Bezahlen.net
Besucher: 49 Letzte aktualisierung: 4 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Wie funktioniert... Wie funktioniert 3-D Secure?

Was ist 3-D Secure & wie funktioniert es?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Der Begriff 3-D Secure bezeichnet ein Verfahren, das für eine größere Sicherheit bei Kreditkartentransaktionen im Internet sorgen soll. Das Ziel ist, dass verlorene oder gestohlene Karten nicht mehr ohne Probleme zum Bezahlen genutzt werden können. Wie genau 3-D Secure funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Die grundlegende Idee
    • 1.1 Statische Sicherheitsprüfung
    • 1.2 Dynamische Sicherheitsprüfung
  • 2 Vorteile von 3-D Secure
  • 3 Schwierigkeiten von 3-D Secure
  • 4 Zusammenfassung

Die grundlegende Idee

3-D Secure ist ein Sicherheitsmechanismus, der eine zusätzliche Ebene in den Online-Bezahlvorgang mit Kreditkarten bringt.

Bei Kreditkartenzahlungen müssen normalerweise nur die folgenden Daten angegeben werden:

  • Kreditkartennummer
  • Karteninhaber
  • Gültkeitsdatum
  • Prüfnummer (CVC)

Bei 3-D Secure reichen allein diese Angaben nicht, um eine Zahlung mit Kreditkarte zu bestätigen. Stattdessen muss der Bezahler zusätzlich beweisen, dass es sich um den Karteninhaber handelt. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Unbefugte mit einer gestohlenen oder gefundenen Kreditkarte einkaufen können.

Beim Einkauf mit einer Kreditkarte, die mit 3-D Secure geschützt ist, wird während des Bezahlvorgangs eine Verbindung zum Herausgeber der Kreditkarte hergestellt. Dort muss die Identität des Karteninhabers bestätigt werden. Wie genau diese Prüfung der Identität aussieht, ist jedoch nicht festgeschrieben.

Für die Identitätsprüfung gibt es statische und dynamische Verfahren.

Statische Sicherheitsprüfung

Statische Sicherheitsprüfung 3D Secure.

Statische Sicherheitsprüfung ist einem Kennwort ähnlich.

Bei einem statischen Verfahren geschieht die Prüfung der Identität durch einen Sicherheitscode. Dieser ist, ähnlich einem Kennwort, vom Karteninhaber selbst festgelegt. Nachdem der Sicherheitscode auf der Seite des Kartenherausgebers eingegeben wurde, wird der Einkauf auf der Seite des Online-Händlers abgeschlossen. Das statische Verfahren wird z.B. bei Mastercard-Kreditkarten genutzt. Es läuft dort unter der Bezeichnung „Identity Check (Secure Code)“.

Statische Verfahren erhöhen zwar die Sicherheit einer Online-Transaktion, sind jedoch selbst anfällig. So können bspw. mit gestohlenen Laptops oder Handys, bei denen eine Passwortverwaltung genutzt wird, trotz Sicherheitsprüfung unbefugte Einkäufe getätigt werden. Auch müssen die Nutzer sich bei statischen Verfahren ein zusätzliches Passwort merken.

Dynamische Sicherheitsprüfung

Bei einer dynamischen Sicherheitsprüfung wird für jeden Vorgang ein einmal gültiger Code erzeugt. Diesen muss der Nutzer zur Identitätsprüfung eingeben. Dynamische Verfahren sind deutlich sicherer als statische, da sich das Risiko einer unbefugten Zahlung weiter verringert.

Da der dynamische Code idealerweise nicht auf dem gleichen Gerät eingeht, an dem die Zahlung authorisiert wird, wird er meist per Mobiltelefon empfangen, entweder über eine spezielle App (mTAN) oder per SMS.

Weil die dynamische Sicherheitsprüfung eine höhere Sicherheit bietet als statische Verfahren, werden sie ab 2019 als 3-D Secure 2.0 zum Standard.

Vorteile von 3-D Secure

Vorteile 3D Secure

3-D Secure bietet viele Vorteile.

3-D Secure bietet sowohl für Kunden als auch Händler eine Reihe an Vorteilen. Für Kunden ist der größte Vorteil sicherlich die Minimierung des Risikos, Opfer von Kreditkartenbetrug zu werden. Die Kreditkartenunternehmen geben an, dass der missbräuchliche Einsatz von Kreditkarten im E-Commerce mit der Einführungen von 3-D Secure stark abgenommen hat.

Auch für Händler bietet es Vorteile, eine doppelt gesicherte Bezahlung anzubieten. Wenn der Einkauf durch eine zusätzliche Sicherheitsprüfung autorisiert werden muss, sinkt das Risiko, dass es zu Zahlungsausfällen durch Rückbelastungen kommt. Wenn ein Händler das 3-D Secure Verfahren in seinem Webshop einbettet, übernimmt die kartenausgebende Bank die Haftung für Rückbelastungen.

Schwierigkeiten von 3-D Secure

Insbesondere in der Anfangszeit des Verfahrens gab es für Betrüger die Möglichkeit, einen Sicherheitscode zu erzeugen, ohne dass der Karteninhaber davon wusste. Diese Möglichkeit wurde später angepasst und verschwindet mit der Einführung der dynamischen Verfahren ganz.

Ein vorherrschendes Problem ist jedoch weiterhin die Frage der Haftung: Viele Kreditinstitute haben besondere Klauseln, welche die Haftung ausschließen, falls gleichzeitig Kreditkarte und Mobilgerät verloren gehen. In diesen Fällen ist der Kunde dann schlechter gestellt, als wenn er das 3-D Secure Verfahren nicht nutzen würde. In diesem Fall würden missbräuchliche Zahlungen nämlich von der Bank ersetzt.

Zusammenfassung

  • 3-D Secure ist ein Sicherheitsverfahren für Kreditkarten.
  • Es fügt dem klassischen Bezahlvorgang, bei dem Kartendaten angegeben werden, eine Sicherheitsprüfung hinzu.
  • Diese Sicherheitsprüfung kann mit Passwort oder einem dynamischen Verfahren, ähnlich dem TAN-Verfahren, erfolgen.
  • In einigen Fällen sind Kunden im Missbrauchsfall schlechter gestellt, als wenn sie 3-D Secure nicht nutzen würden.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Mastercard Securecode vergessen
  • VISA Internet
  • IDnow
  • Bei Hornbach bezahlen
  • Bezahlen ohne PIN mit Kreditkarte
  • Wie funktioniert das POS-Verfahren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Adyen
  • Anonym online bezahlen
  • Cash Recycler
  • CashtoCode
  • Einkommensversicherung
  • Garmin Pay
  • Geld mit Skype senden
  • Girocard
  • Google Pay
  • Identifikationsverfahren
  • IDnow
  • IndiaStack
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Libra
  • Lieferando bezahlen
  • M-Pesa
  • N26 – Was ist N26 & wie funktioniert es?
  • Neteller
  • OTTO Services
  • QPay
  • Rakuten bezahlen
  • Satispay
  • Starbucks Reward
  • Stripe
  • Swagbucks
  • Swish
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Was ist Cashper?
  • Was ist ein Zahlungsdienstleister?
  • Webmoney
  • Wie funktioniert Alexa?
  • Wie funktioniert Amazon Go?
  • Wie funktioniert Amazon Handmade?
  • Wie funktioniert Amazon Launchpad?
  • Wie funktioniert Amazon Music Unlimited?
  • Wie funktioniert Amazon Pantry?
  • Wie funktioniert Amazon Pay?
  • Wie funktioniert Amazon Prime Music?
  • Wie funktioniert Amazon Prime?
  • Wie funktioniert Amazon Smile?
  • Wie funktioniert Bancontact?
  • Wie funktioniert Barzahlen.de?
  • Wie funktioniert Bausparen?
  • Wie funktioniert BillPay?
  • Wie funktioniert Bitcoin Mining?
  • Wie funktioniert Bitcoin?
  • Wie funktioniert Blockchain?
  • Wie funktioniert Bonify?
  • Wie funktioniert CASH26?
  • Wie funktioniert Cashback?
  • Wie funktioniert Clickandbuy?
  • Wie funktioniert Clipper Card?
  • Wie funktioniert Crowdfunding?
  • Wie funktioniert das POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert das Postident-Verfahren?
  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert der BIC?
  • Wie funktioniert der Bonitätsindex?
  • Wie funktioniert der PayPal.me-Link?
  • Wie funktioniert der Schufa Score?
  • Wie funktioniert DHL DeliverNow?
  • Wie funktioniert die Bonitätsprüfung?
  • Wie funktioniert die Cash Card?
  • Wie funktioniert die Charge-Kreditkarte?
  • Wie funktioniert die Debitkarte?
  • Wie funktioniert die DHL Packstation?
  • Wie funktioniert die Geldkarte?
  • Wie funktioniert die IBAN?
  • Wie funktioniert die Klarna Card?
  • Wie funktioniert die Revolving Card?
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Wie funktioniert DTAUS?
  • Wie funktioniert eBay Kleinanzeigen?
  • Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?
  • Wie funktioniert eine Kreditkarte?
  • Wie funktioniert Factoring?
  • Wie funktioniert Falschgeld?
  • Wie funktioniert Geld?
  • Wie funktioniert Geldwäsche?
  • Wie funktioniert Giropay?
  • Wie funktioniert iDEAL?
  • Wie funktioniert Instagram?
  • Wie funktioniert InstantTransfer?
  • Wie funktioniert Interchange?
  • Wie funktioniert IOTA?
  • Wie funktioniert Klarna?
  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Wie funktioniert Leasing?
  • Wie funktioniert Masterpass?
  • Wie funktioniert Micropayment?
  • Wie funktioniert Mietkauf?
  • Wie funktioniert Moneygram?
  • Wie funktioniert Nachnahme?
  • Wie funktioniert Netflix?
  • Wie funktioniert Payback?
  • Wie funktioniert Payconiq?
  • Wie funktioniert paydirekt?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung