Bezahlen.net
Besucher: 30 Letzte aktualisierung: 2 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Banking Wie funktioniert DTAUS?

DTAUS: Was ist das und wie funktioniert es? || Alles zum DTAUS Verfahren!

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

DTAUS war früher ein Verfahren des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Mittlerweile wurde es durch das SEPA-System ersetzt. In unserem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das DTAUS-Verfahren.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Wofür steht DTAUS?
  • 2 Wann wurde das DTAUS-Verfahren genutzt?
  • 3 Wie funktionierte das DTAUS-Verfahren?
  • 4 Wie erfolgte die Legitimation eines Auftrags?
  • 5 Wie waren DTAUS-Dateien aufgebaut?
  • 6 Welche Voraussetzungen musste man erfüllen, um DTAUS zu nutzen?
  • 7 Die Umstellung auf SEPA
  • 8 Welche Länder nehmen an SEPA teil?
  • 9 Was sind die Vorteile von SEPA?

Wofür steht DTAUS?

DTAUS steht für Datenträgeraustauschverfahren.

Wann wurde das DTAUS-Verfahren genutzt?

Das Datenträgeraustauschverfahren (DTAUS oder auch DTA) wurde 1976 vom Zentralen Kreditausschuss ins Leben gerufen. Dadurch wurde der elektronische Zahlungsverkehr im Inland ermöglicht. 2008 wurde das Verfahren so angepasst, dass es europaweit Anwendung finden konnte. Dafür wurde der Standard ISO20022 im XML-Format zugrunde gelegt. Am 1. August 2014 wurde das System für Kaufleute, und am 1. Februar 2016 auch für Privatpersonen gestoppt.

Wie funktionierte das DTAUS-Verfahren?

Die Nutzung des DTAUS-Verfahrens ging folgendermaßen vonstatten:

  • Die Daten wurden auf einem Medium (etwa auf einer Diskette oder einem Magnetband) gespeichert.
  • Die Speicherung erfolgte im DTAUS-Format.
  • Über Web-Interface-Lösungen wurden die DTAUS-Daten von der Bank hochgeladen.

Wie erfolgte die Legitimation eines Auftrags?

Die Legitimation eines Auftrags erfolgte über einen Datenträgerbegleitzettel. Dieser war mit der Unterschrift des Kontobevollmächtigten ausgestattet. Im Fall einer elektronischen Übertragung konnte die Legitimation auch per PIN/TAN-Verfahren oder anhand einer elektronischen Unterschrift (EU) oder der HBCI-Sicherheitsverfahren erfolgen.

Wie waren DTAUS-Dateien aufgebaut?

DTAUS-Dateien bestanden aus einem Datenträger-Vorsatz (A-Satz), einem Zahlungsaustausch (C-Satz) und einem Datenträger-Nachsatz (E-Satz). Die physische Länge betrug 128 Byte.

Welche Voraussetzungen musste man erfüllen, um DTAUS zu nutzen?

Um DTAUS-Daten übertragen zu können, benötigte man ein spezielles Programm, um besagte Dateien erstellen zu können. Diese Daten wurden schließlich von der Bank entgegengenommen. In der Regel waren es Firmen, die diese Programme nutzten.

Die Umstellung auf SEPA

Die Umstellung auf SEPA eröleichterte den Zahlungsverkehr

Am 1. August 2014 ist das DTAUS-Verfahren für Kaufleute, und am 1. Februar 2016 für Privatleute ausgelaufen. Ersetzt wurde des durch das SEPA-System. Die Abkürzung steht für Single Euro Payments Area und vereinheitlicht europaweite Finanztransaktionen in Euro.

Durch die Einführung von SEPA und eine grenzübergreifende Angleichung soll der Zahlungsverkehr im Euroraum vereinfacht werden. Im Klartext bedeutet das, dass Überweisungen und Lastschriften im Inland denselben Regeln unterliegen wie im Ausland. Dies beinhaltet auch die Kosten und die Dauer der Transaktionen.

Welche Länder nehmen an SEPA teil?

Insgesamt nehmen 33 Länder an SEPA teil:

  • EU-Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien, Zypern
  • EWR-Staaten: Island, Liechtenstein, Norwegen
  • Sonstige Staaten: Schweiz, Monaco, Mayotte, Saint-Pierre und Miquelon

Was sind die Vorteile von SEPA?

  • SEPA kann sowohl im Inland als auch im Ausland genutzt werden.
  • Die Dauer der Transaktionen verkürzt sich.
  • Die Kosten für Transaktionen ins Ausland sind identisch mit den Kosten für Transaktionen im Inland.
  • Kontonummer und Bankleitzahl wurden auf IBAN und BIC umgestellt.
  • Der Kundenschutz wurde mit dem SEPA-System verbessert.
  • Die Widerspruchsfristen wurden verlängert.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Unterschiede zwischen SEPA, PSD und EU-Preisverordnung
  • N26 HBCI
  • Wie funktioniert der BIC?
  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Unterschied zwischen Einzugsermächtigung und Abbuchungsauftrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 1822direkt: Geld einzahlen
  • Abhebelimit am Geldautomaten
  • Abkürzungen im Verwendungszweck
  • Adyen
  • Anonym online bezahlen
  • Bankkarte unterschreiben
  • Bargeld auf fremdes Konto überweisen
  • Bei der Sparkasse eigene Daten ändern
  • Bezahlen am Parkscheinautomat
  • Bezahlen an E-Ladesäulen
  • Bezahlen ohne PIN mit Kreditkarte
  • Billsafe
  • Blitzüberweisung – Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Capital.com
  • Cash im Shop
  • Cash Recycler
  • CashtoCode
  • Cashy
  • comdirect Geschäftskonto
  • Comdirect: Geld einzahlen
  • Commerzbank Geschäftskonto
  • Consorsbank Geschäftskonto
  • CVV, CVC, CVV2, CVC2
  • Deutsche Bank Geschäftskonto
  • Deutsche Bank Münzen einzahlen
  • DKB Geschäftskonto
  • DKB: Geld einzahlen
  • EC Karte gefunden
  • EC-Karte und Kreditkarte sperren lassen
  • EDI und EDIFACT – Was ist das?
  • Einkommensversicherung
  • Ethikbank Geschäftskonto
  • eToro
  • Falschgeld selbst erkennen
  • Fehlbuchung auf Konto erhalten
  • Fidor Bank Geschäftskonto
  • Garmin Pay
  • Geduldete Überziehung
  • Geld ins Ausland überweisen
  • Geld mit Siri überweisen
  • Geld mit Skype senden
  • Geldautomaten-Entgelte
  • Gemeinschaftskonto bei 1822direkt
  • Gemeinschaftskonto bei den Volksbanken / Raiffeisenbanken
  • Gemeinschaftskonto bei der comdirect
  • Gemeinschaftskonto bei der Commerzbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Deutschen Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der DKB
  • Gemeinschaftskonto bei der Ethikbank
  • Gemeinschaftskonto bei der GLS Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der Hypovereinsbank
  • Gemeinschaftskonto bei der netbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Norisbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Postbank
  • Gemeinschaftskonto bei der Sparda Bank
  • Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse
  • Gemeinschaftskonto bei der Triodos Bank
  • Gemeinschaftskonto der PSD Bank
  • Gemeinschaftskonto der Santander Bank
  • Gemeinschaftskonto der Targobank
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto N26
  • Gemeinschaftskonto ohne Gebühren
  • Gemeinschftskonto ING
  • Geschäftskonto eröffnen
  • Geschäftskonto für eine GbR
  • Geschäftskonto für eine GmbH
  • Geschäftskonto für eine UG
  • Geschäftskonto für Freiberufler
  • Geschäftskonto für Kleinunternehmer
  • Geschäftskonto kostenlos
  • Geschäftskonto ohne Schufa
  • Geschäftskonto Vergleich
  • Girocard
  • GLS Bank Geschäftskonto
  • Google Pay
  • Gratisbroker
  • Haspa Geschäftskonto
  • Hypovereinsbank Geschäftskonto
  • Identifikationsverfahren
  • IDnow
  • IndiaStack
  • ING Geschäftskonto
  • ING: Geld einzahlen
  • Instant Transfer
  • Instant-Payment bei der Sparkasse
  • JustTrade
  • Kartenprüfnummer
  • Kleingeld einzahlen bei der Sparkasse
  • Knax Konto – das Kinderkonto der Sparkasse
  • Kontakt zu N26
  • Konto eröffnen trotz Schufa
  • Kreditkarte ohne Limit oder Verfügungsrahmen
  • Kreditkarten
  • Kreditkartenzahlung stornieren
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Libertex
  • Libra
  • Lieferando bezahlen
  • M-Pesa

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen