Bezahlen.net
Besucher: 29 Letzte aktualisierung: 5 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Lastschrift Lastschrift zurückbuchen

Lastschrift zurückbuchen - So funktioniert’s! Fristen, Dauer & Gebühren

[ Gesamtbewertungen: 33 | Durchschnitt: 3,15 ]
Loading...

Die Bezahlung per Lastschrift ist einfach, schnell und sicher. Nur mit einem gültigen Mandat dürfen Beträge von Ihrem Konto abgebucht werden. Stimmt doch einmal etwas mit einer Lastschrift nicht, können Sie diese von Ihrer Bank zurückbuchen lassen. Was eine Lastschriftrückgabe ist, wie sie funktioniert und welche Fristen gelten, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Was ist das Lastschriftverfahren?
  • 2 Lastschrift zurückbuchen – Das müssen Sie wissen
    • 2.1 Automatische Rückbuchung
    • 2.2 Fristen für die Rückbuchung
    • 2.3 Dauer der Rückbuchung
    • 2.4 Kosten der Lastschriftrückbuchung
    • 2.5 Einschränkungen bei der Rückbuchung von Lastschriften
  • 3 Anleitung zum Rückbuchen von Lastschriften
    • 3.1 Sparkasse
    • 3.2 Volksbank
    • 3.3 Commerzbank
    • 3.4 comdirect
    • 3.5 ING-DiBa
    • 3.6 DKB
    • 3.7 Consorsbank
    • 3.8 Netbank
    • 3.9 Postbank
  • 4 Zusammenfassung

Was ist das Lastschriftverfahren?

Das vereinheitlichte SEPA-Lastschriftverfahren erleichtert europaweit den bargeldlosen Zahlungsverkehr und sorgt dank strenger Regeln für große Sicherheit. Durch das Lastschriftverfahren können Sie Unternehmen oder Personen das Recht erteilen, bestimmte Beträge von Ihrem Konto abzubuchen. Mit dem Lastschriftmandat kann dann der Geldeinzug stattfinden.

Trotzdem kann es passieren, dass die Rückbuchung einer Lastschrift nötig wird. Sie können sowohl genehmigten als auch unrechtmäßigen Lastschriften widersprechen und so eine Rückbuchung des Betrags auf Ihr Konto veranlassen.

Lastschrift zurückbuchen – Das müssen Sie wissen

Grundsätzlich haben Sie das Recht, Lastschriften zurückbuchen zu lassen. Das betrifft nicht nur unrechtmäßige Lastschriften, die vom Zahlungsempfänger ohne gültiges Lastschriftmandat eingezogen wurden, sondern auch autorisierte Lastschriften.

Wenn Sie eine Lastschrift zurückbuchen lassen, wird der Betrag Ihrem Konto wieder gutgeschrieben und das Konto des Zahlungsempfängers entsprechend belastet.

Automatische Rückbuchung

Manche Rückbuchungen beantragen Sie nicht, sondern sie werden automatisch durchgeführt. Wenn Ihr Konto nicht ausreichend gedeckt ist, kann Ihre Bank die Einlösung einer Lastschrift verweigern und den Betrag zurückbuchen. Auch wenn das Girokonto, von dem abgebucht werden soll, nicht oder nicht mehr existiert, wird der Betrag zurückgebucht.

Fristen für die Rückbuchung

so lange können Sie ihre lastschrift zurueckbuchen

Bei erlaubten Lastschriften haben Sie ab Buchungsdatum (manchmal auch „Fälligkeitsdatum“ genannt) acht Wochen Zeit, den Betrag durch Ihre Bank zurückbuchen zu lassen. Dafür müssen Sie Ihrer Bank keine Gründe nennen.

Eine Rückbuchung kann sinnvoll sein, wenn eine Doppelbuchung stattgefunden hat. Hier hat der Zahlungsempfänger zwar grundsätzlich das Recht, Geld von Ihrem Konto abzubuchen, aber nicht in dieser Höhe.

Haben Sie eine Lastschrift nicht genehmigt, wurde also der Betrag unrechtmäßig von Ihrem Konto abgebucht, haben Sie beim SEPA-Basislastschriftverfahren 13 Monate Zeit, das Geld zurückbuchen zu lassen. Manchmal fallen derartige Abbuchungen erst auf dem Kontoauszug auf. Durch die 13-Monatsfrist haben Sie Zeit genug, bei Betrugsversuchen illegale Abbuchungen vom Bankkonto zurückzufordern.

Die Frist ist für unrechtmäßige Lastschriften länger, weil Sie nicht mit ihnen rechnen und sie darum möglicherweise erst später bemerken. Rechtmäßige Lastschriften müssen vor der Abbuchung angekündigt werden, sodass Sie sich darauf einstellen können. Häufig passiert das durch ein Fälligkeitsdatum auf der Rechnung.

Dauer der Rückbuchung

Lastschriftrückbuchungen werden in der Regel innerhalb von 1-2 Bankarbeitstagen durchgeführt.

Kosten der Lastschriftrückbuchung

Für den Zahlenden, der eine Lastschrift zurückbuchen lässt, ist der Vorgang der Rückbuchung kostenlos. Die Bank darf dafür kein Entgelt verlangen. Die für die Rückbuchung entstehenden Gebühren werden dem ursprünglichen Zahlungsempfänger in Rechnung gestellt. Der fällige Betrag ist dabei von Bank zu Bank unterschiedlich.

Gab es keinen Grund für die Rückbuchung der Lastschrift, waren Sie also im fraglichen Moment zahlungspflichtig und haben dem Zahlungsempfänger ein entsprechendes Mandat zur Abbuchung erteilt, müssen Sie später aber oft nicht nur den eigentlichen Rechnungsbetrag bezahlen, sondern auch die Kosten der Lastschriftrückbuchung erstatten. Hierbei darf das Unternehmen Ihnen nur den tatsächlich entstandenen Schaden in Rechnung stellen, aber keine weitere Bearbeitungsgebühr erheben.

Einschränkungen bei der Rückbuchung von Lastschriften

was sind die einschraenkungen beim zurueckbuchen

Bei einigen Banken gibt es Einschränkungen für die Rückbuchung von Lastschriften. Das betrifft häufig Kreditkartenumsätze, Zahlungen per Girocard, die mit der PIN bestätigt wurden und Abhebungen am Geldautomaten.

Sollte Ihnen die berechtigte Rückbuchung einer Lastschrift verweigert werden, setzen Sie Ihrer Bank (schriftlich und per Einschreiben) eine Frist für die Rückbuchung.

Anleitung zum Rückbuchen von Lastschriften

Bei vielen Banken können Sie im Onlinebankingbereich direkt die Rückbuchung von Lastschriften veranlassen. Für einige Banken haben wir Ihnen das genaue Vorgehen aufgelistet. Sie haben alternativ auch die Möglichkeit, die Lastschriftrückgabe persönlich in einer Filiale vorzunehmen. Teils ist dies auch telefonisch möglich.

Sparkasse

lastschrift bei der sparkasse

So funktioniert die Lastschriftrückgabe bei der Sparkasse:

  1. Gehen Sie auf die Internetseite Ihrer Stadt- oder Kreissparkasse.
  2. Loggen Sie sich in den Onlinebankingbereich ein.
  3. Wählen Sie die Umsatzanzeige oder die Kategorie „Zahlungsaufträge“ aus.
  4. Wählen Sie die rückzubuchende Lastschrift aus.
  5. Klicken Sie auf den Button „Lastschriftrückgabe“, um die Rückgabe zu veranlassen.

Bei einigen Sparkassen müssen Sie zunächst den Reiter “Lastschriftwiderspruch” aufrufen, um die betreffende Lastschrift auswählen zu können. Dies ist mit dem Pfeil neben dem Betrag möglich. Teilweise ist auch die Bestätigung der Lastschriftrückgabe durch eine TAN erforderlich.

Volksbank

lastschrift bei der Volksbank

Um eine Lastschriftrückgabe bei der Volksbank zu erwirken, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Gehen Sie auf die Internetseite Ihrer Volksbank.
  2. Melden Sie sich im Onlinebanking an.
  3. Lassen Sie sich die Umsätze des entsprechenden Kontos anzeigen.
  4. Wählen Sie die fragliche Lastschrift aus, indem Sie auf den Buchungstext klicken. Nun werden Ihnen mehr Details zur Lastschrift angezeigt.
  5. Nutzen Sie den Button „Lastschrift widersprechen“, um die Lastschrift zurückbuchen zu lassen.
  6. Die Eingabe einer TAN kann nötig sein, damit die Rückbuchung durchgeführt wird.

Einige Volksbanken bieten auch die Möglichkeit, noch nicht gebuchte Lastschriften zurückzugeben. Nutzen Sie dafür den Menüpunkt „Finanzen & Umsätze“, um einer Lastschrift bereits vor Buchung zu widersprechen.

Commerzbank

lastschrift bei der commerzbank

Befolgen Sie diese Schritte für die Rückbuchung einer Lastschrift bei der Commerzbank:

  1. Gehen Sie auf www.commerzbank.de.
  2. Melden Sie sich im Onlinebankingbereich an.
  3. Wählen Sie das gewünschte Girokonto aus.
  4. Wählen Sie nun die Lastschrift, die Sie zurückbuchen lassen möchten.
  5. Klicken Sie auf „Widersprechen“.

Im Onlinebanking können Sie nur Lastschriften bis 2.000 EUR zurückbuchen lassen, die innerhalb der letzten 8 Wochen getätigt wurden. Höheren und älteren Lastschriften können Sie nur in einer Filiale widersprechen.

comdirect

lastschrift bei der comdirekt

Um eine Rückbuchung bei comdirect zu veranlassen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie www.comdirect.de.
  2. Melden Sie sich im Onlinebankingbereich an.
  3. Wählen Sie unter „Konto & Karte“ den Reiter „Umsätze“.
  4. Klicken Sie den entsprechenden Umsatz an und öffnen Sie die Details durch einen Klick auf den Pfeil.
  5. Wählen Sie unten den Punkt „Lastschrift zurückgeben“.

Der entsprechende Button erscheint nur bei Lastschriften, die noch zurückgebucht werden können. Nach Ablauf der achtwöchigen Frist für reguläre Lastschriften müssen Sie sich an einen Kundenberater wenden.

ING-DiBa

lastschrift bei der ing-diba

Gehen Sie so vor, um eine Rückbuchung bei der ING-DiBa durchzuführen:

  1. Gehen Sie auf www.ing-diba.de.
  2. Klicken Sie auf „Log-in Banking“ und melden Sie sich mit den Daten des betreffenden Kontos an.
  3. Öffnen Sie die fragliche Lastschrift mit einem Klick auf den Pfeil neben dem Saldo, um die Details anzuzeigen.
  4. Klicken Sie dann auf „Lastschriftrückgabe“.

    ingdiba-lastschriftruckgabe-01

    Klicken Sie auf „Laschriftrückgabe“, um diese für die bestehende Buchung zu veranlassen.

  5. Nun können Sie die Details der fraglichen Lastschrift inklusive Mandatsreferenz einsehen. Wenn Sie diese Lastschrift wirklich zurückbuchen lassen möchten, klicken Sie am Ende der Seite auf „Übernehmen“.

    ingdiba-lastschriftruckgabe-02

    Sie werden von der ING-DiBa nochmals darauf hingewiesen, dass nur bei widerrechtlicher Abbuchung ein Widerspruch erfolgen sollte.

Manche Lastschriften sind mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. Diese wurden per PIN bestätigt und können daher nicht zurückgegeben werden. Bei anderen Lastschriften ist die Rückgabe möglich.

DKB

lastschrift bei der skb

Für eine Rückgabe von Lastschriften bei der DKB gehen Sie so vor:

  1. Gehen Sie auf www.dkb.de.
  2. Melden Sie sich mit Ihren Daten im Internet-Banking an.
  3. Wählen Sie den Menüpunkt „Lastschriftrückgabe“.
  4. Wählen Sie die entsprechende Lastschrift aus und bestätigen Sie die Rückgabe.

Consorsbank

lastschrift bei der consorsbank

Mit diesen Schritten führen Sie eine Rückbuchung bei der Consorsbank durch:

  1. Gehen Sie auf www.consorsbank.de.
  2. Klicken Sie auf „Login“ und loggen Sie sich in den Onlinebankingbereich ein.
  3. Lassen Sie sich die Umsatzübersicht anzeigen.
  4. Wählen Sie neben der entsprechenden Lastschrift den geschwungenen Pfeil aus.
  5. Bestätigen Sie die Rückbuchung.

Falls der Pfeil für die entsprechende Buchung nicht auftaucht, treten Sie mit dem Serviceteam in Kontakt. Hier können Sie die Rückbuchung von Lastschriften ebenfalls beauftragen.

Netbank

lastschrift bei der netbank

Buchen Sie eine Lastschrift von Ihrem Netbank-Konto zurück, indem Sie diesen Schritten folgen:

  1. Gehen Sie auf www.netbank.de.
  2. Klicken Sie auf „Log in“ und melden Sie sich für das Online-Banking an.
  3. Wählen Sie den Reiter „Umsätze“ aus und klicken Sie auf die fragliche Lastschrift. Das „i“ am rechten Rand zeigt Ihnen, ob es sich um eine rückgabefähige Lastschrift handelt.
  4. netbank-lastschriftruckgabe

    So sieht die Lastschriftrückgabe bei der Netbank aus.

  5. Klicken Sie auf „Löschen“, um die Lastschrift zurückzubuchen. Sie löschen dabei nicht den Betrag aus der Umsatzübersicht, sondern die Buchung.
  6. Bestätigen Sie die Lastschriftrückgabe mit Ihrer TAN.

Der Betrag wird Ihrem Konto sofort wieder gutgeschrieben.

Postbank

lastschrift bei der Postbank

So buchen Sie eine Lastschrift bei der Postbank zurück:

  1. Gehen Sie auf www.postbank.de.
  2. Loggen Sie sich ins Onlinebanking ein.
  3. Wählen Sie in der Rubrik „Umsätze“ das entsprechende Konto aus.
  4. Klicken Sie auf die Lastschrift, die zurückgebucht werden soll.
  5. Klicken Sie rechts auf „Lastschrift widersprechen“.
  6. postbank-lastschriftruckgabe

    Klicken Sie rechts auf „Lastschrift widersprechen“ um eine Lastschrift zurückzubuchen.

  7. Bestätigen Sie den Widerspruch nach der Kontrolle durch „Weiter“.
  8. Wählen Sie das gewünschte TAN-Verfahren, um eine Tan für die Rückbuchung zu erhalten.

Die Rückbuchung der Lastschrift wird nun durchgeführt und der Betrag Ihrem Konto wieder gutgeschrieben.

Zusammenfassung

  • Autorisierte Lastschriften können innerhalb von 8 Wochen ohne Begründung zurückgebucht werden.
  • Unberechtigte Lastschriften können Sie innerhalb von 13 Monaten zurückbuchen lassen.
  • Die Rückgabe von Lastschriften ist für den Inhaber des belasteten Kontos kostenlos.
  • Teilweise gelten Einschränkungen bei der Lastschriftrückgabe, weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Die Rückgabe von Lastschriften ist persönlich in einer Bankfiliale möglich, kann aber oft auch im Onlinebanking-Bereich vorgenommen werden


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Unterschied bei Lastschriften
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Lastschriftrückgabe
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Shops mit Lastschrift

4 Kommentare

  1. bernd müller sagt:
    1. August 2020 um 23:17 Uhr

    wie oft kann ich eine Lastschrift wiederrufen

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      3. August 2020 um 14:17 Uhr

      Hallo Bernd,
      jede Lastschrift kann – soweit ich informiert bin – einmalig widerrufen werden. Danach ist sie es ja schon.

      Freundliche Grüße und viel Erfolg
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  2. Wettengel Herbert sagt:
    19. August 2020 um 12:05 Uhr

    Ihre Angaben zur DKB stimmen nicht! Es können nur „rückgabefähige “ Lastschriften online zurückgebucht werden. Was das heist, „rückbuchfähig“ , bleibt wohl ein Geheimnis der DKB. Zu verstehen ist das nicht!
    mfg Wettengel

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      20. August 2020 um 11:02 Uhr

      Hallo Herbert,
      vielen Dank für die Info. Wir prüfen das noch einmal und aktualisieren den Artikel wenn nötig.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen