Bezahlen.net
Besucher: 40 Letzte aktualisierung: 2 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Wie funktioniert... Wie funktioniert Mietkauf?

Wie funktioniert Mietkauf? Was ist Mietkauf eigentlich?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Es klingt zunächst wie ein Paradox: Der Mietkauf. Tatsächlich ist diese Vertragsform eine attraktive Zwischenlösung für größere Anschaffungen wie z.B. Auto oder Haus. Doch wie funktioniert der Mietkauf genau?

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Grundprinzip
    • 1.1 Klassischer Mietkauf
    • 1.2 Optionskauf
    • 1.3 Unterschied zum Leasing
    • 1.4 Wirtschaftliches und juristisches Eigentum
  • 2 Zusammenfassung

Grundprinzip

Der Mietkauf bedeutet genau, was sein Name andeutet: Das Objekt der Begierde wird für eine bestimmte Zeit gemietet. Am Ende der Laufzeit des Vertrages ist man jedoch nicht mehr nur der Mieter, sondern der Eigentümer.

Bei vielen Mietkaufverträgen benötigt der Mietkäufer kein oder nur wenig Eigenkapital, um den Vertrag zu erfüllen. So können gerade größere Investitionen ohne Kredite getätigt werden.

Grundsätzlich wird zwischen zwei unterschiedlichen Ausgestaltungen des Mietkaufs unterschieden.

Diese zwei Formen sind:

  • der klassische Mietkauf
  • der Optionskauf

Klassischer Mietkauf

Klassischer Mietkauf.

Der Klassische Mietkauf besteht aus zwei Teilen.

Der klassische Mietkauf besteht aus zwei Verträgen: Einem Mietvertrag und einem Kaufvertrag. Es wird eine Laufzeit vereinbart, in welcher der Mietkäufer eine monatliche Rate bezahlt. Am Ende dieser Zeit ist eine Schlussrate fällig, die meist höher ist. Mit Zahlung dieser Schlussrate wird die Kaufvereinbarung gültig und die gemietete Sache geht in das Eigentum des Mietkäufers über.

Beim Mietkauf von Immobilien wird wegen des hohen Kaufpreises eine Anzahlung verlangt. Die Höhe dieser Anzahlung variiert je nach Vertrag. Als Richtwert können jedoch 20% des Kaufpreises angenommen werden. Kann diese Anzahlung nicht geleistet werden, sind Vereinbarungen über monatliche Ratenzahlungen üblich.

Der Mietkaufvertrag muss bei Abschluss von einem Notar beglaubigt werden, damit er volle Gültigkeit erlangt.

Hinweis!

Sie sollten beim Mietkauf von Immobilien besonderes Augenmerk auf die Bestimmungen zur Instandhaltung setzen! Da Sie beim Mietkauf erst mit Zahlung der Schlussrate zum Eigentümer des Hauses werden, gehen erst dann die Eigentümerpflichten auf Sie über. Es kann jedoch im Vertrag verankert werden, dass Sie bereits vorher Instandhaltungspflichten haben.

Beim klassischen Mietkauf hat der Käufer den Vorteil, dass seine Zahlungen keinen Schwankungen aufgrund von Zinsen unterliegen. Die monatlichen Zahlungen bleiben bis zum Abschluss des Vertrages gleich. Oftmals werden jedoch nicht alle geleisteten Zahlungen (aus den Miet- und monatlichen Anzahlungen) auf den Kaufpreis angerechnet. Daher kann es unter Umständen sein, dass der Käufer insgesamt mehr als den Kaufpreis der Immobilie bezahlt.

Optionskauf

So funktioniert der Optionskauf.

So funktioniert der Optionskauf.

Die zweite Variante des Mietkaufs ist der Optionskauf. Bei dieser Vereinbarung wird nicht direkt ein Kaufvertrag abgeschlossen. Vielmehr zahlt der Kunde eine monatlich vereinbarte Rate und bekommt zudem eine Kaufoption, die er zu einem bestimmten Zeitpunkt ziehen kann. Das gibt die Flexibilität, vom Kauf zurückzutreten, wenn es die Umstände erfordern.

Üblicherweise wird beim Optionskauf eine höhere monatliche Rate verlangt, als es bei Mietverträgen üblich ist. Damit wird zum einen versucht, den Mietkäufer auch tatsächlich zum Kauf zu bewegen. Zum anderen ist die hohe Miete ein Ausgleich zum Wertverlust, den insbesondere Neuwaren durch den Gebrauch zu verzeichnen haben.

Wenn der Mietkäufer die Kaufoption zieht, werden seine bisherigen Zahlen auf den Kauf des Objekts angerechnet. Zu beachten ist beim Optionskauf die Fristsetzung. Diese ist meist so ausgestaltet, dass der Mieter bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vom Kauf zurücktreten muss, sollte er es sich anders überlegt haben. Lässt er diese Frist verstreichen, muss er die Kaufoption ziehen.

Unterschied zum Leasing

Der Unterschied zwischen Mietkauf und Leasing besteht in Art, wie die Eigentumsverhältnisse geregelt sind. Der Mietkauf hat der Ziel der Eigentumsüberlassung: Der Gegenstand des Vertrages ist die Übergabe des Objektes an den Mietkäufer. Beim Leasing besteht lediglich eine Nutzungsüberlassung: Zu jedem Zeitpunkt der Vertragslaufzeit befindet sich das Leasingobjekt im Besitz des Leasinggebers.

Dieser Unterschied ist für das Steuerrecht von Belang: Was im Mietkauf erworben wird, muss in der Steuererklärung abgeschrieben werden. Geleaste Objekte können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

Wirtschaftliches und juristisches Eigentum

Eine bedeutende Unterscheidung für den Mietkauf ist die zwischen wirtschaftlichem und juristischem Eigentum. Im Regelfall sind Mieter nicht die wirtschaftlichen Eigentümer der gemieteten Sachen. Da sie beim Mietkauf jedoch perspektivisch zum Eigentümer werden, können Sonderregeln greifen: In diesem Fall geht das wirtschaftliche Eigentum schon bei Vertragsabschluss auf der Mietkäufer über. Das hat einerseits steuerliche Auswirkungen, zum anderen können Kosten, etwa für Instandhaltung und Verwaltung, auf den Mieter übergehen.

Tipp

Um die gesamte Tragweite des Mietkaufvertrags einschätzen zu können, ist es ratsam, einen Steuerberater aufzusuchen. Dieser kann durch sein Fachwissen eventuelle Kosten, die aus dem Vertragsverhältnis entstehen, besser abschätzen.

Mietkauf eines Eigenheims

Der Mietkauf wird meist für mobile Sachen angeboten, die eine größere Investition darstellen. Häufig werden bspw. Baumaschinen oder Musikinstrumente über einen Mietkauf erworben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Immobilien per Mietkauf zu erwerben.

Diese Option bietet einige Vorteile gegenüber der Immobilienfinanzierung (z.B. durch Bausparen). Allerdings bestehen auch Nachteile.

Vorteile

  • direktes Vertragsverhältnis mit Eigentümer: Es sind keine Instanzen wie Bank oder Bausparkasse am Kaufvertrag beteiligt.
  • flexible Handlungsmöglichkeit: Beim Optionskauf können die Mieter vom Kauf zurücktreten, ohne ein kompliziertes Verfahren durchlaufen zu müssen.
  • kein Eigenkapital nötig: Viele Mietkaufverträge können ohne Eigenkapital mit einer monatlichen Ratenzahlung abgeschlossen werden.
  • unabhängig von Zinsen: Die monatliche Rate wird mit Vertragsschluss festgelegt und ist nicht abhängig von der wirtschaftliche Entwicklung und den Zinsen.
  • mögliches Kennenlernen: Gerade bei Altbauten können sich Macken offenbaren, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Beim Optionskauf man die Möglichkeit, im Haus „probezuwohnen“, bevor man es kauft.

Nachteile

  • keine Fördermittel: Die Finanzierung von Bausparverträgen bietet vielen Verbrauchern die Möglichkeit, zusätzliche Fördermittel zu bekommen. Beim Mietkauf entfallen diese Optionen.
  • hohe monatliche Kosten: Beim Optionskauf sind die Monatsmieten häufig deutlich höher als in vergleichbaren Objekten. Beim klassischen Mietkauf ohne Anzahlung kommt zur Miete eine Ratenzahlung auf die Schlussrate. So entstehen hohe monatliche Kosten.
  • keine Top-Immobilien: Mietkaufvereinbarungen werden oftmals angeboten, wenn die Immobilie auf dem Markt keinen Abnehmer findet.
  • komplizierte Vereinbarungen: Da sich Mietkaufverträge aus verschiedenen Teilen zusammensetzen, sind sie meist sehr komplex und schwierig zu verstehen.

Zusammenfassung

  • Beim Mietkauf zahlt der Käufer monatliche Raten, bis die gesamte Summe bezahlt ist.
  • Oftmals ist zum Abschluss des Kaufs eine letzte, höhere Abschlussrate fällig.
  • Der Mietkauf wird meist bei größeren Anschaffungen wie Autos oder Immobilien angeboten.
  • In vielen Fällen lohnt sich der Mietkauf nur bedingt.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Wie funktioniert Leasing?
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Was bedeutet Eigentumsübergang?
  • Ratenkaufvertrag + Vorlage & Ratgeber
  • Anzahlung bei OTTO Ratenkauf
  • Immobilienmakler bezahlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Adyen
  • Anonym online bezahlen
  • Cash Recycler
  • CashtoCode
  • Cashy
  • Einkommensversicherung
  • Garmin Pay
  • Geld mit Skype senden
  • Girocard
  • Google Pay
  • Identifikationsverfahren
  • IDnow
  • IndiaStack
  • Kryptowährungen und Digitale Zahlungsmittel
  • Libra
  • Lieferando bezahlen
  • M-Pesa
  • N26 – Was ist N26 & wie funktioniert es?
  • Neteller
  • OTTO Services
  • Payango Card
  • QPay
  • Rakuten bezahlen
  • Satispay
  • Starbucks Reward
  • Stripe
  • Swagbucks
  • Swish
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Was ist Cashper?
  • Was ist ein Zahlungsdienstleister?
  • Webmoney
  • Wie funktioniert 3-D Secure?
  • Wie funktioniert Alexa?
  • Wie funktioniert Amazon Go?
  • Wie funktioniert Amazon Handmade?
  • Wie funktioniert Amazon Launchpad?
  • Wie funktioniert Amazon Music Unlimited?
  • Wie funktioniert Amazon Pantry?
  • Wie funktioniert Amazon Pay?
  • Wie funktioniert Amazon Prime Music?
  • Wie funktioniert Amazon Prime?
  • Wie funktioniert Amazon Smile?
  • Wie funktioniert Bancontact?
  • Wie funktioniert Barzahlen.de?
  • Wie funktioniert Bausparen?
  • Wie funktioniert BillPay?
  • Wie funktioniert Bitcoin Mining?
  • Wie funktioniert Bitcoin?
  • Wie funktioniert Blockchain?
  • Wie funktioniert Bonify?
  • Wie funktioniert CASH26?
  • Wie funktioniert Cashback?
  • Wie funktioniert Clickandbuy?
  • Wie funktioniert Clipper Card?
  • Wie funktioniert Crowdfunding?
  • Wie funktioniert das POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert das Postident-Verfahren?
  • Wie funktioniert das POZ- und POS-Verfahren?
  • Wie funktioniert der BIC?
  • Wie funktioniert der Bonitätsindex?
  • Wie funktioniert der PayPal.me-Link?
  • Wie funktioniert der Schufa Score?
  • Wie funktioniert DHL DeliverNow?
  • Wie funktioniert die Bonitätsprüfung?
  • Wie funktioniert die Cash Card?
  • Wie funktioniert die Charge-Kreditkarte?
  • Wie funktioniert die Debitkarte?
  • Wie funktioniert die DHL Packstation?
  • Wie funktioniert die Geldkarte?
  • Wie funktioniert die IBAN?
  • Wie funktioniert die Klarna Card?
  • Wie funktioniert die Revolving Card?
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?
  • Wie funktioniert DTAUS?
  • Wie funktioniert eBay Kleinanzeigen?
  • Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?
  • Wie funktioniert eine Kreditkarte?
  • Wie funktioniert Factoring?
  • Wie funktioniert Falschgeld?
  • Wie funktioniert Geld?
  • Wie funktioniert Geldwäsche?
  • Wie funktioniert Giropay?
  • Wie funktioniert iDEAL?
  • Wie funktioniert Instagram?
  • Wie funktioniert InstantTransfer?
  • Wie funktioniert Interchange?
  • Wie funktioniert IOTA?
  • Wie funktioniert Klarna?
  • Wie funktioniert Kryptowährung?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrift?
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Wie funktioniert Leasing?
  • Wie funktioniert Masterpass?
  • Wie funktioniert Micropayment?
  • Wie funktioniert Moneygram?
  • Wie funktioniert Nachnahme?
  • Wie funktioniert Netflix?
  • Wie funktioniert Payback?

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung