Bezahlen.net
Besucher: 38 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Ratenzahlung Wie funktioniert Factoring?

Was ist Factoring? Definition & Erklärung - Übertragung von Forderungen eines Unternehmens

[ Gesamtbewertungen: 1 | Durchschnitt: 5,00 ]
Loading...

Factoring ist die Abtretung von Forderungen an Drittunternehmen. Dies ermöglicht Unternehmen eine schnelle Liquidität und bessere Planbarkeit. Forderungen werden somit in sofort zur Verfügung stehende liquide Mittel umgewandelt.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Wie funktioniert Factoring?
  • 2 Was sind die Vorteile und Nachteile von Factoring?
  • 3 Welche Factoring-Arten gibt es?
  • 4 Welche Factoring-Anbieter gibt es?
  • 5 Zusammenfassung

Wie funktioniert Factoring?

Das Unternehmen schließt einen Vertrag mit einem Factoringinstitut und tritt damit alle künftigen Forderungen an den Factoringdienstleister ab. Dieser zahlt die Gegensumme, abzüglich Gebühren, in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen aus und ermöglicht dem Unternehmen somit eine gute Liquidität. Die Forderungen werden anschließend von dem Factoringinstitut eingetrieben. Alternativ ist die Möglichkeit des Factorings auch für einzelne Rechnungen möglich.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Factoring?

Das Factoring bringt für Unternehmen viele Vorteile und nur wenige Nachteile mit sich. Wie diese aussehen, macht die folgende Tabelle deutlich:

Vorteile Factoring

  • Keine Forderungsausfälle mehr
  • Konstante Liquidität, wodurch eigene Rechnungen pünktlich bezahlt werden können und damit keine Mahnungen mehr ins Haus flattern
  • Arbeitsentlastung, da viele administrativen Punkte von dem Factoringinstitut übernommen werden können

Nachteile Factoring

  • Die Kosten, die sich am Umsatz, am Risiko und am Arbeitsaufwand orientieren
  • Zinsen, die für die bereitgestellte Liquidität anfallen
  • Factoring eignet sich nicht für alle Branchen und auch nicht für die Absicherung von Forderungen gegenüber Privatkunden

Welche Factoring-Arten gibt es?

Da Unternehmen unterschiedliche Bedürfnisse haben, gibt es auch verschiede Formen des Factoring.

  • Full-Service-Factoring
    Beim Full-Service-Factoring handelt es sich um das Standardprozedere. Neben der Finanzierung umfasst es die vollständige Risikoabsicherung und die Entlastung in der Verwaltung der Forderung (Debitorenmanagement).
  • Bulk-Factoring
    Bei dieser Art des Factorings führt das beauftragende Unternehmen das Debitorenmanagement selbstständig weiter und nutzt nur die Finanzierung und die Risikoabsicherung des Factoring-Instituts.
  • Fälligkeits-Factoring
    Bei dieser Variante verzichtet das Unternehmen auf die sofortige Finanzierung des Rechnungspreises, sondern nutzt ausschließlich die Risikoabsicherung und das Debitorenmanagement.
  • Offenes und stilles Factoring
    Der Debitor wird beim offenen Factoring über die Forderungsabtretung informiert und weiß dementsprechend, dass er den Rechnungsbetrag an das Factoring-Institut zu zahlen hat. Beim stillen Factoring wird er darüber nicht informiert.
  • Echtes und unechtes Factoring
    Beim echten Factoring übernimmt das Factoring-Institut den Ausfallschutz. Diese Form wird vorwiegend praktiziert. Die Alternative ist das unechte Factoring, bei dem das Ausfallrisiko beim Unternehmen verbleibt.
  • Export- und Import-Factoring
    Factoring ist auch über die Grenzen hinaus möglich. Export-Factoring ist, wenn deutsche Unternehmen ein deutsches Factoring-Institut für ihre Geschäfte im Ausland in Anspruch nehmen. Import-Factoring bedeutet, dass ein ausländisches Unternehmen ein Factoring-Institut in Deutschland in Anspruch nimmt.

Welche Factoring-Anbieter gibt es?

Große Factoring Anbieter:

  • GE Capital Bank AG
  • Postbank Factoring GmbH
  • Eurofactor AG
  • BNP Paribas Factor

In Deutschland gibt es über 250 Factoring-Institute. Viele von ihnen spezialisieren sich auf eine bestimmte Branche oder eine bestimmte Factoring-Art. Die größten Factoringgesellschaften sind in zwei Verbänden organisiert, dem Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) und dem Deutschen Factoring Verband.

Zusammenfassung

Factoring ist eine weitverbreitete Möglichkeit für Unternehmen, um Forderungen an einen Dienstleister abzutreten und dadurch möglichst Liquide zu bleiben.

  • Factoring-Institute nehmen Unternehmen gegen Gebühr ihre Forderungen ab, zahlen diese aus und treiben den Betrag beim Schuldner ein.
  • Dadurch verschafft sich der Auftraggeber Liquidität.
  • Verschiedene Factoring-Arten ermöglichen Flexibilität.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Creditreform (CEG) - Wirtschaftsauskunftei
  • Infoscore (Arvato) - Wirtschaftsauskunftei
  • Shops mit Billsafe
  • Shops mit Payolution
  • Billsafe
  • Shops mit Klarna Rechnungskauf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Adyen
  • Anonym online bezahlen
  • Cash Recycler
  • CashtoCode
  • Cashy
  • Einkommensversicherung
  • Garmin Pay
  • Geld mit Skype senden
  • Girocard
  • Google Pay
  • Identifikationsverfahren
  • IDnow
  • IndiaStack
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Libra
  • Lieferando bezahlen
  • M-Pesa
  • N26 – Was ist N26 & wie funktioniert es?
  • Neteller
  • OTTO Services
  • Payango Card
  • QPay
  • Rakuten bezahlen
  • Satispay
  • Starbucks Reward
  • Stripe
  • Swagbucks
  • Swish
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Was ist Cashper?
  • Was ist ein Zahlungsdienstleister?
  • Webmoney
  • Wie funktioniert 3-D Secure?
  • Wie funktioniert Alexa?
  • Wie funktioniert Amazon Go?
  • Wie funktioniert Amazon Handmade?
  • Wie funktioniert Amazon Launchpad?
  • Wie funktioniert Amazon Music Unlimited?
  • Wie funktioniert Amazon Pantry?
  • Wie funktioniert Amazon Pay?
  • Wie funktioniert Amazon Prime Music?
  • Wie funktioniert Amazon Prime?
  • Wie funktioniert Amazon Smile?
  • Wie funktioniert Bancontact?
  • Wie funktioniert Barzahlen.de?
  • Wie funktioniert Bausparen?
  • Wie funktioniert BillPay?
  • Wie funktioniert Bitcoin Mining?
  • Wie funktioniert Bitcoin?
  • Wie funktioniert Blockchain?
  • Wie funktioniert Bonify?
  • Wie funktioniert CASH26?
  • Wie funktioniert Cashback?
  • Wie funktioniert Clickandbuy?
  • Wie funktioniert Clipper Card?
  • Wie funktioniert Crowdfunding?
  • Wie funktioniert das POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert das Postident-Verfahren?
  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert der BIC?
  • Wie funktioniert der Bonitätsindex?
  • Wie funktioniert der PayPal.me-Link?
  • Wie funktioniert der Schufa Score?
  • Wie funktioniert DHL DeliverNow?
  • Wie funktioniert die Bonitätsprüfung?
  • Wie funktioniert die Cash Card?
  • Wie funktioniert die Charge-Kreditkarte?
  • Wie funktioniert die Debitkarte?
  • Wie funktioniert die DHL Packstation?
  • Wie funktioniert die Geldkarte?
  • Wie funktioniert die IBAN?
  • Wie funktioniert die Klarna Card?
  • Wie funktioniert die Revolving Card?
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Wie funktioniert DTAUS?
  • Wie funktioniert eBay Kleinanzeigen?
  • Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?
  • Wie funktioniert eine Kreditkarte?
  • Wie funktioniert Falschgeld?
  • Wie funktioniert Geld?
  • Wie funktioniert Geldwäsche?
  • Wie funktioniert Giropay?
  • Wie funktioniert iDEAL?
  • Wie funktioniert Instagram?
  • Wie funktioniert InstantTransfer?
  • Wie funktioniert Interchange?
  • Wie funktioniert IOTA?
  • Wie funktioniert Klarna?
  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Wie funktioniert Leasing?
  • Wie funktioniert Masterpass?
  • Wie funktioniert Micropayment?
  • Wie funktioniert Mietkauf?
  • Wie funktioniert Moneygram?
  • Wie funktioniert Nachnahme?
  • Wie funktioniert Netflix?
  • Wie funktioniert Payback?
  • 0% Finanzierung – Das sollten Sie beachten!
  • 0% Finanzierung bei Media Markt
  • 0% Finanzierung bei Saturn
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Amazon Teilzahlung aktivieren
  • Anzahlung bei OTTO Ratenkauf
  • Bei Amazon finanzieren
  • Bei OTTO.de auf Raten bestellen trotz Schufa
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Erfahrungen mit der PayPal Ratenzahlung

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Ratgeber: Zahlarten

  • Zahlpause
  • Xoom
  • Vorkasse
  • Visa
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Scheck
  • Rechnungskauf
  • Ratenzahlung
  • Prepaid-Kreditkarte
  • PaySafeCard
  • PayPal
  • PayMorrow
  • Paydirekt
  • Nachnahme
  • Monatsrechnung
  • Mobiles Bezahlen
  • Mastercard
  • Libra
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Klarna
  • Handyrechnung
  • Gutschein
  • Google Wallet
  • Google Pay
  • Bitcoins
  • Billsafe
  • Barzahlung
  • Barzahlen.de
  • Apple Pay
  • Amex
  • Amazon Pay

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung