Autos gehören zu den beliebtesten Anschaffungen der Welt. Unter den Top 10 der teuersten Autos der Welt lassen sich Spitzenmarken wie Ferrari, Mercedes-Benz, Jaguar und Maybach finden. Doch, was zeichnet das teuerste Auto der Welt aus und wie viele Exemplare gibt es heute noch zu kaufen? Sind die teuersten Autos der Welt für den Straßenverkehr zugelassen oder können sie nur im Museum bestaunt werden? Wo kann ich mir eines der teuersten Autos der Welt kaufen?
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Die teuersten Autos im Überblick
Name | Preis | Hersteller | Anzahl | Gekauft |
---|---|---|---|---|
Ferrari 250 GTO Berlinetta 1962 | 41,7 Mio. € | Ferrari | Einzelstück | 2000 von Greg Whitten 2018 von Unbekannt |
Ferrari 250 GTO Berlinetta 1963 | 41,07 Mio. € | Ferrari | 36 Exemplare | Bis auf Nick Mason (Pink Floyd) an Unbekannt |
Ferrari 250 GTO 1962 | 32,24 Mio. € | Ferrari | 39 Exemplare | Bis 2014 Fabrizio Violati an Unbekannt |
Ferrari 335 Sport 1957 | 30,3 Mio. € | Ferrari | 4 Exemplare | Unbekannt |
Mercedes-Benz W196R Formel 1 1954 | 25,16 Mio. € | Mercedes-Benz | 1 Exemplare | Unbekannt |
Ferrari 290 MM 1956 | 23,76 Mio. € | Ferrari | Limitiert | 2015 an Unbekannt |
Ferrari 275 GTB Spider 1967 | 23,3 Mio. € | Ferrari | 10 Exemplare | 2013 an Unbekannt |
Ferrari 275 GTB/C Speciale 1964 | 22,4 Mio. € | Ferrari | Limitiert | Unbekannt |
Aston Martin DBR1 1956 | 19,3 Mio. € | Aston Martin | Limitiert | Unbekannt |
Jaguar D-Type 1955 | 18,48 Mio. € | Jaguar | Limitiert | Unbekannt |
Maybach Exelero | 7,04 Mio. € | Maybach | Einzelstück | Unbekannt |
Bugatti Veyron Supersport | 1,76 Mio. € | Bugatti aus dem Hause VW | 5 Exempare | Unbekannt |
Ferrari 599XX | 1,76 Mio. € | Ferrari | Limitiert | Unbekannt |
Zenvo ST1 | 1,58 Mio. € | Zenvo | 15 Stück | Unbekannt |
Koenigsegg Agera R | 1,32 Mio. € | Koenigsegg | Limitiert | Unbekannt |
Der Ferrari 250 GTO Berlinetta 1962
Dieses Fahrzeug ist das teuerste Auto der Welt. Es wurde im August 2018 zum Höchstpreis von 41,7 Mio. Euro verkauft. Was die Schätzungen betrifft, wären aus Expertensicht Verkaufspreise bis zu 60 Millionen Euro möglich gewesen. Der Ferrari wurde auf der RM Sotheby’s Auktion versteigert. Vor diesem teuersten Verkauf eines Autos lag der vorherige Verkaufswert dieses Ferraris bei rund 900.000 Euro.
Platz 1-4 sind in der Hand von Ferrari 250 GTO Berlinetta
Kein anderes Auto hat seinen Wert so deutlich gemacht, wie die Ferrari 250 GTO Berlinetta. Alle vier Wagen zeichnen sich durch Fahrten auf Straßenrennen Mitte der 50er Jahre aus. Wie die anderen Ferrari-Vertreter der ersten Plätze weist jeder einzelne bauliche Besonderheiten und Höchstleistungen auf, wie der Ferrari 355 Sport 1957 mit 390 PS.
Platz 5 und 6: Mercedes-Benz W196R Formel 1 1954 und Ferrari 290 MM 1956
Der Wagen von Mercedes-Benz W196R wurde 1973 ans National Motor Museum in Großbritannien übergeben. 1988 wurde der Benz an einen anonymen Besitzer verkauft.
Der Ferrari 290 MM kam 2015 in der New Yorker Auktion Driven by Disruption Sale unter den Hammer. Einer der berühmtesten Fahrer dieses exklusiven Rennwagens von 1956 war Juan Fangio. Er platzierte sich mit diesem Ferrari auf den 4. Platz und wurde in einem der geschichtsträchtigsten Straßenrennen zur Legende.
Platz 7 und 8: Ferrari 275 GTB Serien
Der Ferrari 275 GTB wurde wie einer von vielen der Top 10 teuersten Autos der Welt über eine Auktion verkauft. Dieses Mal ließ das Auktionshaus RM Auctions den Hammer fallen. Der Neupreis für den 7. Platz lag damals bei rund 7.040 Euro. Der Ferrari 275 GTB/C verfügt über eine Competition-Ausstattung und konnte den Titel als Rennwagen mit dem besten Frontmotor erhalten. In Le Mans erzielte dieser Ferrari den 3. Platz.
Platz 9 und 10: Aston Martin DBR1 1956 und Jaguar D-Type 1955
Der Aston Martin DBR1 war einer der legendärsten Rennwagen, der in Le Mans teilgenommen hat. Allerdings konnte der DBR1 keinen Sieg einfahren. Erst am Nürburgring im Jahr 1959 konnte die Siegerfahne beim Überqueren der Ziellinie geschwungen werden.
Der Jaguar D-Type 1955 darf unter den 10 teuersten Autos der Welt natürlich nicht fehlen. Das Besondere am Jaguar D-Type 1955 ist, dass er beim 24-Stunden in Le Mans im Jahr 1956 den ersten Platz gemacht hat.
Wie lässt sich der Preis der teuersten Autos der Welt erklären?
Bei „normalen“ Autos der Oberklasse sind es die Innenausstattung und Besonderheiten an der Karosserie, die den Verkaufspreis nach oben steigen lassen. Bei den teuersten Autos der Welt drehen sich die Preisparameter um ganz andere Aspekte. Da wären zum Beispiel die Nachfrage, das Alter und die Geschichte des Fahrzeugs. Weiterhin kommt es auf die verarbeiteten Materialien an und die Anzahl der gebauten Exemplare. Der Sammlerwert spielt eine entscheidende Rolle.
Wie verändern sich Schätzwert und Versicherungswert im Laufe der Zeit?
Am Beispiel des Erstplatzierten zeigt sich bei einem Verkaufswert von rund 900.000 Euro im Jahr 2000 und einem Verkaufswert von 41,7 Millionen Euro im Jahr 2018 ein immenser Wertanstieg. Pro Jahr steht ein Wertgewinn von rund 1,85 Millionen Euro. Allein diese beiden Auktionsverkäufe zeigen, dass sich der Schätzwert bei Autos dieser Preisklasse Jahr für Jahr an die Wertsteigerung anpassen muss. Gleiches gilt für den Versicherungswert der teuersten Autos der Welt.