Kaum jemand der heutzutage keine Kreditkarte hat. Kein Wunder, schließlich ist das Plastikgeld außerordentlich praktisch – und das nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland. In unserem Artikel erfahren Sie, was es bei der Nutzung von Kreditkarten im Ausland zu beachten gibt.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
- 1 Video: Wissenswertes zu Kreditkarten im Ausland
- 2 So können Sie Kreditkarten im Ausland benutzen
- 3 Welches sind die beliebtesten Anbieter?
- 4 Welche Kosten entstehen bei der Nutzung von Kreditkarten im Ausland?
- 5 Wer erhebt Gebühren für die Nutzung von Kreditkarten im Ausland?
- 6 Kostenlos bezahlen in der Eurozone
- 7 Wie kann man Gebühren im Ausland vermeiden?
- 8 Kreditkarten ohne Auslandsgebühr
- 9 Worauf muss man bei der Auswahl einer Kreditkarte ohne Auslandsgebühr achten?
- 10 Noch mehr praktische Tipps für die Nutzung von Kreditkarten im Ausland
Video: Wissenswertes zu Kreditkarten im Ausland
Im folgenden Video werden die hier besprochenen Themen noch einmal anschaulich zusammengefasst.
So können Sie Kreditkarten im Ausland benutzen
Kreditkarten sind im Ausland ein beliebtes Zahlungsmittel und können auf vielfältige Art und Weise genutzt werden. Neben der klassischen Geldabhebung am Automaten, können Sie in vielen Geschäften, Hotels und Restaurants bargeldlos mit Ihrer Kreditkarte bezahlen.
Unverzichtbar ist die Karte heutzutage auch bei der Mietwagenbuchung, denn die für das Auto erforderliche Kaution wird auf der Karte geblockt. Auch einige Hotels sind mittlerweile dazu übergegangen eine Kaution als Sicherheit auf der Kreditkarte des Gastes zu blocken. Somit wird deutlich: Die Kreditkarte erleichtert das Reisen um ein Vielfaches.
Welches sind die beliebtesten Anbieter?
Die bekanntesten Kreditkartenanbieter sind:
- MasterCard
- VISA
- American Express
- Diners Club
Was die Akzeptanz angeht, so sind MasterCard und VISA besonders verbreitet und sollten deshalb bevorzugt ausgewählt werden.
Welche Kosten entstehen bei der Nutzung von Kreditkarten im Ausland?
Bei der Nutzung von regulären Kreditkarten im Ausland fallen massive Gebühren an. Wenn Sie zum Beispiel im Besitz einer MasterCard, Visa, American Express oder Diners Club Kreditkarte sind, sollten Sie sich vorab unbedingt bei Ihrem Bankberater oder einem Berater des Kreditkarteninstituts nach den Gebühren erkundigen. Diese fallen nämlich ganz sicher an, es sei denn Sie haben eine spezielle Variante der Kreditkarte.
Die Gebühren für Geldabhebungen im Ausland oder die bargeldlose Bezahlung mit Kreditkarten sind von Bank zu Bank unterschiedlich, deshalb lässt sich keine pauschale Aussage tätigen. In der Regel wird jedoch eine Transaktionsgebühr in Rechnung gestellt sowie eine Auslandsgebühr.
Wer erhebt Gebühren für die Nutzung von Kreditkarten im Ausland?
- Die Hausbank
Wird die Girokarte oder die Kreditkarte der Hausbank im Ausland genutzt, fallen Gebühren an, die es in sich haben. Diese sind von Bank zu Bank unterschiedlich. Sprechen Sie vor einer Reise deshalb am besten mit Ihrem Bankberater. - Die Fremdbank
Nicht überall werden von der Fremdbank zusätzliche Gebühren erhoben. In einigen Ländern ist es jedoch durchaus üblich (zum Beispiel in den USA und in Thailand). Diese Gebühren kommen on top auf die Gebühren der Hausbank - Anbieter bargeldloser Zahlung
Einige Anbieter bargeldloser Zahlung schlagen ebenfalls zu. So werden zum Beispiel in diversen Hotels, Restaurants und Shops Gebühren fällig, wenn mit einer ausländischen Kreditkarte bezahlt wird.
Kostenlos bezahlen in der Eurozone
Anders verhält es sich jedoch in der Eurozone. Solange die bargeldlose Bezahlung innerhalb der EU bzw. im EWR-Raum erfolgt und die Transaktion in Euro stattfindet, zahlen Sie keine Gebühren. EWR ist die Abkürzung für „Europäischer Wirtschaftsraum“. Dabei handelt es sich um eine Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation.
Welche Länder gehören zur EWR-Zone?
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern.
Wie kann man Gebühren im Ausland vermeiden?
Nutzen Sie Bargeld
Je öfter Sie im Ausland mit Bargeld bezahlen, desto besser. Dies ist jedoch einfacher gesagt, als getan. Schließlich möchte man nicht Unmengen an Bargeld mit sich herumtragen. Zu groß ist das Risiko, dass man etwas verlieren könnte oder einem Dieb zum Opfer fällt. Eine Möglichkeit ist, einen Großteil des Bargelds im Hotelsafe zu lassen. Nichtsdestotrotz fühlen sich viele Menschen – nicht ohne Grund – nicht wohl, wenn Sie viel Bargeld bei sich haben.
Große Beträge abheben
Ein weiterer Punkt, der dem einen oder anderen vielleicht Bauchschmerzen verursacht. Bedenken Sie dabei jedoch, dass Sie für Ihre Abhebungen am Bankautomaten nicht unerhebliche Gebühren bezahlen. Dementsprechend reduzieren Sie Ihre Gebühren, wenn Sie so selten wie möglich abheben. Vorerst nicht benötigtes Geld können Sie im Hotelsafe verwahren, bis es zum Einsatz kommt. Bedenken Sie auch, dass Banken oftmals über Abhebelimits verfügen.
Nutzen Sie Kreditkarten ohne Auslandsgebühr
Der wohl beste Tipp für alle, die oft im Ausland sind. Beschaffen Sie sich eine Kreditkarte, die speziell fürs Ausland konzipiert ist und bei deren Nutzung keine Gebühren anfallen. Es gibt mittlerweile viele Anbieter, die diese Kreditkarten im Portfolio haben.
Kreditkarten ohne Auslandsgebühr
In unserer Übersicht sehen Sie auf einen blick, welche Kreditkarten ohne Auslandsgebühr es gibt und welche Leistungen diese erbringen.
Bank / Institut | Karte/Konto | Bargeldabhebung | Kartenzahlung | Sonderleistungen | Links |
---|---|---|---|---|---|
Comdirect | Girocard und Visa-Karte mit kostenlosem Girokonto | Girocard:
| Girokarte:
|
|
|
Commerzbank | ec-Karte mit kostenlosem Girokonto | Commerzbank Girocard (ec-Karte):
|
|
|
|
Deutsche Bank | Option 1:
Das Junge Konto
kostenloses Girokonto für Leute bis max. 30 Jahre
Option 2: kostenlose SparCard | Deutsche Bank Card (Girocard/Maestro):
| Deutsche Bank Card:
|
|
|
DKB |
|
|
|
|
|
HypoVereinsbank | Option 1:
HVB ecKarte: 7,00 EUR/Jahr
Option 2: kostenlose HVB SparKarte | HVB ecKarte (Girocard/Maestro):
| HVB ecKarte (Girocard/Maestro):
|
|
|
ING Diba | Visa Card |
|
|
|
|
Postbank | Sparcard |
|
|
|
|
Spardabank | BankCard |
|
|
|
|
Sparkasse | Sparkassen-Card |
|
|
|
|
Targobank | Girocard |
|
|
|
|
Volksbank | BankCard/ServiceCard |
|
|
|
|
Worauf muss man bei der Auswahl einer Kreditkarte ohne Auslandsgebühr achten?
Bevor Sie sich für eine dieser Kreditkarten entscheiden, sollten Sie die Konditionen gründlich prüfen. Manche Anbieter verzichten zwar auf die Auslandsgebühren, verlangen stattdessen aber eine Jahresgebühr oder den Abschluss eines Kontos. Ersparte Gebühren können sich auf diese Weise schnell wieder aufheben. Wägen Sie deshalb sorgfältig ab, ob die Kreditkarte, die Sie sich ausgesucht haben, tatsächlich Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Noch mehr praktische Tipps für die Nutzung von Kreditkarten im Ausland
Informieren Sie Ihre Bank über Ihren Auslandsaufenthalt
Gehen Sie auf Nummer sicher und informieren Sie Ihre Bank über Ihre Reise. Anderenfalls kann es passieren, dass diese sich wundert, wenn plötzlich Abhebungen aus dem Ausland gemacht werden. Eine Folge könnte sein, dass Ihre Karte gesperrt wird, um Missbrauch vorzubeugen. Vermeiden Sie diese Situation, indem Sie vorher Bescheid geben.
Bedenken Sie, dass Banken Abhebelimits haben
Jede Kreditkarte ist mit einem Abhebelimit versehen, welcher regelt wie viel pro Tag abgehoben werden darf. Haben Sie diesen erreicht, erfolgt keine Auszahlung mehr. Schnell kommt man dabei an seine Grenzen, wenn Ausflüge geplant sind oder größere Ausgaben anstehen. Lassen Sie deshalb lieber das Limit von Ihrem Bankberater anheben. Neben dem Limit Ihrer Hausbank, haben auch Fremdbanken Limits. Diese können deutlich kleiner sein, als Sie es von der Hausbank gewöhnt sind.
Karte bei Verlust sperren lassen
Sollte ihnen im Ausland eine Karte abhandenkommen – ganz egal ob durch eigenes Verschulden oder einen Diebstahl – dann dürfen Sie nicht lange zögern, sondern müssen die Karte sofort sperren lassen. Ab dem Zeitpunkt der Sperrung sind Sie für finanzielle Schäden nicht mehr haftbar zu machen.
Nehmen Sie eine Ersatzkarte mit
Die Akzeptanz der einzelnen Kreditkartenanbieter ist von Land zu Land unterschiedlich. Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher und nehmen Sie zwei Karten von unterschiedlichen Anbietern mit.