Der Bonitätsindex ist eine Größe, die es ermöglicht die Kreditwürdigkeit einer Person einschätzen zu können. Dem liegen komplexe mathematisch-statistische Analyseverfahren zu Grunde, die die Wahrscheinlichkeit errechnen, mit der eine Person ihren Kredit im vorgegebenen Zeitrahmen und in voller Höhe zurückzahlt.
So wird der Bonitätsindex berechnet
Bei der Berechnung des Bonitätsindex werden verschiedene Faktoren zurate gezogen. Auch die Gewichtung ist bei jeder Auskunftei unterschiedlich. Allerdings lässt sich sagen, dass die persönliche Zahlungsmoral und die finanziellen Verpflichtungen, die man bereits eingegangen ist, eine Rolle spielen. Pünktlich und vollständig abgezahlte Kredite wirken sich positiv aus, während geplatzte Raten, Insolvenzverfahren, eidesstattliche Versicherungen und Vollstreckungsbescheide den Bonitätsindex negativ beeinflussen.
Bonitätsindex – welcher Wert ist gut?
Die bei der jeweiligen Auskunftei zur Verfügung stehenden Daten werden in Zahlen umgerechnet. Je höher diese Zahl ausfällt, desto niedriger ist die Kreditausfallwahrscheinlichkeit. Somit ist es wichtig, dass Ihr Bonitätsindex eine hohe Zahl aufweist, um bei potenziellen Geschäftspartnern als kreditwürdig eingestuft zu werden.
Bei der Creditreform gestaltet sich der Bonitätsindex wie folgt:
Bonitätsindex | Bedeutung | Ausfallwahrscheinlichkeit |
---|---|---|
100-149 | Ausgezeichnete Bonität | 0,20% |
150-199 | Sehr gute Bonität | 0,35% |
200-249 | Gute Bonität | 0,84% |
250-299 | Mittlere Bonität | 1,99% |
300-349 | Schwache Bonität | 6,97% |
350-499 | Sehr schwache Bonität | 15,05% |
500 | Mangelhafte Bonität | - |
600 | Ungenügende Bonität | - |
So erfahren Sie Ihren Bonitätsindex
Ihren persönlichen Bonitätsindex erfahren Sie über eine Selbstauskunft bei der jeweiligen Auskunftei. Einmal im Jahr können Sie diese laut § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes kostenlos beantragen. Jede weitere Selbstauskunft ist kostenpflichtig. Die Preise variieren jedoch von Auskunftei zu Auskunftei, sodass es sich lohnt, sich vorab zu informieren und zu vergleichen.
Bei der Schufa gehen Sie wie folgt vor, um eine kostenlose Selbstauskunft zu beantragen:
- Öffnen Sie die Webseite www.meineschufa.de.
- Gehen Sie auf den Reiter „Auskünfte“.
- Wählen Sie „Datenübersicht nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz“.
- Klicken Sie das kostenlose Angebot an.
- Laden Sie das Antragsformular in Ihrer Sprache herunter. Sie können wählen zwischen Deutsch, Englisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Italienisch.
- Füllen Sie das Formular aus und unterschreiben Sie es.
- Machen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises (als deutscher Staatsbürger) oder Ihres Reisepasses sowie Ihrer Meldebescheinigung (bei ausländischen Bürgern) und fügen Sie diese dem Formular bei.
- Senden Sie die Dokumente an:
Schufa Holding AG
Postfach 10 25 66
44725 Bochum
Welche Folgen hat es, wenn der Bonitätsindex niedrig ist?
Ein niedriger Bonitätsindex kann weitreichende Folgen für Sie haben. Je niedriger Ihre Kreditwürdigkeit ausfällt, desto schwieriger wird es für Sie, einen Kredit zu bekommen, einen Ratenzahlungsvertrag oder einen Mobilfunkvertrag abzuschließen. Für potenzielle Geschäftspartner sind Sie in dem Fall kein attraktiver Partner mehr, denn das Risiko einer Zusammenarbeit mit Ihnen ist zu hoch.
So können Sie den Bonitätsindex verbessern
Sie können ganz einfach einen positiven Einfluss auf Ihren Bonitätsindex nehmen, indem Sie eine gute Zahlungsmoral an den Tag legen. Dazu gehört, dass Sie Ihre Rechnungen und Kredite pünktlich und vollständig bezahlen, aber auch dass Sie Ihrem Vertragsverhältnis mit Mobilfunk-, Telefon- und Energieversorgern ohne Probleme nachkommen.
Je zuverlässiger Sie sind, wenn es um Ihre finanziellen Verpflichtungen geht, desto besser gestaltet sich Ihr Bonitätsindex.
Handlungsempfehlungen um den Bonitätsindex zu verbessern:
- Kündigen Sie unnötige Konten und Kreditkarten.
- Überziehen Sie Ihren Kreditrahmen nicht.
- Verzichten Sie auf häufige Adresswechsel.
- Reagieren Sie sofort auf Mahnungen, indem Sie die Rechnung bezahlen oder Widerspruch einlegen.
- Zahlen Sie Ihre Rechnungen pünktlich.
Zusammenfassung
Der Bonitätsindex ist ein wichtiger Wert in der Geschäftswelt. Er zeigt die Kreditwürdigkeit einer Person an und wird oft als Entscheidungshilfe herangezogen, um einschätzen zu können, ob ein Geschäft risikobehaftet ist. In unserem Artikel haben Sie erfahren, wie Sie den Bonitätsindex positiv beeinflussen können, welche Auswirkungen ein negativer Index haben kann und wie Sie herausfinden können, welchen Bonitätsindex Sie selbst haben.
- Der Bonitätsindex ist ein Wert, der die Kreditwürdigkeit anzeigt.
- Er wird anhand der persönlichen Zahlungsmoral und der finanziellen Verpflichtungen berechnet, die sie selbst haben.
- Er nimmt Einfluss darauf, ob Sie als guter oder weniger guter Geschäftspartner angesehen werden.