Bezahlen.net
Besucher: 39 Letzte aktualisierung: 2 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Wie funktioniert... Wie funktioniert Leasing?

Was ist Leasing & wie funktioniert es?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Es ist eine der beliebtesten Methoden der Finanzierung, z.B. beim Autokauf: Das Leasing. Im vertragsrechtlichen Sinne ist Leasing jedoch dem Mietvertrag ähnlicher als der Kreditvereinbarung. Wir erklären, wie Leasing genau funktioniert.

Grundzüge des Leasing

Beim Leasing wird ein Vertrag über die Nutzung eines Objekts abgeschlossen. Der Leasinggeber ist dabei die Instanz, welche das Objekt beschafft und finanziert. Der Leasingnehmer ist derjenige, welcher das Objekt nutzt.

Leasing wird zumeist von speziellen Leasingunternehmen angeboten. Diese kaufen bspw. Fahrzeuge und leasen Sie an Unternehmen und Privatpersonen. Durch die Leasingvereinbarung finanzieren die Unternehmen die Beschaffung und evtl. Kredite. Ein wichtiges Merkmal eines Leasingvertrages ist, dass lediglich eine Nutzungsüberlassung besteht. Dies ist vor dem Hintergrund des Steuerrechts entscheidend.

Ablauf von Leasing

Beim Leasing wird ein Objekt von einer Leasinggesellschaft angeschafft. Der Vertrag mit dem Leasingnehmer umfasst das Nutzungsrecht innerhalb der Laufzeit. Dafür zahlt der Leasingnehmer eine monatliche Rate.

Berechnungsgrundlage für diese Rate sind verschiedene Faktoren:

  • Anschaffungspreis des Objekts
  • Finanzierungskosten des Objekts
  • geschätzter Restwert des Objekts nach Ablauf der Vereinbarung
  • Gewinnerzielung

Leasing nach Vertragsende.

Der Leasinggeber kann weiter über das Objekt verfügen.

Nach Ablauf des Leasingvertrages geht das Leasingobjekt wieder in den Besitz des Leasinggebers über.

Dieser hat verschiedene Optionen:

  • Verlängerung der Vereinbarung
  • Verkauf
  • Einlagerung

Ein Leasingfahrzeug wird demnach nach dem Ablauf des Vertrages weiter genutzt. Oftmals finden sie als Gebrauchtfahrzeuge Eingang in den Fahrzeugmarkt.

Beispiel für einen Leasingvertrag

Ein Unternehmer möchte einen Firmenwagen leasen. Der Leasinggeber schafft den PKW zu einem Preis von 50.000 Euro an. Die Laufzeit des Leasingvertrags soll drei Jahre betragen. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Restwert des Wagens mit der Hälfte prognostiziert.

Die Leasinggesellschaft legt eine monatliche Rate von 1.050 Euro fest. Mit dieser Zahlung werden die Abnutzung des Objekts durch Gebrauch, Finanzierungsgebühren und die Gewinnerwartung abgegolten.

Der Leasinggeber hat in dieser Vereinbarung 37.800 Euro vom Leasingnehmer erhalten. Je nach beteiligten Zahlungen muss er nun den Wagen für mindestens 12.200 verkaufen, um einen Überschuss zu erzielen.

Rechtliche Situation

Leasingverträge sind im deutschen Recht Verträge sui generis. Das bedeutet, dass es keine rechtlichen Bestimmungen im Hinblick auf die Ausgestaltung dieser Vereinbarungen gibt. Es ist daher besondere Sorgfalt beim Abschluss eines Leasingvertrages geboten.

Vorteile von Leasing

Leasing Vorteile.

Vorteile von Leasingverträgen.

Leasingvereinbarungen sind besonders für Unternehmen interessant. Da die Leasingraten als Betriebsausgaben angeführt werden können, ist es möglich, die Bilanzsumme zu schmälern. Dadurch ergeben sich oftmals steuerliche Vorteile.

Für die Leasinggeber bergen die Vereinbarungen gute Möglichkeiten zur Gewinnerzielung. Zum einen können die Einnahmen durch die Leasingraten die tatsächlichen Ausgaben für die Finanzierung des Objekts übersteigen, zum anderen besteht die Möglichkeit des Weiterverkaufs. Viele Leasingunternehmen kooperieren zudem mit den Lieferanten des Leasingobjekts. So werden bspw. Nachlässe auf den Kaufpreis gewährt, die dem Leasingnehmer nicht bekannt sind.

Für Privatpersonen bietet Leasing meist wenige Vorteile. Da Leasingraten oftmals sehr hoch sind und das Objekt nicht in den Besitz des Leasingnehmers übergeht, bietet Leasing im Gegensatz zur Finanzierung für Privatkunden wenig Anreiz.

Arten des Leasing

Es lassen sich unterschiedliche Arten von Leasingverträgen klassifizieren.

  • Teilamortisation: Der Leasingnehmer zahlt einen Teil der Anschaffungskosten des Objekts. Nach Ende der Vertragslaufzeit kann er das Objekt zum festgelegten Restwert kaufen. Es können Klauseln existieren, dass der Leasingnehmer die Differenz zum Restwert tragen muss, wenn der Leasinggeber das Objekt unter dem Restwert verkauft.
  • Vollamortisation: Der gesamte Beschaffungswert des Objekts wird innerhalb der Laufzeit getilgt. Dies wird vor allem bei Objekten mit einem hohen Wertverfall (bspw. IT-Komponenten) vereinbart.
  • Serviceleasing: Der Leasinggeber übernimmt Serviceleistungen, bspw. Inspektionen und Reifenwechsel. Im Gegenzug zahlt der Leasingnehmer eine Pauschale. Diese Variante hat für den Leasinggeber den Vorteil, dass er den Werterhalt des Objekts besser absehen kann. Für den Leasingnehmer besteht der Vorteil in der besseren Kalkulierbarkeit seiner Ausgaben.
  • Kilometerleasing: Sonderfall beim Fahrzeugleasing. Es dürfen in der Vertragslaufzeit nur eine bestimmte Anzahl an Kilometern gefahren werden. Bei Überschreitung dieses Wertes greifen weitere Zahlungen.
  • Herstellerleasing: Der Leasinggeber ist gleichzeitig der Hersteller des Objekts. In der Praxis sind es oft Tochterunternehmen des Herstellers (bspw. beim Autoleasing).

Unterschied zum Mietkauf

Unterschied Leasing und Mietkauf.

Unterschiede zwischen Leasing und Mietkauf.

Der Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf besteht in der Vereinbarung zum Kauf. Bei Leasing-Verträgen ist nicht unbedingt eine Klausel zum späteren Kauf des Leasingobjekts eingebunden. Der Mietkauf verfügt jedoch von vornherein über eine Vereinbarung zum Kauf des Mietobjekts. Der Vertragsnehmer muss beim Mietkauf den Kauf erklären, damit das Mietobjekt in seinen Besitz übergeht. Der Vertrag ist demnach von Anfang an darauf ausgerichtet, dass eine Eigentumsübertragung vonstatten geht.

Beim Leasing besteht die Vereinbarung zwischen den Vertragspartnern lediglich in der Nutzungsüberlassung. Während der gesamten Vertragslaufzeit verbleibt das Leasingobjekt im Besitz des Leasinggebers. Um steuerrechtlich nicht als Mietkauf klassifiziert zu werden, darf die Eigentumsüberlassung nicht der Hauptzweck des Vertrags sein. Dies wird vor allem angenommen, wenn eine mögliche Klausel zum Kauf nach Vertragsende den Wert des Objekts unterschreitet.

Leasingmarkt in Deutschland

Das Geschäftsvolumen bei Neuverträgen wurde für das Jahr 2014 auf gut 47 Mrd. Euro geschätzt. Ein Großteil dieser Verträge hatten bewegliche Güter als Leasinggegenstand.

Am häufigsten werden diese Objekte geleast:

  • Fahrzeuge (PKW und LKW): knapp zwei Drittel aller Leasingverträge
  • Produktionsgerät: gut 12 % aller Leasingverträge
  • Computertechnik und Büroausstattung: knapp 10% aller Leasingverträge

Besonders im Baugewerbe werden Investitionen mit Leasingvereinbarungen finanziert. Das liegt daran, dass Baumaschinen hohe Anschaffungskosten haben und diese sich durch Leasingverträge abmildern lassen.

Risiken von Leasingverträgen

Weil Leasingverträge nicht gesetzlich reguliert sind, bieten sie verschiedene Risiken. Sie sind insbesondere für Betrug anfällig.

Mögliche Betrugsfälle

  • Leasingnehmer verkauft Leasingobjekt
  • Leasinggeber setzt sich mit Einnahmen ab
  • Mehrfachleasing von nicht vorhandenen Maschinen

Zusammenfassung

  • Bei einem Leasingvertrag tritt der Leasinggeber Nutzungsrechte, nicht aber Eigentumsrechte ab.
  • Leasing ist vor allem für Gewerbetreibende interessant, da es in die Bilanzsumme eingerechnet wird, ohne das Eigenkapital zu berühren.
  • Im Gegensatz zum Mietkauf ist das Vertragsziel nicht die Eigentumsübertragung.
  • Es gibt verschiedene Ausgestaltungen von Leasingverträgen, da diese Vertragsform nicht explizit im BGB geregelt ist.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Unterschied Leasing und Ratenzahlung
  • Wie funktioniert Mietkauf?
  • Wohnmobil bezahlen
  • Kosten Auto monatlich
  • Wer darf die Schufa Auskunft einholen?
  • Ratenkauf: Umsatzsteuer , Vorsteuer, Bilanzierung & Umsatzsteuervoranmeldung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • o2 Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Bei Amazon anrufen
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Aldi Online Bestellung

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2025 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen