Bezahlen.net
Besucher: 40 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Shoplisten Luxusartikel Teuerste Marken der Welt

Die teuersten Marken der Welt: Top 10 Liste

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Der Begriff der Marke entstammt dem Marketing und soll die Identifikation mit einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung vereinfachen und verdeutlichen. Welche Marken gehören aktuell zu den teuersten der Welt? Prada oder Gucci? Weit gefehlt! Und wer befindet sich auf Platz 1?

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Die teuersten Marken laut Interbrand im Überblick
    • 1.1 Platz 1: Apple
    • 1.2 Platz 2: Google
    • 1.3 Platz 3: Amazon
    • 1.4 Platz 4: Microsoft
    • 1.5 Platz 5: Coca-Cola
    • 1.6 Platz 6: Samsung
    • 1.7 Platz 7: Toyota
    • 1.8 Platz 8: Mercedes-Benz
    • 1.9 Platz 9: Facebook
    • 1.10 Platz 10: McDonalds
  • 2 Marktwert bestimmen: Was ist ein Marktwert und wie lässt er sich bestimmen?

Die teuersten Marken laut Interbrand im Überblick

NameMarkenwert in €OrtBranche & Gründung
Apple188,76 Mrd. €USASoftware- und Hardwareentwicklung
1976
Google136,84 Mrd. €USAInternet-Suchmaschine
1997
Amazon88,704 Mrd. €USAOnline-Handel, Versandhandel, Cloud Computing, Digitale Distribution
1994
Microsoft81,576 Mrd. €USASoftware- & Hardwareentwicklung
1975
Coca-Cola58,344 Mrd. €USAGetränkehersteller
1886
Samsung52,712 Mrd. €SüdkoreaMischkonzern, u.a. Herstellung von Smartphones, Tablet-PCs
1938
Toyota46,992 Mrd. €JapanAutomobile Hersteller
1937
Mercedes-Benz42,768 Mrd. €DeutschlandAutomobile Hersteller
1926
Facebook39,776 Mrd. €USASoziales Netzwerk
2004
McDonalds38,192 Mrd. €USAQuickservice-Systemgastronomie
1940

Platz 1: Apple

„Apple“ schafft es auf den heißbegehrten 1. Platz der teuersten Marken der Welt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Kalifornien. Die entscheidenden Gesichter und Wegbereiter des Unternehmens waren und sind Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne.

Mit seiner iPhone-, iPod- und iPad-Serie hat sich Apple bis heute ein Alleinstellungsmerkmal in der Welt der Anwendungssoftware und Unterhaltungselektronik geschaffen. MacBooks und Apple Produkte im Allgemeinen werden vor allem von Künstlern und Personen verwendet, die sich nicht mit dem Betriebssystem herumärgern, sondern die Arbeit im Internet oder am Apple Computer im Vordergrund gesetzt haben möchten.

Platz 2: Google

Der 2. Platz wird vom kostenlosen Suchmaschinenanbieter „Google“ eingenommen. Das hinter Google stehende Unternehmen ist die Google LLC. Bei Online-Suchanfragen ist Google unter den Internet-Suchmaschinen klar als Marktführer einzuordnen. Allein in Deutschland und Europa besitzt Google einen Marktanteil von 90%. Durch stetige Verbesserungen des Suchalgorithmus konnte Google die Attraktivität der Suchmaschinennutzung nachhaltig steigern.

Platz 3: Amazon

Auf dem 3. Platz kommt der Online-Händler Amazon. Trotz der schlechten Bedingungen der Mitarbeiter in Deutschland hat das Unternehmen nicht sonderlich von seiner positiven Markenwirkung verloren. Gründe dafür sind u.a. das spielend leichte Bestellen, die Vorzüge für Amazon Prime Kunden, der Amazon Marketplace, die leichten Rücksendebedingungen sowie der sehr gute Kundenservice.

Platz 4: Microsoft

Das Unternehmen „Microsoft“ schafft es als einziges Computer-Unternehmen auf Platz 4 und damit in die Top 10. Es wurde bereits 1975 von Paul Allen und Bill Gates gegründet und maßgeblich mitaufgebaut. Bis heute sorgen zahlreiche Produktplatzierungen des bunten Fensterlogos und der Office-Software für eine steigend positive Wahrnehmung der Marke.

Platz 5: Coca-Cola

Auf dem 5. Platz findet sich der US-amerikanische Getränkehersteller „Coca-Cola“. Von Anfang an wurde das Produkt Coca-Cola nach neuesten Marketing-Kenntnissen beworben. Zu den bekanntesten Coca-Cola-Slogans zählen bis heute „Coca-Cola is it“ (1985), „You can’t beat the feeling“ (1989), „Always Coca-Cola“ (1993) oder „Live on the Coke side of life“ (2006).

Platz 6: Samsung

Und wer befindet sich auf dem 6. Platz? „Samsung“, und damit ein Unternehmen, das seit Jahren der direkte Konkurrent von Apple ist. Der wirtschaftsstärkste Zweig des Unternehmens ist Samsung Electronics. Ins Deutsche übersetzt bedeutet Samsung 3 Sterne. Die 3 ist in Südkorea eine Glückszahl und das Unternehmen sollte von Anfang an voller Erfolg leuchten, wie die Sterne über Südkorea.

Platz 7: Toyota

Der 7. Platz wird vom Automobil-Hersteller „Toyota“ eingenommen. Toyota besitzt mehr als 522 Tochterunternehmen und verfügt in 26 Ländern über 51 Produktionsstandorte. 2009 wurde das Unternehmen als größter Autohersteller der Welt anerkannt. Mit seinem Jingle und Slogan „Nichts ist unmöglich, Toyota“ konnte Toyota bis heute eine positive Besetzung seiner Marke stärken.

Platz 8: Mercedes-Benz

Der 8. Platz wird vom einzigen deutschen Unternehmen der Top 10 eingenommen: Mercedes-Benz. Der Automobil-Hersteller hat seine Produktionsunternehmen weltweit aufgestellt. Zu den bekanntesten Werbebotschaftern gehören Franz Beckenbauer, Joachim Löw oder der US-Sänger Usher.

Platz 9: Facebook

Facebook nimmt Platz 9 ein. Das Unternehmen Facebook Inc. machte das soziale Netzwerk Facebook in kürzester Zeit weltbekannt und mittlerweile unverzichtbar. Mit diesem Format kommen Menschen jeder Generation spielend leicht an Informationen von Menschen, aus dem eigenen Leben. Neue Bekanntschaften können ebenso schnell geschlossen und vertieft werden.

Platz 10: McDonalds

Der 10. Platz wird von McDonalds belegt. Damit schafft es der umsatzstärkste Konzern im Bereich von Fast-Food und Schnellrestaurants vor Unternehmen wie IBM, AT&T oder SAP. Von 1940 bis heute haben sich ca. 37.000 Restaurants in 120 Ländern etabliert. Davon werden ca. 5.700 Restaurants vom Unternehmen McDonalds selbst und 31.200 Restaurants als Franchise betrieben. Durch die Produkterweiterungen von McCafé, den frischen Salaten und Wraps konnten dauerhaft weitere Kundengruppen gewonnen werden.

Marktwert bestimmen: Was ist ein Marktwert und wie lässt er sich bestimmen?

Als Markenwert wird der Wert verstanden, den die Marke in Geld bringen würde. Jährlich bestimmen Expertenunternehmen wie Interbrand oder Millward Brown die Top 10, Top 25 bis hin zu Top 100 der international erfolgreichsten Marken.

In die Ermittlung des Markenwertes werden neben dem Umsatz des aktuellen Jahres das Potenzial der Mitarbeiter, Patente und Immobilien der immaterielle Wert der Marke berücksichtigt. Mit dem immateriellen Wert der Marke wird unter anderem die positive Assoziation mit der Marke in die Berechnung des Marktwerts einbezogen.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Teuerste Münzen der Welt
  • Teuerste Aktie der Welt
  • Teuerste Briefmarke der Welt
  • Teuerste Handys der Welt
  • Teuerste Städte der Welt
  • Teuerste Autos der Welt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen