Hunde gehören für viele Menschen zur Familie. Für die Reichen der Welt sieht das nicht anders aus. Allerdings fällt die Wahl bei der Anschaffung eines Hundes dann exklusiver aus. Hier sind die aktuell teuersten Hunde der Welt zu finden. Verwundernd, dass sich vor allem Hunderassen der Spitz-Familie hier finden lassen.
Die teuersten Hunde im Überblick
Name | Preis | Zuchtorte | Typ | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Tibet-Dogge, Tibetanischer Mastiff | 1,5 Mio. € 7.000 € (schon ab 2.200 €) | Tibet | Berghund, Pinscher, Schnauzer | Kann auch einen Verkaufspreis in Millionenhöhe erzielen |
Deutscher Schäferhund | 20.000 € (schon ab 1.500 €) | Deutschland, weltweit | Hüte- und Treibhund | Leicht zu erziehen, Polizeihund, international besonders beliebter Hund bei wohlhabenden Personen |
Cavalier King Charles Spaniel | 14.000 € (schon ab 1.000 €) | Großbritannien | Gesellschafts- und Begleithund | Sehr einfach erziehbar, Tricolore Farbe, kann auch schwarz besitzen |
Samojede | 11.000 € (schon ab 4.000 €) | Russland | Spitz, Nordischer Schlittenhund | Sehr auffallendes und für einen Spitz typisch flockiges Fell |
Englische Bulldogge | 9.000 € (schon ab 1500 €) | Großbritannien | Doggenfamilie | Verglichen mit dem Körper sehr großer Kopf |
Chow-Chow | 8.500 € (schon ab 2.000 €) | China, Großbritannien | Asiatischer Spitz | Bläuliche Hautfärbungen im Bereich des Mauls |
Rottweiler | 8.000 € (schon ab 1.500 €) | Deutschland | Schweizer Sennenhund, Herdengebrauchshund | Bereits seit dem Mittelalter beliebte Hunderasse |
Pharaonenhund | 6.500 € (schon ab 2.000 €) | Malta | Urtyp Windhund-ähnlich | Weißer Fleck auf der Brust |
Bearded Collie | 5.000 € (schon ab 1.000 €) | Großbritannien | Hütehund, Treibhund | Sehr leicht erziehbar |
Akita | 4.500 € (schon ab 1.500 €) | Japan & Amerika | Spitz | Rute ist auf dem Rücken fest eingerollt |
Tibet-Dogge
Der 1. Platz wird von der „Tibet-Dogge“ gehalten. Dieser Hund wird auch Großer Löwenkönig genannt und kostete bei seinem Besitzerwechsel 1,5 Millionen Euro. Alternativ zu diesem Namen ist er auch als „Tibetanischer Mastiff“ bekannt. Er gilt in Japan als klares Statussymbol. Auf seiner Brust befindet sich ein weißer Stern, was zu einer besonders leichten Wiedererkennbarkeit führt. Wie der Akita trägt auch der Tibetanische Mastiff seine Rute stehend zusammengerollt.
Deutscher Schäferhund
Auf dem 2. Platz findet sich mit bis zu 20.000 Euro Kaufpreis nicht nur der zweitteuerste, sondern auch der beliebteste Hund der Welt: Der „Deutsche Schäferhund“. Er verfügt über eine besonders große Ausdauer und sehr leichte Trainierbarkeit.
Cavalier King Charles Spaniel
Der „Cavalier King Charles Spaniel“ ist der einzige Spaniel unter den Top 10 der teuersten Hunde der Welt und nimmt Platz 3 ein. Er hat eine freche Wirkung auf Menschen und lässt sich besonders leicht erziehen. Viele Hundebesitzer, die bereit sind, so viel Geld für einen Hund auszugeben, halten den Spaniel zu zweit oder in einem kleinen Rudel.
Samojede
Platz 4 nimmt die russische Hunderasse „Samojede“ ein. Wie der Akita gehört er zur Spitz-Familie. Samojeden sind von der Fellfarbe her schwarz, braun oder weiß. Da weiße Samojeden eher selten vorkommen, kann der Preis für diese Hunde deutlich höher liegen als bei Samojeden mit braunem oder schwarzem Fell.
Englische Bulldogge
Auf dem 5. Platz lässt sich die „Englische Bulldogge“ finden. Sie wird von vielen Stars als Lieblingshund gehalten, da diese Hunderasse aufgrund ihrer Größe auch auf Reisen mitgenommen werden kann.
Chow-Chow
Der „Chow-Chow“ schafft es auf den 6. Platz. In Deutschland war er vor allem in den 90er Jahren sehr oft auf den Straßen zu sehen. Dann nahm seine Präsenz ab. Der Chow-Chow kann langhaarig oder kurzhaarig sein. Verglichen mit der Vielzahl der anderen Hunde der Top-10-Liste ist der Chow-Chow in Kontakt mit Fremden distanziert.
Rottweiler
Platz 7 wird vom „Rottweiler“ eingenommen. Er wirkt für viele Menschen bedrohlich, kann aber ein sehr umgänglicher Familienhund sein. Sein Fell ist kurz und er besitzt eine sehr hohe Ausdauer.
Pharaonenhund
Platz 8 wird vom Pharaonenhund besetzt. Er hat sehr kurzes Fell, braucht sehr viel Auslauf und hat eine sehr elegante Ausstrahlung.
Bearded Collie
Der Bearded Collie befindet sich auf dem 9. Platz der teuersten Hunde der Welt. Bei dieser Hunderasse handelt es sich um einen klassischen Hütehund. Typisch für diese Hunde ist, dass sie zur Fellfarbe die passende Augenfarbe besitzen.
Akita
Auf Platz 10 befindet sich der „Akita“. Der spitzähnliche Hund kommt aus Japan. Mittlerweile wird er auch in Amerika gezüchtet. Vom Körperbau her ist der Akita robust und muskulös. Eines seiner typischen optischen Merkmale ist die Rute, die in der Regel aufgestellt ist und sich auf dem Rücken zusammenrollt.
Wie kommt der Preis für einen der teuersten Hunde der Welt zustande?
Der Preis für die teuersten Hunde der Welt setzt sich aus den Zuchtpreisen sowie die Kosten für deren Pflege und Spezialfutter zusammen. Weiterhin kommen Kosten für die Ausstattung, wie Hundeleine, Hundehalsband, Hundekissen etc. hinzu, die ebenfalls im oberen Preissegment liegen.
Lohnt es sich einen der teuersten Hunde der Welt zu versichern?
Wer sich für den Kauf einen der teuersten Hunde der Welt entscheidet, sollte sich auch für eine Versicherung entscheiden. Hinsichtlich der Schwierigkeit in der Wiederbeschaffung des Hundes der gleichen Rasse aufgrund seiner Einzigartigkeit, liegen die Versicherungsbeiträge dementsprechend weit oben.