Bezahlen.net
Besucher: 38 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Ratenzahlung Ratenzahlung bei Gerichtsvollzieher

Ratenzahlung bei Gerichtsvollziehern – wie geht das?

[ Gesamtbewertungen: 1 | Durchschnitt: 3,00 ]
Loading...

Mit dem Gerichtsvollzieher wird ein Schuldner dann konfrontiert, wenn ein Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid oder ein Gerichtsurteiles gegen ihn erwirkt hat. In diesen Fällen wird der Gerichtsvollzieher damit beauftragt, eine titulierte Forderung einzutreiben oder sogar Gegenstände aus dem Eigentum des Schuldners zu pfänden. Ob sich eine Pfändung aber eventuell durch die Vereinbarung einer Ratenzahlung mit dem Gerichtsvollzieher abwenden lässt, zeigen wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Wofür ist der Gerichtsvollzieher überhaupt zuständig?
    • 1.1 Aufgaben eines Gerichtsvollziehers
    • 1.2 Besuch vom Gerichtsvollzieher – Das passiert, wenn der Gerichtsvollzieher vorbeikommt
  • 2 Kann mit dem Gerichtsvollzieher immer eine Ratenzahlung ausgehandelt werden?
    • 2.1 Zahlungsfähigkeit glaubhaft darlegen
    • 2.2 Einverständnis des Gläubigers
  • 3 Fazit zur Ratenzahlung beim Gerichtsvollzieher

Wofür ist der Gerichtsvollzieher überhaupt zuständig?

Ist ein Schuldner seinen Verpflichtungen gegenüber dem Gläubiger trotz Mahnung nicht nachgekommen, kann der Gläubiger einen vollstreckbaren Titel gegen ihn erwirken. Tut der Gläubiger das, kann er seinen Anspruch gegenüber dem Schuldner dann auch mit Hilfe staatlicher Mittel zwangsweise durchzusetzen. Die zwangsweise Durchsetzung des Anspruchs wird dann Zwangsvollstreckung genannt.

Für die Durchführung von Zwangsvollstreckungen und Pfändungen ist ein Gerichtsvollzieher als Organ der Rechtspflege selbständig zuständig. Obwohl er dabei prinzipiell nur der Anleitung des Vollstreckungsgerichts unterliegt, muss er dennoch auch die Weisungen des Gläubigers bei der Zwangsvollstreckung berücksichtigen.

Aufgaben eines Gerichtsvollziehers

Zum Aufgabenbereich des Gerichtsvollziehers gehören dabei nach ZPO und ZVG insbesondere:

  • Zwangsvollstreckungen aufgrund von Geldforderungen in bewegliche Sachen und Wertpapiere
  • Zwangsvollstreckungen durch Abnahme einer eidesstattlichen Versicherung
  • Zwangsvollstreckungen zur Bewirkung der Herausgabe von Sachen
  • Lohnpfändungen
  • Kontopfändungen
  • Taschenpfändungen

Besuch vom Gerichtsvollzieher – Das passiert, wenn der Gerichtsvollzieher vorbeikommt

Insbesondere dann, wenn es um Zwangsvollstreckungen aufgrund von Geldforderungen geht, meldet sich der Gerichtsvollzieher oft zu einem Besuch in der Wohnung des Schuldners an – in manchen Fällen taucht er jedoch auch unangemeldet dort auf.

In den allermeisten Fällen ist es jedoch so, dass der Schuldner die betreffende Forderung nicht direkt erfüllen kann. Wenn überhaupt, erscheint dem Schuldner nur eine monatliche Ratenzahlung umsetzbar.

Kann der Schuldner die Forderung nicht sofort und in voller Höhe erfüllen, bedeutet das jedoch nicht, dass der Gerichtsvollzieher nun Tisch und Bett pfändet. Ohnehin ist eine Pfändung von Wohn- und Gebrauchsgegenständen nur selten möglich. Stattdessen kann aber versucht werden, mit dem Gerichtsvollzieher eine Ratenzahlung als gütliche Einigung zu vereinbaren.

Kann mit dem Gerichtsvollzieher immer eine Ratenzahlung ausgehandelt werden?

Ratenzahlung beim Gerichtsvollzieher ist nicht immer möglich

Ratenzahlung beim Gerichtsvollzieher ist nicht immer möglich

Unter bestimmten Umständen kann der Gerichtsvollzieher dazu befugt sein, eine Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Schuldner zu treffen. Grund hierfür ist nicht zuletzt § 802 a ZPO, welcher eine „gütliche, zügige und kostensparende Erledigung“ des Zwangsvollstreckungsverfahrens zu den Aufgaben des Gerichtsvollziehers zählt.

Im Rahmen einer gütlichen Erledigung der Zwangsvollstreckung erlaubt es § 802 b II. ZPO dabei ausdrücklich, dass zwischen Gerichtsvollzieher und Schuldner Ratenzahlungsvereinbarungen getroffen werden können.

Allerdings müssen hierfür insbesondere zwei wichtige Voraussetzungen erfüllt sein: Zum einen muss der Schuldner glaubhaft darlegen, dass er die vereinbarten Raten auch zahlen kann. Dazu muss er beispielsweise offenlegen, aus welchen Mitteln er die Zahlungen leisten will. Zum anderen muss außerdem auch der Gläubiger mit der Ratenzahlung einverstanden sein.

Zahlungsfähigkeit glaubhaft darlegen

Bei der Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Gerichtsvollzieher ist die Glaubhaftigkeit, ob der Schuldner die Ratenzahlung auch tatsächlich leisten kann, oft entscheidend. Schließlich ist es nicht Sinne der Vereinbarung, dass die Ratenzahlungen später vom Schuldner nicht eingehalten werden können.

Ratsam ist es darum, eine Ratenzahlungsvereinbarung vorzuschlagen, die auch tatsächlich mit dem laufenden Einkommen bzw. anderen Einkünften vereinbar ist. Nur dann kann sich der Gerichtsvollzieher einverstanden erklären. Das bedeutet: Im Zweifelsfall lieber eine längere Dauer der Ratenrückzahlung vorschlagen als eine unglaubhaft kurze!

Übrigens: Zwar schreibt § 802 b II. S.3 ZPO vor, dass die Tilgung innerhalb von 12 Monaten erfolgen soll. Das ist jedoch keine „Muss-Vorschrift“ und bedeutet nicht, dass eine längere Rückzahlungsdauer nicht vereinbart werden kann! Im Zweifelsfall also lieber eine längere aber durchführbare Rückzahlungsdauer vorschlagen.

Einverständnis des Gläubigers

Laut § 802 b II ZPO kann eine Ratenzahlungsvereinbarung durch den Gerichtsvollzieher getroffen werden, sofern der Gläubiger mit einer Ratenzahlung einverstanden ist. Hat der Gläubiger eine Ratenzahlung hingegen ausgeschlossen, darf der Gerichtsvollzieher sie auch nicht vereinbaren.

Da der Gläubiger jedoch ein Interesse hat (überhaupt) an sein Geld zu kommen, wird er in den meisten Fällen mit einer Ratenzahlung einverstanden sein.

Fazit zur Ratenzahlung beim Gerichtsvollzieher

Hat sich der Gerichtsvollzieher angekündigt, besteht meist kein Grund zur Panik. Obwohl die Situation für den Schuldner unangenehm sein mag – insbesondere dann, wenn er seine Schuld vermutlich nicht begleichen kann – ist sie dennoch nicht aussichtslos. Schließlich gehört es auch zu den Aufgaben des Gerichtsvollziehers, die Zwangsvollstreckung zu einem gütlichen und einvernehmlichen Ende zu bringen.

Als Form der einvernehmlichen Erledigung kann er dabei insbesondere auch eine Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Schuldner treffen. Das gilt zumindest dann, wenn der Gläubiger einer Ratenzahlung nicht ausdrücklich widerspricht.

Beim Abschluss der Ratenzahlungsvereinbarung ist dann jedoch zu beachten, dass die gewählten Raten nicht zu hoch sein sollten. Auch wenn der Schuldner versucht ist, höhere Raten anzubieten, um den Gläubiger zu besänftigen: kann er aufgrund der hohen Raten seiner Zahlungsverpflichtung später nicht nachkommen, ist damit niemandem geholfen.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Mahnbescheid erhalten - Was tun?
  • Pfändungstabelle 2019
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Zahlungsverzug beim Ratenkauf
  • Ratenzahlung während Privatinsolvenz
  • Verjährung bei Ratenzahlung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschten Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Paket bekommen, nicht bestellt
  • Pfändungstabelle 2019
  • Prozesskostenhilfe in Raten
  • Ratenkauf: Rücktritts- und Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Ratenkauf: Umsatzsteuer , Vorsteuer, Bilanzierung & Umsatzsteuervoranmeldung
  • Ratenkaufvertrag + Vorlage & Ratgeber
  • Ratenzahlung bei KfZ-Steuer
  • Ratenzahlung bei Staatsanwalt
  • Ratenzahlung bei Strafbefehl
  • Ratenzahlung beim Finanzamt
  • Ratenzahlung während Privatinsolvenz
  • Reduzierte Ware umtauschen
  • Reklamation – Bedeutung und richtig reklamieren
  • Restschuldversicherung: sinnvoll oder überflüssig?
  • Rückgaberecht bei Privatkauf
  • Rückgaberecht im Einzelhandel
  • Rücknahme und Widerruf – Unterschiede
  • 0% Finanzierung – Das sollten Sie beachten!
  • 0% Finanzierung bei Media Markt
  • 0% Finanzierung bei Saturn
  • Amazon Teilzahlung aktivieren
  • Anzahlung bei OTTO Ratenkauf
  • Bei Amazon finanzieren
  • Bei OTTO.de auf Raten bestellen trotz Schufa
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Erfahrungen mit der PayPal Ratenzahlung
  • Klarna Ratenkauf

Beliebte Beiträge

  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Zollbestimmungen Türkei
  • ALDI Kontakt
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • Zollbestimmungen USA
  • Amazon Kontakt
  • Shops mit Klarna Ratenkauf
  • Zollrechner
  • ING: Geld einzahlen
  • Zigarettenpreise in Polen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen

Ratgeber: Zahlarten

  • Zahlpause
  • Vorkasse
  • Visa
  • Überweisung
  • Sofortüberweisung
  • Scheck
  • Rechnungskauf
  • Ratenzahlung
  • Prepaid-Kreditkarte
  • PaySafeCard
  • PayPal
  • PayMorrow
  • Paydirekt
  • Nachnahme
  • Mastercard
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Klarna
  • Handyrechnung
  • Gutschein
  • Google Wallet
  • Bitcoins
  • Billsafe
  • Barzahlung
  • Barzahlen.de
  • Apple Pay
  • Amex
  • Amazon Pay

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2019 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung