Die Kreditkarte ist ein beliebtes Zahlungsmittel im In- und Ausland. Sie wird nicht nur für die bargeldlose Bezahlung und die Geldabhebung am Automaten genutzt, sondern findet unter anderem auch Verwendung für Mietwagen- und Hotelkautionen. Jedoch gibt es zwischen den einzelnen Kreditkarten große Unterschiede. Vor allem bei der Nutzung im Ausland sollte man sich vorab über mögliche Gebühren informieren und sich eine Kreditkarte besorgen, die speziell für die Nutzung im Ausland konzipiert ist.
In unserem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Kreditkarten im Ausland wissen müssen und wir verraten Ihnen welche Kreditkarten für einen Auslandseinsatz besonders sinnvoll sind.
Video: Kreditkarten im Ausland
Im folgenden Video werden die hier besprochenen Themen noch einmal anschaulich zusammengefasst.
Kreditkarten ohne Auslandsgebühr
Um hohe Auslandsgebühren bei der Nutzung von Kreditkarten im Ausland zu vermeiden, sollten Sie sich von Anfang an für einen Kreditkarte entscheiden, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Heutzutage gibt es viele Kreditinstitute, die spezielle Reisekreditkarten anbieten. Da es auch hier enorme Unterschiede gibt, sollten Sie sich vor Abschluss eines Vertrages gründlich damit befassen, welchen Leistungen die jeweilige Kreditkarte beinhaltet.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuell besten Kreditkarten fürs Ausland:
DKB Cash Visa | Santander 1plus Visa Card | Barclay New Visa | |
---|---|---|---|
Auf einen Blick | gebührenfreie Kontoführung kostenlose Kreditkarte & V-Pay Karte online beantragen per Video-Ident | weltweit kostenlos Bargeld abheben Karte ohne Girokonto erhältlich online beantragen per Video-Ident | Kostenlose Bezahlung in der Eurozone Karte ohne Girokonto erhältlich online beantragen per Video-Ident |
Gebühren: | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Kartentyp: | Visa | Visa | Visa |
Ohne Girokonto? | nein (Girokonto kostenlos) | ja | ja |
Jetzt beantragen | Jetzt beantragen | Jetzt beantragen | |
Kosten bei Barzahlung | |||
Inland | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Euro-Zone | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Fremdwährung EU | kostenlos in Schweden & Rumänien | kostenlos | 1,99 % vom Umsatz |
Fremdwährung weltweit | kostenlos im 1. Jahr | kostenlos | 1,99 % vom Umsatz |
Kosten bei Bargeldabhebung | |||
Inland | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Euro-Zone | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Fremdwährung EU | kostenlos in Schweden & Rumänien | kostenlos | 1,99 % vom Umsatz |
Fremdwährung weltweit | kostenlos im 1. Jahr | kostenlos | 1,99 % vom Umsatz |
Was gibt es bei Kreditkarten ohne Auslandsgebühr zu beachten?
Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählte Kreditkarte tatsächlich eine Ersparnis für Sie darstellt. Auch wenn mittlerweile viele Anbieter die Gebühren für Verfügungen im Ausland gestrichen haben, so holen einige diese über andere Gebühren wieder herein. Wenn Ihren Ersparnissen an Auslandsgebühren zum Beispiel eine hohe Jahresgebühr gegenübersteht, dann muss die Sinnhaftigkeit dieser Kreditkarte eindeutig in Frage gestellt werden.
Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten: Auch wenn Ihre Bank keine Auslandsgebühren berechnet, kann es dennoch vorkommen, dass die Fremdbank oder die Automatenbetreiber Ihnen Kosten für die Auslandsverfügung in Rechnung stellen. Das ist zum Beispiel in den USA und Thailand durchaus üblich. Auch bei der bargeldlosen Zahlung kann die Gebührenfalle zuschnappen. So berechnen Hotels, Restaurants und Shops oft Aufschläge, wenn mit einer ausländischen Kreditkarte bezahlt wird. Dem können Sie sich nur entziehen, indem Sie vor Bezahlung nach eventuellen Gebühren fragen und im Fall der Fälle auf Bargeld ausweichen können.
Welche Gebühren fallen im Gegenzug bei regulären Kreditkarten an?
Die regulären Kreditkarten Ihrer Hausbank sind für den Auslandseinsatz zwar geeignet, schlagen jedoch massive Gebühren für die Nutzung auf. Wenn Sie zum Beispiel Standardkarten, wie Mastercard, Visa, American Express oder Diners Club im Portemonnaie haben, sollten Sie sich vorab unbedingt bei Ihrem Bankberater nach den Gebühren erkundigen. Diese fallen nämlich ganz sicher an – es sei denn, Sie haben eine spezielle Variante der Kreditkarte.
Die Gebühren für Geldabhebungen im Ausland mit Kreditkarten sind von Bank zu Bank unterschiedlich. Deshalb lässt sich keine pauschale Aussage tätigen. In der Regel wird jedoch eine festgelegte Transaktionsgebühr (meist 5 bis 10 Euro) sowie ein prozentualer Anteil der Summe (meist 1-2%) in Rechnung gestellt.
Was sind die EWR-Länder?
Anders verhält es sich jedoch in EWR-Ländern. Die bargeldlose Zahlung ist kostenlos, wenn sie im EWR-Raum erfolgt und die Transaktion in Euro stattfindet. „EWR“ ist die Abkürzung für „Europäischer Wirtschaftsraum“. Das ist eine Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation.
Zu den EWR-Ländern gehören:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie Zypern.
Welche Möglichkeiten habe ich, um generell Gebühren im Ausland zu umgehen?
- Bargeldnutzung: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann bezahlen Sie im Ausland so oft es geht mit Bargeld. Bedenken Sie jedoch, dass es Gefahren mit sich bringen könnte, zu viel Geld mit sich herumzutragen. Der Verlust im Diebstahlsfall kann hier sehr hoch sein.
- Möglichst große Beträge abheben: Da Gebühren in der Regel pro Abhebung anfallen, sparen Sie automatisch Gebühren ein, wenn Sie große Beträge abheben. Es gibt jedoch oftmals ein Abhebelimit auf Seiten der Hausbank und/oder der Fremdbank. Am besten informieren Sie sich vorab über die Höhe der Summe.
- Kreditkarten ohne Auslandseinsatzgebühr nutzen: Beschaffen Sie sich eine Kreditkarte, bei der keine Auslandseinsatzgebühren für die Nutzung anfallen.