Insbesondere für Unternehmen, die Waren aus anderen Ländern in die EU ein- und ausführen, sind Zolltarife von übergeordneter Bedeutung. Schließlich werden Zölle insbesondere entsprechend der Art und Herkunft von Produkten erhoben. Was es in diesem Zusammenhang mit dem Taric-Code auf sich hat, zeigt dieser Artikel.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Taric – der Europäische Zolltarif
Die Regelungen zur Warenein- und -Ausfuhr in die EU unterliegen verschiedenen Regelungen, die im Laufe der Zeit stetig vereinfacht worden sind. Die Vereinfachungen dienten dabei in erster Linie der einfacheren und schlüssigeren Anwendung steuerlichen Maßnahmen. Außerdem sollten sie das erforderliche Verfahren zur Erhebung von Zöllen vereinfachen und Verwechslungen zwischen verschiedenen Warenherkunftsländern vermeiden.
Für so gut wie alle im international Warenhandel vorkommende Waren gibt es darum heute Zollcodes, die Aufschluss über Verzollung und Klassifizierung von Waren geben. Auch der Taric Code kommt in diesem Zusammenhang vor und stellt einen Tarifcode dar, der Aufschluss über die Klassifizierung von Waren im Rahmen ihrer Verzollung nach dem zugrundeliegenden Zolltarif gibt.
Das ist ein Zolltarif
Ein Zolltarif stellt dabei eine Nomenklatur dar, innerhalb derer Waren aufgezählt, ihre Zollsätze festgelegt und Angaben über Einfuhrverbote, Steuersätze oder Besonderheiten zu Herkunftsländern festgehalten werden. Der Zolltarif kommt bei der Zollabfertigung zum Einsatz, dient als Grundlage der Zollerhebung und Listet verschiedene Waren mit den ihm eigenen Codes auf.
Im Rahmen des Taric, des gemeinsamen europäischen Zolltarifs, kommt für die Abgabenberechnung der passende Taric Code zum Einsatz. Dementsprechend ist der Taric Code nichts anderes als ein europaspezifischer Zolltarifcode.
Das Wort TARIC ist eine Abkürzung und steht für soviel wie „Tarif Intégré des Communautés Européennes“ (deutsch: Intergrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaften).
Aufbau des TARIC Code
Der TARIC-Code besteht aus zehn Ziffern, die jeweils Kategorien und Unterkategorien von Waren bezeichnen. So kann eine Lieferung durch den jeweiligen TARIC eindeutig identifiziert werden.
- Stellen 1-6: Entsprechend dem HS-Code (internationale Produktkennung)
- Stellen 7-8: Detaillierte Informationen zum Produkt nach HS
- Stellen 9-10: Entsprechen der TARIC-Unterüberschrift, wenn es weitere Unterteilungen beim Produkt gibt (falls nicht, steht hier „00„)
Die letzten vier Ziffern können je nach Land abweichen, sind also im Gegensatz zu den ersten sechs Zahlen nicht festgeschrieben.
Verwechslungsgefahr: Taric- und HS-Code

Zollcodes werden leicht verwechselt
Der Taric-Code wird besonders häufig mit dem HS-Code verwechselt. Das liegt zwar nicht fern, dennoch haben beide Codes aber keine identische Bedeutung.
Der Taric-Code ist ein zehnstelliger Standard-Zollidentifikator der EU und enthält Informationen über die Zollaussetzung, Zollkontingente sowie andere zollrelevante Einzelheiten. Der HS-Code, der Harmonisierte System-Code, ist wiederum in in den Taric-Code integriert und wird durch die ersten 6 Ziffern des Taric-Codes abgebildet.
Der HS-Code ist dabei mittlerweile in fast allen Ländern der Welt bekannt und stellt eine gebräuchliche Abkürzung für mehr als 5.000 Warengruppen dar. Jede dieser Warengruppe kann eindeutig und mit Hilfe des 6-stelligen Codes gekennzeichnet werden. Hieraus ergibt sich: Der HS-Code ist zwar ein wichtiger Bestandteil des Taric-Codes, dennoch aber nicht mit ihm identisch.