Bezahlen.net
Besucher: 39 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Ratenzahlung Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf

Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf: Welche Konsequenzen sich daraus für Käufer ergeben

[ Gesamtbewertungen: 4 | Durchschnitt: 4,00 ]
Loading...

Sollen Waren vom Käufer in monatlichen Raten bezahlt werden, ist oft vom sogenannten „Eigentumsvorbehalt“ die Rede. Besonders häufig werden Käufer hiermit in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (ABG) des Händlers konfrontiert. Doch was bedeutet der Eigentumsvorbehalt eigentlich und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Käufer? Wir zeigen, was es zu beachten gibt.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Video: Wissenswertes zum Eigentumsvorbehalt
  • 2 Was versteht man unter Eigentumsvorbehalt?
  • 3 Eigentum vs. Besitz
    • 3.1 Der Unterschied
  • 4 Wie und warum wird ein Eigentumsvorbehalt vereinbart?
  • 5 Welche Konsequenzen ergeben sich für den Käufer aus dem Eigentumsvorbehalt?
    • 5.1 Kann der Verkäufer die Ware zurückverlangen?
    • 5.2 Was, wenn der Käufer die Sache beschädigt, verliert oder zerstört?
    • 5.3 Was, wenn der Käufer die Sache weiterverkauft?

Video: Wissenswertes zum Eigentumsvorbehalt

Im folgenden Video werden die hier besprochenen Themen noch einmal anschaulich zusammengefasst.

Was versteht man unter Eigentumsvorbehalt?

Rechtliches: Was ist der EigentumsvorbehaltDer Eigentumsvorbehalt ist gesetzlich in § 449 BGB geregelt. Hier wird – kurz gesagt – festgelegt, dass, sofern ein Eigentumsvorbehalt vereinbart wurde, das Eigentum an einer beweglichen Kaufsache erst mit vollständiger Kaufpreiszahlung an den Käufer übergehen soll. Der Käufer erhält die Sache zwar schon vor vollständiger Entrichtung des Kaufpreises und darf sie benutzen – rechtlich soll er allerdings lediglich Besitzer und nicht Eigentümer sein.

Doch was bedeutet das konkret für den Käufer? Um diese Frage zu klären, ist es notwendig, die gesetzliche Unterscheidung zwischen „Eigentum“ und „Besitz“ zu verstehen. Schließlich soll der Käufer bei vereinbartem Eigentumsvorbehalt ja gerade nur Besitzer bleiben und erst später Eigentümer werden.

Eigentum vs. Besitz

Eigentum und Besitz werden umgangssprachlich oft synonym verwendet. Rechtlich betrachtet gibt es jedoch erhebliche Unterschiede! Schließlich beschreibt „Besitz“ lediglich einen tatsächlichen Umstand, während „Eigentum“ auch die rechtliche Herrschaft über eine Sache meint.

Der Unterschied

  • Besitzer ist derjenige, der willentlich die tatsächliche Sachherrschaft über eine Sache ausübt. Der Besitzer kann die Sache ansehen, anfassen und benutzen – beispielsweise mit einem Fahrrad fahren.
  • Eigentümer hingegen ist derjenige, der die rechtliche Herrschaft über die Sache ausüben darf. Der Eigentümer darf darum mit der Sache (nicht nur tatsächlich, sondern auch rechtlich) verfahren, wie er möchte – beispielsweise darf der das Fahrrad verkaufen, zerstören oder andere von seiner Benutzung ausschließen.

Dabei können Eigentümer und Besitzer durchaus personenverschieden sein. Besonders oft ist das bei Mietverhältnissen der Fall: Hier darf nur der Wohnungseigentümer die Wohnung verkaufen, entscheiden, an wen er sie vermieten möchte oder sie selbst bewohnen. Der Mieter hingegen darf die Wohnung während der Mietzeit lediglich nutzen.

Wird ein Eigentumsvorbehalt vereinbart, darf der Käufer die Sache zwar meist sofort benutzen, rechtlich alleine zur Verfügung über die Sache berechtigt ist er aber erst dann, wenn er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat – schließlich wird er erst dann Eigentümer.

Wie und warum wird ein Eigentumsvorbehalt vereinbart?

Vertrag & AGB: Der Eigentumsvorbehalt kann in den ABGs geregelt sein!Nicht zwingend erforderlich ist es, dass sich Käufer und Verkäufer persönlich über den Eigentumsvorbehalt unterhalten, um ihn wirksam zu vereinbaren. Möglich ist eine Vereinbarung auch durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers. Durch das Akzeptieren der AGB stimmt der Käufer dem Eigentumsvorbehalt zu.

Nicht erforderlich ist es außerdem, dass das Wort „Eigentumsvorbehalt“ verwendet wird. Auch Umschreibungen wie „Bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung bleibt die Ware Eigentum der Firma X/des Händlers” sind üblich.

Dabei liegt die Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts insbesondere im Interesse des Verkäufers und soll ihn schützen. Schließlich übergibt er eine – meist hochpreisige – Ware an den Käufer, erhält beim Ratenkauf den vollständigen Kaufpreis aber erst später.

Insbesondere hat der Verkäufer hier ein Interesse daran, Eigentümer der Sache zu bleiben, um verhindern zu können, dass Gläubiger des Käufers auf die Kaufsache zugreifen können. Bleibt die Sache nämlich im Eigentum des Verkäufers, kann sie bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung nicht von Gläubigern des Käufers gepfändet und zwangsversteigert werden.

Welche Konsequenzen ergeben sich für den Käufer aus dem Eigentumsvorbehalt?

Frage: Konsequenzen beim EigentumsvorbehaltHat der Käufer mit Zahlung der letzten Rate den Kaufpreis vollständig entrichtet, geht das Eigentum an der Kaufsache automatisch auf ihn über. Hierfür ist keine weitere Bestätigung des Verkäufers notwendig.

Bis zu diesem Zeitpunkt ist er allerdings nur dazu berechtigt, die Kaufsache zu nutzen – weiterverkaufen kann er sie hingegen rechtlich betrachtet nicht. Schließlich wäre für den Verkauf eine Eigentumsübertragung notwendig. Bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung ist der Käufer jedoch noch nicht Eigentümer der Sache und kann das Eigentum entsprechend auch nicht an Dritte übertragen.

Kann der Verkäufer die Ware zurückverlangen?

Obwohl der Käufer nicht unmittelbar Eigentum am Kaufgegenstand erwirbt, kann der Verkäufer die Ware nicht ohne weiteres einfach zurückfordern. Hierfür wäre es vielmehr erforderlich, dass der Verkäufer vom ursprünglichen Ratenkauf-Vertrag zurücktritt. Für einen solchen Rücktritt müssen jedoch besondere Gründe vorliegen.

Ein Rücktrittsgrund kann jedoch dann gegeben sein, wenn der Käufer Ratenzahlungen nicht, nur teilweise oder mehrfach verspätet leistet. Tritt der Verkäufer nun aufgrund fehlender oder verspäteter Zahlungen vom Vertrag zurück, kann er die Kaufsache auch zurückfordern.

Besitzt der Käufer die Ware zum Zeitpunkt der Rückforderung aber nicht mehr, (z.B. weil er sie unerlaubt verkauft oder verloren hat) ist er verpflichtet, Schadensersatz zu leisten.

Was, wenn der Käufer die Sache beschädigt, verliert oder zerstört?

Erst einmal ergeben sich aus Beschädigung, Verlust oder Zerstörung der Kaufsache keine weiteren Konsequenzen für den Käufer. Allerdings bleibt er aber weiterhin zur Zahlung der monatlichen Kaufpreisraten verpflichtet.

Werden nach Beschädigung, Verlust oder Zerstörung der Sache jedoch keine Ratenzahlungen mehr geleistet und fordert der Verkäufer die Ware darum zurück, muss der Käufer Werter- bzw. Schadersatz leisten – schließlich kann er die Kaufsache ja nicht mehr im Ursprungszustand herausgeben.

Was, wenn der Käufer die Sache weiterverkauft?

Prinzipiell ist der Käufer bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung nicht dazu berechtigt, die Kaufsache weiter zu veräußern. Rechtlich gesehen ist er hierzu auch gar nicht in der Lage. Schließlich ist für einen Verkauf eine Eigentumsübertragung erforderlich. Da der Käufer erst einmal jedoch nicht Eigentümer ist, kann er das Eigentum an der Sache auch an niemanden übertragen.

Wird die Ware aber dennoch an einen Dritten, dem der vereinbarte Eigentumsvorbehalt unbekannt war, weiterverkauft, erwirbt der Dritte mit Kaufpreiszahlung „gutgläubig“ Eigentum am Kaufgegenstand. Der ursprüngliche Käufer bleibt aber trotz des Verkaufs weiterhin zur Ratenzahlung verpflichtet – diese Verpflichtung geht nicht etwa auf den Zweitkäufer über.

Problematisch wird diese Konstellation allerdings dann, wenn der ursprüngliche Käufer seiner Zahlungspflicht nach der Weiterveräußerung nicht mehr nachkommt. Tritt der ursprüngliche Verkäufer nun vom Vertrag zurück und verlangt die Rückgabe der Kaufsache, kann der Erstkäufer diese aufgrund des Weiterverkaufs nicht mehr herausgeben. In diesem Falle macht sich der Erstkäufer nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern kann unter Umständen sogar wegen Betrugs belangt werden!

Verlängerter Eigentumsvorbehalt:

Unter Umständen kann es für den Käufer wichtig sein, die gekaufte Ware schon vor vollständiger Kaufpreiszahlung verarbeiten und weiterverkaufen zu dürfen. In diesen Fällen kann ein sogenannter „verlängerter Eigentumsvorbehalt“ vereinbart werden.

Rechtlicher Hinweis:

Alle Rechtsinformationen dienen lediglich zu Informationszwecken. Für die Richtigkeit der Informationen besteht trotz gewissenhafter Recherche keine Haftung. Es wird dazu geraten, in konkreten Einzelfällen anwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Was bedeutet Eigentumsübergang?
  • Ratenkauf: Umsatzsteuer , Vorsteuer, Bilanzierung & Umsatzsteuervoranmeldung
  • Was bedeutet Besitzübergang?
  • Ratenkaufvertrag + Vorlage & Ratgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Notarkosten bezahlen
  • 0% Finanzierung – Das sollten Sie beachten!
  • 0% Finanzierung bei Media Markt
  • 0% Finanzierung bei Saturn
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Amazon Teilzahlung aktivieren
  • Anzahlung bei OTTO Ratenkauf
  • Bei Amazon finanzieren
  • Bei OTTO.de auf Raten bestellen trotz Schufa
  • Erfahrungen mit der PayPal Ratenzahlung
  • Klarna Ratenkauf

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Ratgeber: Zahlarten

  • Zahlpause
  • Xoom
  • Vorkasse
  • Visa
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Scheck
  • Rechnungskauf
  • Ratenzahlung
  • Prepaid-Kreditkarte
  • PaySafeCard
  • PayPal
  • PayMorrow
  • Paydirekt
  • Nachnahme
  • Monatsrechnung
  • Mobiles Bezahlen
  • Mastercard
  • Libra
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Klarna
  • Handyrechnung
  • Gutschein
  • Google Wallet
  • Google Pay
  • Bitcoins
  • Billsafe
  • Barzahlung
  • Barzahlen.de
  • Apple Pay
  • Amex
  • Amazon Pay

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung