Bezahlen.net
Besucher: 221 Letzte aktualisierung: 3 Minuten
  • Startseite
  • News
  • Ratgeber
    • Shop-Ratgeber
      • Amazon
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • eBay Kleinanzeigen
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
    • Zahlarten
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Rechtliches
        • Umtauschen
      • Schufa
      • Packstation
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop mit Finanzierung
      • 0% Finanzierung bei Media Markt
      • 0% Finanzierung bei Saturn
      • Ratenzahlung bei Apple
      • Ratenzahlung bei Expert
      • Ratenzahlung bei Roller.de
      • Ratenzahlung bei IKEA
      • Ratenzahlung bei POCO
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • Efox-Shop.com
      • FastTech
      • Gearbest
      • HobbyKing
      • SheIn.com
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
  • Kauf auf Rechnung
    • Technik
      • Fernseher
      • Handy
      • Laptop
    • Mode & Accessoires
      • Schuhe
      • Parfum
      • Schmuck
      • Schuhe
      • Kindermode
      • Kleidung
    • Haushalt
      • Kinderwagen
      • Möbel
      • Spielzeug
  • Ratenzahlung
    • Mode
      • Schuhe
      • Kleidung
    • Haus & Wohnen
      • Betten
      • Couch
      • Möbel
      • Küche
      • Kinderwagen
    • Technik & KFZ
      • Computer
      • Felgen
      • Fernseher
      • Handy
      • Handy ohne Vertrag
      • iPad
      • iPhone
      • Laptop
      • Playstation 4
Bezahlen.net Ratgeber Umtausch bei Coop

UMTAUSCHEN bei Coop - RÜCKGABE und Umtausch - Was Sie wissen sollten!

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Mit über 900 Verkaufsstellen ist Coop eines der größten Einzelhandelsunternehmen der Schweiz und erfreut sich, dank vieler moderner Supermarktfilialen, zuvorkommendem Service und dem Einsatz für Nachhaltigkeit, großer Beliebtheit. Allerdings verführen ein breites Warenangebot sowie zahlreiche günstige Schnäppchenangebote bei Coop (www.coop.ch) auch dazu, manchmal etwas mehr zu shoppen als eigentlich geplant war. Doch lassen sich überzählige oder ungeliebte Waren, die eigentlich mangelfrei sind, einfach umtauschen oder zurückgegeben? Welche Möglichkeiten Käufer mit Umtausch- oder Rückgabewünschen bei Coop wirklich haben, zeigen wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Umtausch bei Coop: Kein gesetzliches Rückgaberecht
    • 1.1 Mangelfreie Rückgabe im Schweizer Recht
    • 1.2 Rückgabe von mangelhaften Artikeln
  • 2 Umtauschmöglichkeiten können individuell vereinbart werden
    • 2.1 Fristen beim freiwilligen Rückgaberecht
  • 3 Umtausch bei Coop auch ohne Kassenbon?

Umtausch bei Coop: Kein gesetzliches Rückgaberecht

Rechtliches zu Rückgabe und Umtausch.

Umtausch und Rückgabe – Das ist die Gesetzeslage.

Ist beim Einkauf in einem der Coop-Märkte einmal mehr im Einkaufswagen gelandet als eigentlich benötigt, nehmen viele Verbraucher an, ungeliebte Artikel – zumindest solche, die keine Lebensmittel sind – innerhalb einiger Tage einfach umtauschen oder zurückgeben zu können.

Vorausgesetzt werden solche Umtausch- oder Rückgabemöglichkeit, die bei Nichtgefallen und innerhalb der ersten 14 Tagen nach dem Kauf gelten, insbesondere nach dem Shoppen von Kleidung, Elektrogeräten oder Haushaltswaren im stationären Handel. Und obwohl solche Rückgabe- und Umtauschmöglichkeiten durch viele Händlern tatsächlich gewährt werden, ist die Annahme, dass Käufer hierauf einen Rechtsanspruch hätten, falsch.

Mangelfreie Rückgabe im Schweizer Recht

Schließlich sehen die gesetzlichen Vorschriften des Kaufrechts, die für die meisten Arten von Kaufverträgen gelten und keinen Unterschied zwischen Lebensmitteln und anderen Artikeln machen, ganz andere Regelungen vor. In Deutschland beispielsweise legen die §§ 433 ff. BGB, die für Käufer und Verkäufer nach und bei Abschluss eines Kaufvertrages gelten, fest, dass kein Rückgabe- oder Umtauschrecht des Käufers bestehen soll, wenn ihm der Verkäufer ein mangelfreies Produkt übergeben hat. Und auch das bei Coop geltende Schweizer Kaufrecht sieht keine Möglichkeit vor, mangelfreie Artikel allein aufgrund von Nichtgefallen umzutauschen oder zurückzugeben.

Vielmehr soll – in der Schweiz genauso wie in Deutschland – ein Rechtsanspruch auf Rückgabe oder Umtausch nur dann bestehen, wenn der Verkäufer seinem Kunden eine mangelhafte Kaufsache übergeben hat. Ist die Ware hingegen fehlerfrei, sind Käufer und Verkäufer gleichermaßen an den Kaufvertrag gebunden. Ein generelles 14-tägiges Rückgaberecht, das von vielen Käufern wie selbstverständlich vorausgesetzt wird, ist also gesetzlich nicht vorgesehen.

Rückgabe von mangelhaften Artikeln

Hat der Käufer also eine Kaufsache erhalten, die bereits zum Kaufzeitpunkt mangelhaft war, versprochene Eigenschaften nicht aufweist oder sich für die übliche Verwendung nicht eignet, kann der Käufer nach seiner Wahl Umtausch oder Reparatur der Kaufsache verlangen. Ein solcher Fall der Mangelhaftigkeit läge beispielsweise dann vor, wenn ein bei Coop gekauftes Lebensmittel schon zum Kaufzeitpunkt ein überschrittenes Haltbarkeitsdatum aufweist – ein solches Lebensmittel ist für seine übliche Verwendung (also zum Verzehr) rechtlich gesehen ungeeignet.

Woher kommt die Annahme eines 14-tägigen Umtauschrechts?

Dieser Mythos leitet sich aus dem gestzlichen Umtauschrecht für aus der Ferne geschlossene Kaufverträge (per Telefon oder Online – auch: Fernabsatz) ab. Hier gilt tatsächlich ein Rückgaberecht über einen Zeitraum von zwei Wochen, da der Käufer – anders als im Geschäft – keine Möglichkeit hat, die Ware anzuprobieren oder genauer in Augenschein zu nehmen.

Umtauschmöglichkeiten können individuell vereinbart werden

Umtauschrechte können individuell vereinbart werdenObwohl nach dem Gesetzgeberwillen kein prinzipieller Anspruch auf Umtausch oder Rückgabe fehlerfreier Waren bestehen soll, steht es Käufer und Verkäufer frei, abweichende Vereinbarungen zu treffen. Individuelle Vereinbarungen sind dabei genauso zulässig, wie auch durch den Verkäufer generell an alle Kunden gerichtete Umtauschversprechen. Solche für den Verkäufer bindende Umtauschangebote kommen oft in Form von „Rücknahmegarantien“ oder ähnlichen Werbeversprechen bei größeren Handelsketten vor.

Obwohl auch das Schweizer Unternehmen Coop nicht dazu verpflichtet ist, Umtausch- oder Rückgabemöglichkeiten zu gewähren, die über die in der Schweiz geltenden Rechtsvorschriften hinausgehen, zeigt sich das Unternehmen kundenfreundlich und gibt auf Nachfrage an, dass Rückgabe und Umtausch auch bei Nichtgefallen, und damit auch für fehlerfreie Waren in den Filialen gestattet werden.

Leider macht Coop keine Angaben zu folgenden Fragen:

  • Wie lange können Produkte umgetauscht oder zurückgegeben werden?
  • Muss das Produkt im gleichen Coop-Markt zurückgegeben werden, in dem es gekauft wurde?

Fristen beim freiwilligen Rückgaberecht

Da es sich bei den durch Coop gewährten Rückgabe- und Umtauschmöglichkeiten allerdings nicht um eine Rechtspflicht des Unternehmens handelt, liegt es auch im Ermessen der Coop-Mitarbeiter, zu entscheiden, innerhalb welcher Frist bestimmte Artikel zurückgenommen werden. Sollte dem Kunden jedoch schon kurze Zeit nach dem Einkauf auffallen, dass ihm ein erstandenes Produkt nicht gefällt, sollten Rückgabe oder auch Umtausch kein Problem darstellen.

Umtausch bei Coop auch ohne Kassenbon?

Auf Nachfrage gibt Coop an, dass sämtliche bei Coop gekaufte Waren bei Nichtgefallen problemlos umgetauscht oder sogar gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden können. Weiter gibt das Unternehmen an, dass Umtausch oder Rückgabe sogar dann möglich sind, wenn der Kaufbeleg nicht mehr vorgelegt werden kann. Daher ist auch davon auszugehen, dass das betreffende Produkt nicht im gleichen Markt zurückgegeben werden muss, in dem es gekauft wurde.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Umtausch bei Handelshof
  • Umtausch bei K+K
  • Coop Kontakt
  • Umtausch bei TK Maxx
  • Umtausch bei Kaufland
  • Rücknahme und Widerruf – Unterschiede

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Reduzierte Ware umtauschen
  • Reklamation – Bedeutung und richtig reklamieren
  • Rückgaberecht bei Privatkauf
  • Rückgaberecht im Einzelhandel
  • Rücktrittsrecht beim Kaufvertrag
  • Umtausch bei Aldi
  • Umtausch bei Alnatura
  • Umtausch bei Budnikowsky
  • Umtausch bei C&A
  • Umtausch bei Christ
  • Umtausch bei Conrad
  • Umtausch bei Cyberport
  • Umtausch bei Dänisches Bettenlager
  • Umtausch bei Decathlon
  • Umtausch bei Deichmann
  • Umtausch bei DM
  • Umtausch bei EDEKA
  • Umtausch bei Fressnapf
  • Umtausch bei Galeria Kaufhof
  • Umtausch bei Globus
  • Umtausch bei H&M
  • Umtausch bei Handelshof
  • Umtausch bei Hellweg
  • Umtausch bei Hornbach
  • Umtausch bei Hunkemöller
  • Umtausch bei Intersport
  • Umtausch bei K+K
  • Umtausch bei Karstadt
  • Umtausch bei Kaufland
  • Umtausch bei KIK
  • Umtausch bei Lidl
  • Umtausch bei Media Markt
  • Umtausch bei Metro
  • Umtausch bei Müller
  • Umtausch bei Netto
  • Umtausch bei Norma
  • Umtausch bei P&C
  • Umtausch bei Pimkie
  • Umtausch bei POCO
  • Umtausch bei Primark
  • Umtausch bei real
  • Umtausch bei REWE
  • Umtausch bei Rossmann
  • Umtausch bei Saturn
  • Umtausch bei Tchibo
  • Umtausch bei Thalia
  • Umtausch bei TK Maxx
  • Umtausch bei Toom
  • Umtausch bei Toys R Us
  • Umtausch bei Zara
  • Umtausch ohne Originalverpackung
  • Umtausch: Geld zurück oder Gutschein?
  • Umtauschen ohne Kassenbon
  • Versandkosten bei Rücksendung
  • Vertragsanfechtung – Anfechtung eines Vertrags
  • Wann beginnt die Widerrufsfrist
  • Wertersatzpflicht für retournierte Waren
  • Widerrufsrecht bei Reisebuchung & Flügen

Beliebte Beiträge

  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • Zigarettenpreise in Polen
  • Zollbestimmungen Türkei
  • Umtausch bei Aldi
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Zollbestimmungen USA
  • Umtausch bei Saturn
  • Zigarettenpreise in Luxemburg
  • Zigarettenpreise in den Niederlanden
  • Klarna Konto
  • Zigarettenpreise in Kroatien

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 900+ Ratgeber
  • 2500 Shops
  • 369 Kommentare
  • 75 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2019 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung