Bezahlen.net
Besucher: 36 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Gerichtskosten bezahlen

Wer zahlt die Gerichtskosten?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Die Kosten eines Rechtsstreits setzen sich – vereinfacht dargestellt – aus Anwalts- und Gerichtskosten zusammen. Wir zeigen, wie hoch die Gerichtskosten dabei ausfallen, wie sie sich berechnen und wer sie bezahlen muss.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Was sind Gerichtskosten und wofür fallen sie an?
  • 2 Gibt es noch weitere Kosten außer Anwalts- und Gerichtskosten?
  • 3 Wer muss die Kosten des Gerichtsverfahrens tragen?
  • 4 Wer entscheidet darüber, wer die Gerichtskosten zahlen muss?
  • 5 Wie wird die Höhe der Gerichtskosten im Zivilprozess bestimmt?
  • 6 Welche Kosten fallen in einem Strafverfahren an?
  • 7 Werden die Gerichtskosten von der Rechtsschutzversicherung übernommen?

Was sind Gerichtskosten und wofür fallen sie an?

Gebühren sollen Kosten decken

Gebühren sollen Kosten decken

Landet eine Streitigkeit vor Gericht, fallen dafür Kosten an. Das ist bei allen gerichtlichen Verfahren der Fall. Unerheblich ist dabei, ob es sich um einen Zivilrechtsprozessen (z. B. bei Streit mit dem Arbeitgeber, dem Nachbarn oder dem Vermieter) oder um einen straf- oder einen verwaltungsrechtlichen Prozess handelt. Alle diese Verfahren bringen Kosten mit sich, die sich im Wesentlichen aus Rechtsanwaltskosten und Gerichtskosten zusammensetzen.

Die Gerichtskosten werden dabei berechnet, um Ausgaben für Gerichtsmitarbeiter, Schöffen, das Gerichtsgebäude und viele weitere Kosten rund um die Gerichtsbarkeit zu decken. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Gerichtskosten können unter anderem das Gerichtskostengesetz, das Gerichts- und Notarkostengesetz oder das Gesetz über die Gerichtskosten in Familiensachen sein.

Gibt es noch weitere Kosten außer Anwalts- und Gerichtskosten?

Die Kosten eines Prozesses erschöpfen sich nicht in den Anwalts- und Gerichtskosten. Zusätzlich dazu müssen nämlich auch gerichtliche Auslagen ersetzt werden. Die Auslagen können dabei etwa Honorare für Sachverständige oder Gutachter, Dokumentenpauschalen oder auch Ausgaben für einen Übersetzer oder Dolmetscher umfassen.

Wer muss die Kosten des Gerichtsverfahrens tragen?

Prinzipiell ist es im deutschen Recht so geregelt, dass die im zivilrechtlichen Gerichtsprozess unterlegene Partei die Gerichtskosten zu tragen hat. Schließen die Parteien hingegen einen Vergleich, fallen eher geringe Gerichtskosten an, die außerdem nicht selten geteilt werden.

Sonderregelung für Sozialgerichte

Anders sieht es hingegen aus, wenn ein Bürger vor dem Sozialgericht klagt. In diesem Falle trifft den Staat eine besondere Fürsorgepflicht, sodass der Bürger hier prinzipiell keine Gerichtskosten oder Auslagen zu übernehmen hat – das gilt auch dann, wenn der Bürger den Prozess verlieren sollte. Diese Regelung soll es auch einkommensschwächeren Menschen möglich machen, ihre Interessen durchzusetzen.

Eine weitere Besonderheit gibt es außerdem bezüglich der Gebühren und Auslagen, die für Streitigkeiten vor dem Familiengericht anfallen. Kommt es hier zu Verhandlungen über Scheidungen oder eine Sorgerechtsverhandlung, werden die Kosten meist hälftig zwischen den Parteien geteilt. Bei Unterhaltsklagen hingegen müssen die Gerichtskosten vom Unterliegenden übernommen werden.

Wer entscheidet darüber, wer die Gerichtskosten zahlen muss?

Wird in Deutschland von einem Gericht ein Urteil gesprochen, enthält dieses auch eine Entscheidung darüber, wer die Kosten des Prozesses übernehmen muss. Die Entscheidung betrifft allerdings nicht allein die Gerichtskosten. Sie umfasst auch die Auslagen der beiden Prozessparteien.

Geht es um die Prozesskosten insgesamt, stellen dabei allerdings nicht die Gerichtskosten den größter Kostenpunkt dar. Vielmehr fallen die Anwaltskosten regelmäßig höher aus. Im Rahmen des Urteils entscheidet der Richter darum, wer die gesamte – oft recht hohen – Kosten zu tragen hat. Nicht selten ist es dabei, dass der Richter eine vollständige Kostenübernahme durch den Verlierer anordnet. Dieser muss dann die Gerichts- aber auch die Anwaltskosten für beide Parteien übernehmen.

Allerdings gibt es manchmal auch Urteile, in denen festgelegt wird, dass jede Partei nur ihre eigenen Kosten zu tragen hat.

Wie wird die Höhe der Gerichtskosten im Zivilprozess bestimmt?

In zivilrechtliche Prozessen richten sich die Höhe der Gerichtskosten sowie der Rechtsanwaltskosten nach dem Streitwert. Bei Streitigkeiten um Zahlung eines bestimmten Geldbetrages ist der Streitwert dabei leicht ermittelt: Die Höhe der strittigen Zahlung stellt dann den Streitwert dar.


Streitwertkatalog hilft

Geht es hingegen um andere Streitigkeiten, die sich keinem bestimmten Geldbetrag zuordnen lassen, wird der Streitwert anhand eines Streitwertkatalogs bestimmt. Dieser gibt Empfehlungen zur Höhe des Streitwerts bei üblichen gerichtlichen Auseinandersetzungen vor. So soll der Streitwert beispielsweise bei Streitigkeiten vor dem Arbeitsgericht, bei denen es um Abmahnungen geht, die Höhe eines Monatslohnes betragen.

Welcher Streitwert anzusetzen ist, wird prinzipiell zu Beginn des Gerichtsverfahrens festgelegt. Der Streitwert legt nämlich auch fest, welche Gerichtsebenen für den Rechtsstreit zuständig ist. Zusätzlich dazu legt der Streitwert aber auch fest, wie hoch die Gerichtskosten später ausfallen. Auch hier werden bestimmte Tabellen herangezogen, die einem bestimmten Streitwert eindeutige einer bestimmten Gerichtskostensumme zuordnen.

Welche Kosten fallen in einem Strafverfahren an?

Strafprozesse laufen anders ab als zivilrechtliche Streitigkeiten. Insbesondere wir hier kein Streitwert festgelegt, der zur Bemessung der Gerichtskosten herangezogen werden könnte. Schließlich geht es in einem strafrechtlichen Verfahren nicht um eine bestimmte Geldsumme bzw. materielle Rechte, sondern um die Sanktionierung von Fehlverhalten. Die Gerichtskosten richten sich in der Folge darum nach der verhängten Strafen.

Gerichtskosten im Strafverfahren:

Bei einer Verhandlung in erster Instanz betragen die Gerichtskosten bei Verhängung einer Freiheitsstrafe von drei Jahren 560 Euro.

Werden die Gerichtskosten von der Rechtsschutzversicherung übernommen?

Hat die Rechtsschutzversicherung für eine zivilrechtliche Rechtsstreitigkeit eine Deckungszusage erteilt, werden regelmäßig auch die Gerichtskosten durch die Versicherung übernommen. Handelt es sich hingegen um eine Strafsache, erfolgt regelmäßig keine Kostenübernahme.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Scheidung bezahlen
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Prozesskostenhilfe in Raten
  • Mahnbescheid erhalten - Was tun?
  • Notarkosten bezahlen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Notarkosten bezahlen

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung