine umfassende Plattform für die Zusammenarbeit, die auch Funktionen für Videokonferenzen und Online-Meetings bietet. Es bietet eine hervorragende Übertragungsqualität und integriert Tools wie Chat und Datei-Sharing.
BlueJeans
BlueJeans ist eine Cloud-basierte Videokonferenz-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, von überall aus an Meetings teilzunehmen. Die Plattform bietet Funktionen wie Screen-Sharing, virtuelle Handzeichen und Reaktionen.
Webex
Webex ist eine Videokonferenz-Plattform von Cisco, die es Benutzern ermöglicht, von überall aus an Meetings teilzunehmen. Die Plattform bietet Funktionen wie Screen-Sharing, die Möglichkeit, Meetings aufzuzeichnen, und integrierte Tools für die Zusammenarbeit.