Coop überzeugt seine Kunden als eines der führenden Einzelhandelsunternehmen der Schweiz mit über 900 Filialen, einem umfangreichen Warensortiment und seinem Einsatz für Nachhaltigkeit. Außerdem bietet das Unternehmen mit seinem Service „Coop@home“ die Möglichkeit an, Lebensmitteln, Drogerieartikeln, Getränke und vielen andere Waren bequem von zuhause aus zu bestellen und bis an die Haustür liefern zu lassen. Wie sich die ausgesuchten Waren dabei in den Coop-Supermärkten und online bezahlen lassen, zeigen wir hier.
In den Coop-Märkten bezahlen
Wer in den vielen modernen Coop-Filialen in der Schweiz shoppt, kann ausgewählte Produkte anschließend selbstverständlich ohne Probleme in bar bezahlen. Zusätzlich zur klassischen Barzahlungen können Coop-Kunden jedoch auch zwischen einigen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten wählen, die das Bezahlen teilweise noch schneller und einfacher ermöglichen.
Bei Coop mit der Girocard bezahlen
In Deutschland macht die von den Banken ausgegebene Girocard bequemes Geldabheben am Schalter oder am Geldautomaten sowie Direktzahlungen an der Ladenkasse möglich. In der Schweiz hingegen sind das deutsche Girocard-System und auch das Vorgängersystem der EC-Karte nicht bekannt. Geldabheben am Automaten und einfaches, bargeldloses Bezahlen an der Ladenkasse werden dort vielmehr durch die Debitkartensysteme Maestro und PostFinance ermöglicht.
Genau wie bei der in Deutschland üblichen Zahlung mit der Girocard, reicht es auch beim Zahlen mit einer Schweizerischen Maestro- oder PostFinance-Karte aus, diese an der Kasse zur Zahlung vorzulegen, sie anschließend in das dafür vorgesehene Kartenleseterminal einzuführen und die Zahlung des Einkaufspreises dann per PIN-Eingabe oder Unterschrift zu bestätigen. Der für den Einkauf fällige Rechnungsbetrag wird dann, wie auch bei deutschen Girocards, wenige Tage nach dem Einkauf vom Bankkonto abgebucht.
Bei Coop mit V-Pay oder Maestro-Karte bezahlen
Wie schon erwähnt, ist das deutsche Girocard-Bezahlsystem in der Schweiz nicht bekannt. Damit jedoch auch Inhaber einer deutschen oder in einem anderen Land ausgestellten Bankkarte Einkäufe bargeldlos bei Coop bezahlen können, werden auch Zahlungen mit aus anderen Ländern stammenden Debitkarten akzeptiert.
Damit es dann, wenn der Inhaber einer deutschen Bankkarte Einkäufe auch in anderen Ländern mit dieser bezahlen möchte, nicht zu Akzeptanzproblemen kommt, sind die meisten Zahlkarten mit einem Maestro- oder V-Pay-Symbol versehen. Beide Symbole stehen dabei für Debitkartendienste, die auch international zum Einsatz kommen können, und die Karten auch bei Akzeptanzpartnern in anderen Ländern einsetzbar machen.
Coop akzeptiert V-Pay und Maestro
Praktischerweise spielt es bei Coop dann, wenn Zahlungen mit einer ausländischen Bank- oder Kreditkarten vorgenommen werden sollen, keine Rolle, welches der beiden Symbole sich auf der Karte befindet. Schließlich werden an den Kassen der Coop-Märkte sowohl Zahlungen mit Maestro- als auch mit V-Pay-Karten akzeptiert.
So können auch Besitzer einer deutschen oder in einem anderen Land ausgestellten und mit dem V-Pay- oder Maestro-Symbol versehenen Karte ihre Einkäufe wie gewohnt durch Einstecken der Karte in das Kartenterminal und die anschließende Bestätigung der Kontobelastung durch Unterschrift oder PIN-Eingabe bezahlen.
Bei Coop mit Kreditkarte bezahlen
Neben der Möglichkeit, Einkäufe bei Coop in bar oder mit einer Debitkarte zu bezahlen, kann alternativ auch auf eine Kreditkartenzahlung zurückgegriffen werden. Wie auch beim Bezahlen mit einer Debitkarte, wird dazu auch die Kreditkarte in das Kartenleseterminal eingesteckt. Ist das geschehen, wird der zu zahlende Rechnungsbetrag auf dem Display des Geräts angezeigt und muss durch den Karteninhaber mittels Unterschrift bestätigt werden. Eine PIN-Eingabe hingegen ist meist nicht notwendig.
Bei Zahlung mit Kreditkarte: Abbuchung erst später
Nach einer Kreditkartenzahlung bei Coop wird der Zahlungsbetrag nicht schon wenige Tage nach dem Einkauf vom Konto des Karteninhabers abgebucht. Stattdessen erfolgt die Kreditkartenabrechnung erst am Monatsende. Alternativ kann mit dem Kreditinstitut ein anderer Abrechnungszeitpunkt vereinbart werden.
Da eine Kontobelastung somit erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, muss sich der Käufer zum Zeitpunkt seines Einkaufs keine Gedanken darüber machen, ob eine ausreichende Kontodeckung vorliegt oder nicht. Ausreichend ist es schließlich, dass das Konto dann ausreichend gedeckt ist, wenn die Kreditkartenabrechnung erfolgt.
Coop ermöglicht es seinen Kunden, Einkäufe mit Visa- und MasterCard-Kreditkarten zu bezahlen.
Bei Coop kontaktlos bezahlen
Die praktische Near Field Communication-Technologie (kurz: NFC) macht bargeldlose Zahlungen bei teilnehmenden Händlern noch schneller und unkomplizierter möglich. Oft lassen sich bargeldlose Zahlungen mit Hilfe der NFC-Technologie nämlich auch ganz ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift vornehmen.
Um die schnelle und einfache Zahlungsvariante nutzen zu können, ist prinzipiell bloß eine mit dem NFC-Wellensymbol gekennzeichnete Bank- oder Kreditkarte, oder alternativ ein mit einem integrierten NFC-Chip versehenes Smartphone erforderlich.
Bei einer Zahlung per Smartphone muss zudem eine „Wallet App“ installiert sein. Hierbei handelt es sich um eine Art digitales Portemonnaie, in dem die Zahlungsdaten (Kreditkarte oder Girokonto) des Nutzers hinterlegt werden.
Ist eine dieser Voraussetzungen erfüllt, können Zahlungen bei NFC-Akzeptanzpartnern dann ganz einfach durch Anhalten des Smartphones oder der NFC-Zahlkarte an das Zahlungsterminal erfolgen. Außerdem ist bei Zahlungsbeträgen, die 25 Euro nicht übersteigen, keine PIN-Eingabe oder Unterschrift mehr nötig.
Auch Coop unterstützt die praktische Zahlungsmethode und ermöglicht seinen Kunden kontaktlose Zahlungen mit NFC-Debit- und -Kreditkarten.
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten bei Coop
Neben den oben genannten Zahlungsmöglichkeiten können Coop-Kunden auch zwischen zwei weiteren – in Deutschland aktuell nicht verfügbaren – Zahlungsmethoden wählen. Die beiden Zahlungsalternativen TWINT und ApplePay ermöglichen bequeme und kontaktlose Zahlungen mit dem Smartphone.
Sind die Zahlungsdaten des Nutzers einmal bei TWINT oder ApplePay hinterlegt, können Zahlungen an der Ladenkasse dann ganz einfach durch Scannen eines QR-Codes mit Hilfe der TWINT-App auf dem Smartphone bzw. durch Anhalten des iPhones an das kontaktlose Lesegerät veranlasst werden.
Im Coop-Onlineshop bezahlen
Lebensmittel, Getränke und viele weitere Artikel rund um den Haushalt lassen sich auch bequem von Zuhause aus über Coop@home zur Lieferung direkt nach Hause bestellen. Selbstverständlich kann auch bei der Bestellung im Coop-Onlineshop gleich zwischen mehreren Zahlungsalternativen gewählt werden.
Lieferung nicht nach Deutschland
Coop liefert derzeit ausschließlich an Adressen in der Schweiz und Liechtenstein. Eine Lieferung an deutsche Adressen ist nicht möglich.
Alternativ können Kunden ohne Schweizer Lieferadresse ihre Bestellung auch in einer der Coop-Filialen abholen. Dieser „Pick-up Abholort“ kann im Kundenkonto hinterlegt werden.
Im Coop-Onlineshop per Kreditkarte bezahlen
Schnell, einfach und sicher lassen sich Zahlungen im Coop-Onlineshop per Visa-, MasterCard-, Diners Club- oder American Express-Kreditkarte vornehmen.
- Name des Karteninhabers
- Kreditkartengesellschaft
- Kartennummer
- Ablaufdatum der Karte
- Kartenprüfnummer
Die Angaben finden sich dabei auf der Vorder- bzw. Rückseite der Kreditkarte. Auch die 3- bzw. 4-stellige Kartenprüfnummer ist dort zu finden.
Im Coop-Onlineshop per Rechnung bezahlen
Auch ein Kauf auf Rechnung ist bei Coop@home möglich. Wird diese Zahlungsoption ausgewählt, muss sich der Käufer mit einer vorherigen Bonitätsprüfung einverstanden erklären. Verläuft die Prüfung positiv, können Waren anschließend online bestellt und erst später bezahlt werden. Die Rechnung für bestellte Waren wird dem Besteller dabei per E-Mail zugesendet und muss innerhalb von 30 Tagen mittels Überweisung bezahlt werden.
Alternativ zu dieser Rechnungsvariante ist auch die Zahlungsoption „Monatsrechnung“ bei Coop auswählbar. Dabei wird dem Kunden ein Kundenkonto mit Überziehungskreditfunktion eingerichtet und außerdem die Möglichkeit eingeräumt, Rechnungsbeträge auch durch Teilzahlungen zu begleichen. Für den Service werden allerdings 2,40 Schweizer Franken als Bearbeitungsgebühr sowie bei Teilzahlung 15% Jahreszins berechnet.
Im Coop-Onlineshop per TWINT bezahlen
Mit TWINT, einer in der Schweiz beliebten Wallet-App, lassen sich Einkäufe einfach, sicher und schnell mit dem Smartphone bezahlen. Um die Zahlungsmethode nutzen zu können, ist die Installation der TWINT-App sowie die Hinterlegung eines Post- oder Bankkontos oder auch einer Kreditkarte notwendig.
Ist das geschehen, können Zahlungen bei Coop@home ganz einfach durch Auswahl der Zahlungsalternative „TWINT – Mobile Payment“ getätigt werden. Nach Auswahl der Zahlungsoption ist zum Bezahlen dann lediglich das Scannen eines auf der Coop-Zahlungsseite angezeigten QR-Codes mit der Kamera des Smartphones notwendig.
Im Coop-Onlineshop per PostFinance bezahlen
Die PostFinance-Karte ist die Schweizer Alternative zur Girocard und ermöglicht auch Zahlungen im Coop-Onlineshop. Wird diese Zahlungsart ausgewählt, lässt sich der für Bestellungen fällige Rechnungsbetrag einfach durch Eingabe der PostFinance Karten- und ID-Nummer bequem durch Coop vom Postkonto abbuchen.
Die Zahlungsart ist mit einer deutschen Lastschriftzahlung vergleichbar.
Im Coop-Onlineshop per Nachnahme bezahlen
Wer die Zahlungsart „Zahlung vor Ort“ für seine Bestellung bei Coop@home auswählt, erhält die Möglichkeit, den offenen Rechnungsbetrag direkt bei Lieferung seiner Bestellung per Maestro-, PostFinance- oder Kreditkarte sowie in bar zu bezahlen.
Zu beachten ist jedoch:
Die Zahlungsart kann nur dann gewählt werden, wenn die Lieferung der Bestellung durch einen Coop-Chauffeur zugestellt wird. Bei Lieferung mit einem Paketdienst ist diese Zahlungsvariante leider nicht auswählbar.