Bezahlen.net
Besucher: 27 Letzte aktualisierung: 6 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Barzahlung Bezahlen mit D-Mark

Bezahlen mit D-Mark – Geht das auch heute noch?

[ Gesamtbewertungen: 5 | Durchschnitt: 3,20 ]
Loading...

Schätzungen zufolge sollen nach wie vor – und damit mehr als 17 Jahr nach ihrem endgültigen Ende als gesetzliches Zahlungsmittel – noch etwa 166 Millionen D-Mark-Scheine und über 23 Milliarden D-Mark-Münzen im Umlauf sein. Der Gesamtwert der Münzen und Scheine beträgt dabei über 12 Milliarden Mark. Ob die alten Münzen und Scheine heute ein Fall für die Mülltonne sind oder ob sie sich nach wie vor noch umtauschen oder sogar zum Bezahlen nutzen lassen, zeigen wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Die D-Mark einfach zum Bezahlen verwenden?
  • 2 Hier kann heute noch mit der D-Mark bezahlt werden
  • 3 Die Alternative: Was tun mit alten DM Scheinen und Münzen?
  • 4 Sammlerstücke weiterverkaufen!
  • 5 Zusammenfassung

Die D-Mark einfach zum Bezahlen verwenden?

Kann man noch mit D-Mark bezahlen?

Kann man noch mit D-Mark bezahlen?

Unzählige D-Mark-Münzen und Scheine schlummern nicht im Verborgenen. Stattdessen haben viele von ihnen ihren Weg beispielsweise als Urlaubssouvenir in andere Länder gefunden. Aber was passiert, wenn beim Umzug, der Wohnungsauflösung oder beim Aufräumen des Kellers plötzlich ein verborgener D-Mark-Schatz zu Tage gefördert wird?

Die D-Mark diente insgesamt für 54 Jahre, von Juni 1948 bis Ende Februar 2002, als Zahlungsmittel. Zwar war sie bereits am 31. Dezember 2001 als gesetzliches Zahlungsmittel durch den Euro abgelöst worden, wurde aber im Handel für einen Übergangszeitraum bis einschließlich Februar 2002 noch akzeptiert.

Doch was geschieht, wenn heute ein alter D-Mark-Schatz zu Tage tritt? Die gesetzlichen Regelungen hierzu sind eindeutig: Aus § 14 BbankG ergibt sich nämlich, dass allein Euro-Scheine und Euro-Münzen hierzulande gesetzliches Zahlungsmittel sind.

Gesetzliche Zahlungsmittel
Unter gesetzlichen Zahlungsmitteln versteht man dabei die Scheine und Münzen, die kraft Gesetzes zur rechtswirksamen Erfüllung von Schuldverhältnissen verwendet werden können.

Das bedeutet: Prinzipiell können D-Mark-Scheine und Münzen in Deutschland genauso wenig zum Bezahlen verwendet werden, wie Scheine und Münzen fremder Währungen. Nur dann, wenn sich der Vertragspartner aus irgendeinem Grund freiwillig dazu entschließt, auch die D-Mark zur Erfüllung einer Schuld anzunehmen, kann damit bezahlt werden.

Allerdings bedeutet all das nicht, dass D-Mark-Münzen und Scheine heute komplett wertlos wären.

Hier kann heute noch mit der D-Mark bezahlt werden

Wie schon gesehen, ist die D-Mark heute kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr. Dementsprechend können Scheine und Münzen generell auch nicht mehr zum Bezahlen verwendet werden. Etwas anderes gilt allein dann, wenn sich der Vertragspartner freiwillig dafür entscheiden sollte, auch D-Mark Scheine oder Münzen zur Erfüllung einer Schuld anzunehmen.

Obwohl auch Händler hierzu selbstverständlich nicht verpflichtet sind, haben sich einige dennoch dafür entschieden, auch die alte Währung freiwillig zum Bezahlen von Einkäufen zu akzeptieren. Und so können Einkäufe auch heute noch in den Filialen der Modekette C&A oder in Hertie-Warenhäusern mit der D-Mark bezahlt werden. Lediglich Bücher sind bei Hertie von dieser Zahlungsvariante ausgenommen.

Die Alternative: Was tun mit alten DM Scheinen und Münzen?

D-Mark gegen Euro umtauschen - so geht's!

D-Mark gegen Euro umtauschen

Doch was passiert, wenn plötzlich durch eine Erbschaft oder andere Umstände ein größerer D-Mark-Schatz aufgetaucht ist oder sein Besitzer die D-Mark-Bestände nicht zum Einkaufen bei C&A oder Hertie verwenden möchte? Auch das ist kein Problem: In allen Filialen der Deutschen Bundesbank können D-Mark-Scheine und Münzen auch heute noch kostenlos und unbegrenzt in Euro umgetauscht werden. Dabei gilt der Wechselkurs der offiziellen Währungsumstellung – 1 Euro wird damit gegen 1,95583 DM umgetauscht.

Wer keine Filiale der Deutschen Bundesbank in seiner Nähe findet, kann den Umtausch außerdem auch per Post vornehmen. Hierfür muss das entsprechende Bargeld lediglich zusammen mit einem ausgefüllten Umtauschantrag an die Bundesbank-Filiale in Mainz gesendet werden.

Währungsumtausch per Post

Senden Sie den ausgefüllten Umtauschantrag von DM in Euro per Post an:

Deutsche Bundesbank
Filiale Mainz
Hegelstr. 65
55122 Mainz

Der Betrag wird dann dem im Formular angegebenen Konto gutgeschrieben. Bargeld erhalten Sie nicht.

Sammlerstücke weiterverkaufen!

In manchen Fällen kann es sich lohnen, einen alten D-Mark-Schatz genauer unter die Lupe zu nehmen. Insbesondere alte und gut erhaltene Geldscheine und Münzen aus der Anfangszeit der Bundesrepublik Deutschland sind unter Sammlern sehr begehrt. Hier lohnt sich statt eines Umtauschs bei der Bundesbank oft der Weiterverkauf an einen spezialisierten Fachhändler. Gleiches gilt übrigens auch für Sonderprägungen von 5- oder 10-Mark-Stücken aus Silber. Aufgrund des gestiegenen Silberpreises weisen auch diese Münzen heute eine enorme Wertsteigerung auf und sollten weiterverkauft anstatt umgetauscht werden.

Zusammenfassung

  • D-Mark-Scheine und -Münzen sind kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr in Deutschland – niemand muss D-Mark akzeptieren
  • Einige Händler akzeptieren weiterhin freiwillig D-Mark
  • Alte D-Mark-Münzen oder -Geldscheine können bei der Bundesbank gegen Euro getauscht werden
  • Manche Münzen und Scheine sind mehr wert als der Umtauschwert – Sammlerbörsen nutzen!


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • D-Mark-Scheine umtauschen
  • D-Mark umtauschen
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Postbank Münzen einzahlen
  • Deutsche Bank Münzen einzahlen
  • Wie funktioniert Falschgeld?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • Coronatest bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erbschaftssteuer bezahlen
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Fitnessstudio bezahlen Corona
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutachter bezahlen
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Handwerker bezahlen
  • Hebamme bezahlen
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift Kontodeckung
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Abhebelimit am Geldautomaten
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Kleinstgeld abschaffen
  • Recht auf Barzahlung
  • REWE Lieferservice
  • Wie funktioniert Geld?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Ratgeber: Zahlarten

  • Zahlpause
  • Xoom
  • Vorkasse
  • Visa
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Scheck
  • Rechnungskauf
  • Ratenzahlung
  • Prepaid-Kreditkarte
  • PaySafeCard
  • PayPal
  • PayMorrow
  • Paydirekt
  • Nachnahme
  • Monatsrechnung
  • Mobiles Bezahlen
  • Mastercard
  • Libra
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Klarna
  • Handyrechnung
  • Gutschein
  • Google Wallet
  • Google Pay
  • Bitcoins
  • Billsafe
  • Barzahlung
  • Barzahlen.de
  • Apple Pay
  • Amex
  • Amazon Pay

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen