Bezahlen.net
Besucher: 46 Letzte aktualisierung: 4 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Differenzbesteuerung

Differenzbesteuerung nach § 25a UStG - Was bedeutet das?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Im Falle von Unternehmern, die den An- und Weiterverkauf beweglicher Gegenstände erwerbsmäßig betreiben, kann die Differenzbesteuerung im Sinne des § 25a UStG Anwendung finden. Die besondere Form der Umsatzsteuerberechnung kann dabei für die Unternehmer, die Waren von Kleinunternehmer oder Privatpersonen ankaufen, von Interesse sein. Was dabei genau unter dem Begriff der Differenzbesteuerung im Sinne des § 25a UStG zu verstehen ist, zeigen wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Wie genau funktioniert die Differenzbesteuerung?
  • 2 Welche Kriterien müssen für eine Differenzbesteuerung nach § 25a UStG erfüllt sein?
  • 3 Wie funktioniert die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG konkret?
  • 4 Differenzbesteuerung und Rechnungsstellung
  • 5 Differenzbesteuerung auch bei Neuware?

Wie genau funktioniert die Differenzbesteuerung?

Das ist Differenzbesteuerung

Das ist Differenzbesteuerung

Die Differenzbesteuerung ist für all diejenigen interessant, die bewegliche Gegenstände als Wiederverkäufer erwerben. Schließlich „ersetzt“ der Differenzsteuersatz quasi die reguläre, beim Verkauf dieser Gegenstände zu berechnende, Umsatzsteuer.

Das Differenzbesteuerungs-Prinzip ist dabei recht einfach: Zur Berechnung des die Umsatzsteuer ersetzenden Differenzbesteuerungsbetrags wird der Differenzbetrag aus Einkaufspreis und Weiterverkaufspreis des betreffenden Gegenstands als Umsatzsteuer-Berechnungsgrundlage herangezogen. Nur für den Differenzbetrag muss der Unternehmer Umsatzsteuer zahlen.

Die Regelung zur Differenzbesteuerung kann dabei immer dann zur Anwendung kommen, wenn der Wiederverkäufer bewegliche Gegenstände von einem nicht zum Vorsteuerabzug Berechtigten ankauft. Das bedeutet: Kauft der unternehmerisch handelnde Wiederverkäufer Waren bei einem Kleinunternehmer oder einer Privatperson, sind die besonderen Umsatzsteuerregelungen anwendbar.

Welche Kriterien müssen für eine Differenzbesteuerung nach § 25a UStG erfüllt sein?

Vorteile

  • Der Unternehmer muss die betreffenden Gegenstände als Wiederverkäufer erwerben. Das bedeutet, er muss erwerbsmäßig mit beweglichen Gegenständen handeln oder diese in eigenem Namen öffentlich versteigern
  • Die betreffenden Gegenstände müssen in einem EG-Staat geliefert worden sein
  • Der Verkäufer der Gegenstände muss beim Verkauf keine Umsatzsteuer entrichten oder kann selbst die Differenzbesteuerung anwenden (insbesondere Privatpersonen oder Kleinunternehmer)

Wie funktioniert die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG konkret?

Wie bereits dargestellt, errechnet sich der umsatzsteuerpflichte Betrag im Rahmen der Differenzbesteuerung aus dem Verkaufspreis des betreffenden Gegenstandes abzüglich seines Einkaufspreises.

Anwendungsbeispiel für Differenzbesteuerung

Kauft ein Unternehmer also einer Privatperson beispielsweise einen beweglichen Gegenstand für 50.000 Euro ab, sind die Regeln des §25a UStG prinzipiell anwendbar. Da der Unternehmer den Gegenstand von einer Privatperson erworben hast, fällt nämlich keine Vorsteuer an.

Verkauft der Unternehmer den betreffenden Gegenstand dann nach einiger Zeit für 75.000 Euro weiter, lässt sich der umsatzsteuerpflichtige Betrag ermitteln. Wie bereits dargestellt, ergibt sich dieser nämlich aus dem Verkaufspreis abzüglich des ursprünglichen Einkaufspreises (hier: 75.000 Euro – 50.000 Euro). Der im Rahmen der Differenzbesteuerung umsatzsteuerpflichtige Betrag beträgt im Beispielfall also 25.000 Euro.

Differenzbesteuerung und Rechnungsstellung

Kommt die Differenzbesteuerung zur Anwendung, müssen Unternehmer bei der Rechnungsstellung im Wesentlichen zwei Punkte beachten:

  • Der Unternehmer darf auf seiner Rechnung keine gesonderte Umsatzsteuer ausweisen
  • Die Rechnung muss einen Hinweis auf die Differenzbesteuerung enthalten

Sollte der Unternehmer trotz Anwendung der Differenzbesteuerung die Umsatzsteuerhöhe dennoch gesondert ausweisen, ist der dem Finanzamt sowohl den ausgewiesenen Umsatzsteuerbetrag als auch den sich aus der Differenzbesteuerung ergebenden Betrag schuldig! Würde er die Umsatzsteuer trotz Anwendung der Differenzbesteuerung ausweisen, müsste er im Ergebnis doppelt zahlen.

Differenzbesteuerung auch bei Neuware?

Neuware wird nicht explizit ausgeschlossen

Neuware wird nicht explizit ausgeschlossen

Oft wird die Ansicht vertreten, dass eine Anwendung der Differenzbesteuerung nur dann möglich sei, wenn es um den An- und Weiterverkauf von Gebrauchtwaren ginge. Allerdings deckt sich diese Ansicht nicht mit dem Wortlaut der gesetzlichen Regelungen zur Differenzbesteuerung. Schließlich lassen sich dem § 25a UStG entsprechende Einschränkung nicht entnehmen.

Zwar kommt die Differenzbesteuerung besonders oft bei gebrauchten Gegenständen zur Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften sprechen aber dennoch nicht gegen ihre Anwendung auch in Bezug auf Neuwaren.

Kauft ein Händler Neuware also beispielsweise bei einem Kleinunternehmer ein, der seinerseits ohnehin nicht zur Umsatzsteuerausweisung berechtigt ist, oder erwirbt er Neuwaren von einer Privatperson, ist eine Anwendung der Differenzbesteuerung auch bei einem An- und Weiterverkauf von Neuwaren möglich.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Ratenkauf: Umsatzsteuer , Vorsteuer, Bilanzierung & Umsatzsteuervoranmeldung
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Einfuhrumsatzsteuer
  • Fernabsatzgesetz - Umtausch im Onlinehandel
  • Stundung
  • IKEA-Rechnung auf Firma ausstellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Notarkosten bezahlen

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung