Testen, testen, testen. Das ist zumindest ein Teil der Strategie, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Deutlich aussagekräftiger als die weit verbreiteten Schnelltests sind dabei PCR-Tests. Doch werden die Kosten dafür nur in bestimmten Fällen übernommen. Daher stellt sich vielen die Frage: Was kostet ein PCR-Test? Wir haben die Antworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Der PCR-Test nutzt ein Standardverfahren zur Diagnostik von Viren. Durch die Polymerase-Kettenreaktion („polymerase chain reaction“ = PCR) wird das Erbmaterial von Viren vervielfältigt, wodurch diese auch bei nur wenigen Erregern nachweisbar sind.
- Negative PCR-Tests werden in vielen Fällen gefordert, beispielsweise bei der Einreise in bestimmte Länder.
- Die Kosten für einen PCR-Test können teilweise stark variieren. In der Regel liegen diese zwischen 60 und bis zu über 200 Euro.
- Ein wesentlicher Faktor für den Preis des PCR-Tests ist die Zeitspanne, in der das Ergebnis benötigt wird.
- Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen PCR-Test nur dann, wenn ein begründeter Verdacht auf eine Corona-Infektion vorliegt. Das kann der Fall sein, wenn beispielsweise im Vorfeld bereits ein positiver Schnelltest gemacht wurde.
Wo liegt der Unterschied zwischen PCR-Tests und Schnelltests?
Um eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus nachweisen beziehungsweise ausschließen zu können, kommen vor allem PCR- sowie die sogenannten Schnelltests zum Einsatz. Während PCR-Tests immer von medizinisch geschultem Personal durchgeführt werden müssen, gibt es die sogenannten Schnelltests auch zur Selbstdurchführung für jedermann.
Der klassische PCR-Test: so funktioniert er
Mit einem PCR-Text kann das Erbgut des Coronavirus nachgewiesen werden. In einem zertifizierten Labor ausgewertet gilt der PCR-Text als die derzeit sicherste Möglichkeit, um eine Corona-Infektion festzustellen. Zur Testdurchführung muss ein Abstrich aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum entnommen werden.
Zur Auswertung des Tests wird das entnommene Probenmaterial durch die Polymerase-Kettenreaktion (englisch: „polymerase chain reaction“, abgekürzt: PCR) vervielfältigt. Dadurch lässt sich die Viruskonzentration messen und bestimmen. Wie jedes andere Testverfahren kann auch der PCR-Test immer nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Testung liefern. Das Ergebnis der Testauswertung liegt meist erst einige Zeit, nach der Testung vor. Dies kann bis zu 48 Stunden oder länger dauern.
So funktioniert der Antigentest (Schnelltest)
Antigentests kommen als “Schnelltests” zum Einsatz. Im Gegensatz zum PCR-Test wird dabei nicht das Erbmaterial des Virus nachgewiesen, sondern lediglich Proteine aus der Virushülle. Auch hierbei muss ein Abstrich im Mund-, Nasen- oder Rachenraum vorgenommen werden, welcher anschließend in einer Pufferlösung auf einen Teststreifen gegeben wird. Durch entsprechende farbliche Veränderungen auf dem Teststreifen kann eine vorliegende Infektion erkannt werden.
Die einfache Durchführung der Antigentests führt dazu, dass diese auch frei verkäuflich sind und von jedem selbst durchgeführt werden können. Das Ergebnis des Tests ist in der Regel 15 bis 20 Minuten nach Durchführung ersichtlich. Antigentests sind in der Regel unzuverlässiger als ein PCR-Test. Ein negativer Antigentest kann eine Infektion daher nur bis zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ausschließen. Gleichzeitig sollte ein positiver Antigentest immer zusätzlich durch einen PCR-Test abgesichert werden.
Kosten für einen PCR-Test – diese Unterschiede gibt es
Antigentests zum selbst durchführen gibt es in zahlreichen Geschäften oder im Supermarkt schon für wenige Euro zu kaufen. Ein PCR-Test hingegen ist deutlich kostenintensiver. Hier beginnen die Preise in der Regel bei rund 60 Euro und können durchaus auch 200 Euro übersteigen.
Bezahlt die Krankenkasse einen PCR-Test?
Die Kosten für einen PCR-Test werden nur dann von der Krankenkasse übernommen, wenn bereits im Vorfeld durch einen Arzt, eine offizielle Teststation oder das Gesundheitsamt ein Anfangsverdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt wurde. In allen anderen Fällen müssen Betroffene die Kosten für einen PCR-Test selbst zahlen.
Ausschlaggebend für Kosten: Zeit bis zum Testergebnis
Bei den Kosten für einen PCR-Test bekommt das Sprichwort “Zeit ist Geld” eine ganz neue Bedeutung. So richtet sich der tatsächlich zu zahlende Preis für einen PCR-Test in vielen Fällen nach der Zeit, in der das Ergebnis vorliegen soll. Zwar ist ein PCR-Test relativ schnell innerhalb von zwei bis drei Minuten durchgeführt, seine Auswertung nimmt in der Regel allerdings 24 bis 48 Stunden in Anspruch.
In den meisten Fällen ist ein PCR-Test für 69 Euro zu haben. Möchten Sie das Ergebnis allerdings schneller als die üblichen 24 bis 48 Stunden erhalten, so kann der Preis auch deutlich steigen. Vor allem an Flughäfen werden deutlich schnellere, aber auch teurere Auswertungen der PCR-Tests angeboten.
Beispiel: So teuer ist ein Express-PCR-Test
So bekommt man am Flughafen Frankfurt einen herkömmlichen PCR-Test für 69 Euro und erhält innerhalb von 24 Stunden das Ergebnis. Möchte man das Ergebnis in maximal 6 Stunden haben, müssen dafür schon 99 Euro gezahlt werden. Wer das Ergebnis in 90 oder gar 30 Minuten benötigt, zahlt für den PCR-Test 149 beziehungsweise 269 Euro.
Am Flughafen Düsseldorf geht es etwas günstiger. Hier liegt die Preisspanne für einen PCR-Test zwischen 59 und 239 Euro. Der Flughafen Berlin-Brandenburg ruft für die Durchführung eines PCR-Tests Preise von 75 bis 177 Euro auf. Je nach gewählter Preiskategorie muss man auf das Ergebnis nur 45 Minuten oder bis zu 36 Stunden warten.
Was kostet ein Schnelltest in der Apotheke?
Lange Zeit war das Testen mit einem Schnelltest (Antigentest) für alle Bürger kostenlos. Seit Juli 2022 wurden die Bestimmungen zu Testungen auf das Coronavirus jedoch geändert.
Ein kostenloser Schnelltest in der Apotheke oder einem Testzentrum ist seitdem nur noch für folgende Personengruppen möglich:
- Kinder unter 5 Jahren
- Schwangere und chronisch Kranke
- Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können
- Teilnehmer im Rahmen einer Studie zu Corona-Impfstoffen
- Infizierte Personen, welche sich aus häuslicher Quarantäne freitesten lassen wollen
Was kostet ein PCR-Test in anderen Ländern?
Wer in andere Länder reisen möchte, muss sich unter Umständen schon vor der Abreise oder spätestens bei der Ankunft vor Ort auf das Coronavirus testen lassen. Die Preise für die Tests variieren dabei von Land zu Land.
Was kostet ein PCR-Test in Belgien?
Personen mit Wohnsitz in Belgien haben Anspruch auf zwei kostenlose Tests pro Woche. Zusäztliche Tests müssen, genauso wie von Touristen, selbst bezahlt werden. Die Preise für einen PCR-Test in Belgien liegen zwischen 55 und 120 Euro, je nachdem wie schnell das Ergebnis benötigt wird.
Was kostet ein PCR-Test in Dänemark?
In Dänemark können sich sowohl Einheimische als auch Touristen kostenlos auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen lassen. Personen ohne Wohnsitz in Dänemark müssen sich dafür allerdings vorher registrieren.
Was kostet ein PCR-Test in Finnland?
Kostenlose Tests sind für Touristen in Finnland nur dann möglich, wenn Symptome vorliegen oder die Betroffenen eine entsprechende Warnung über die finnische Corona-Warn-App erhalten haben. Auch am Hafen in Helsinki und bei der Ankunft über den Flughafen ist für Touristen eine einmalig kostenlose Testung möglich. Andernfalls kosten PCR-Tests in Finnland zwischen 100 und 245 Euro. Antigen-Schnelltests sind für 25 bis 214 Euro zu haben.
Was kostet ein PCR-Test in Frankreich?
Sowohl PCR- als auch Antigentests sind in Frankreich kostenpflichtig. Für Franzosen werden die Kosten nur dann von den Krankenkassen übernommen, wenn ein Arzt die Testung angeordnet hat, man minderjährig oder vollständig geimpft ist oder aber eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist. Muss der Test selbst bezahlt werden, so liegen die Kosten für einen Antigenschnelltest meist bei rund 22 Euro. Für einen PCR-Test werden 40 bis 60 Euro fällig.
Was kostet ein PCR-Test in Griechenland?
In Griechenland muss jeder, der sich testen lassen will, diesen selbst bezahlen. Für PCR-Tests gilt dabei eine Preisobergrenze von 47 Euro. Eine Ausnahme besteht an Flughäfen. Antigenschnelltests kosten meist zwischen 8 und 10 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Irland?
Kostenlose Corona-Tests gibt es in Irland nur unter bestimmten Bedingungen für Einheimische. Reisende aus anderen Ländern müssen den Test immer selbst zahlen. Nach einer Anmeldung kann ein PCR-Test ab 59 Euro und ein Antigenschnelltest ab rund 35 Euro durchgeführt werden.
Was kostet ein PCR-Test in Island?
Für Isländer und Touristen, die im Land ankommen, sind Corona-Tests kostenlos. Weitere Testungen während des Aufenthaltes in Island sind hingegen kostenpflichtig. Die Preise dafür liegen bei 50 bis 120 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Italien?
PCR-Tests in Italien kosten zwischen 50 und 120 Euro. Kostenlose Antigenschnelltest gibt es nur für Personen, welche aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können. Andernfalls werden auch für diese 8 Euro für Kinder und Jugendliche sowie 15 Euro für Erwachsene fällig.
Was kostet ein PCR-Test in Kroatien?
Touristen zahlen Coronatests in Kroatien selbst. Die Preise für Antigenschnelltests liegen bei 13 bis 40 Euro. Ein PCR-Test ist für 40 bis 133 Euro zu haben.
Was kostet ein PCR-Test in Lettland?
Ankommende am Flughafen Riga können einen kostenlosen PCR-Test erhalten. Die Preise für weitere Tests während des Aufenthaltes im Land kosten zwischen 25 und 80 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Litauen?
In Litauen sind Corona-Tests kostenpflichtig. Ein PCR-Test kostet zwischen 75 und 140 Euro. Antigenschnelltests sind ab 35 Euro zu bekommen.
Was kostet ein PCR-Test in Luxemburg?
Wer in Luxemburg einen Coronatest machen möchte, muss dafür zwischen 49 Euro für einen Antigenschnelltest und 169 Euro für einen Express-PCR-Test ausgeben.
Was kostet ein PCR-Test in Malta?
Personen ohne Wohnsitz in Malta zahlen dort für einen PCR-Test 120 Euro. Für Kinder unter 5 Jahren ist die Testung kostenlos. Antigenschnelltests kosten in der Regel zwischen 35 und 40 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in den Niederlanden?
Die Preise für Coronatests in den Niederlanden können variieren. Während ein Antigenschnelltest rund 35 bis 40 Euro kostet, müssen für einen PCR-Test zwischen 80 und 95 Euro bezahlt werden.
Was kostet ein PCR-Test in Norwegen?
Flugpassagiere können sich bei der Ankunft in Norwegen kostenlos testen lassen. Alle anderen Tests sind kostenpflichtig. Ein PCR-Test kostet dabei zwischen 100 und 250 Euro. Antigenschnelltests liegen in einer Preisspanne von 45 bis 150 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Österreich?
Tests in den staatlich organisierten “Teststraßen” sind in Österreich kostenlos. Bei privaten Testanbietern müssen für einen PCR-Test im Durchschnitt 69 Euro bezahlt werden. Ein Antigenschnelltest kostet 25 Euro. Personen unter 18 Jahren bezahlen nur 49 beziehungsweise 15 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Polen?
Coronatests in Polen müssen selbst bezahlt werden. Die Preise für einen PCR-Test liegen bei 60 bis 132 Euro. Antigenschnelltests kosten 22 bis 44 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Portugal?
Die Losten für einen PCR-Test liegen in Portugal bei 100 bis 120 Euro. Ein Antigenschnelltest kostet 25 bis 40 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Rumänien?
Ein PCR-Test in Rumänien kostet zwischen 38 und 80 Euro. Für einen Antigentest liegt die Preisspanne bei 10 bis 30 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Slowakei?
Ein Coronatest in der Slowakei ist immer kostenpflichtig. Für einen PCR-Test werden zwischen 50 und 80 Euro aufgerufen. Ein Antigentest ist ab 15 Euro zu haben.
Was kostet ein PCR-Test in Slowenien?
Wer die slowenische Staatsbürgerschaft besitzt, der erhält im Falle einer ärztlichen Anordnung einen kostenlosen PCR-Test. Antigen-Schnelltest werden von der slowenischen Krankenversicherung übernommen. Touristen müssen für Testungen hingegen immer bezahlen. Während der Preis für einen Antigenschnelltest bei nur 7 Euro liegt, werden für einen PCR-Test zwischen 80 und 100 Euro fällig.
Was kostet ein PCR-Test in Spanien?
Kostenlos ist der Coronatest in Spanien nur, wenn man einen kürzlichen Kontakt mit einer infizierten Person hatte oder entsprechende COVID-19-Symptome bestehen. Ist das nicht der Fall, so kostet ein PCR meist um die 100 Euro. Einen Antigenschnelltest bekommt man meist für 20 bis 30 Euro.
Was kostet ein PCR-Test in Tschechien?
In Tschechien gesetzlich krankenversicherte Personen können unter bestimmten Umständen einen kostenlosen PCR-Test erhalten. Andernfalls ist der Preis von rund 32 Euro (Höchstpreis) für den PCR-Test selbst zu tragen. Ein Antigentest darf in Tschechien maximal 8 Euro kosten.
Was kostet ein PCR-Test in Ungarn?
Zwar müssen Coronatests in Ungarn selbst finanziert werden, der Preis dafür ist allerdings vom Gesetzgeber gedeckelt. So werden für einen PCR-Test maximal rund 55 Euro verlangt. Ein Antigenschnelltest darf zwischen 25 und 41 Euro kosten.
Was kostet ein PCR-Test in Zypern?
In den in Zypern zugelassenen Laboren für die Testung auf das Coronavirus darf der Preis für einen PCR-Test nicht mehr als 50 Euro betragen. Ein Antigentest darf maximal 10 Euro kosten. An den Flughäfen des Landes können andere Preise gelten.
Zusammenfassung zu den Kosten eines PCR-Tests
Ein PCR-Test bietet eine deutlich höhere Genauigkeit und ist damit aussagekräftiger als ein Antigentest. Allerdings liegen auch die Kosten dafür weitaus höher. Beachtet werden sollte dabei, dass die meisten Länder ihre Regularien entsprechend dem aktuellen Infektionsgeschehen anpassen. Bei sich ändernden Infektionszahlen können auch wieder andere Regeln als die hier beschriebenen in Kraft treten.