Der Rundfunkbeitrag (ehemalige GEZ Gebühr) ist nicht nur für jeden Haushalt, sondern auch für Unternehmen und Selbständige verpflichtend. Mit dem Beitrag werden die öffentlich-rechtlichen Programme finanziell unterstützt. In unserem Artikel erfahren Sie, wie hoch Ihr Rundfunkbeitrag als Selbständiger, Freiberufler oder als Unternehmen ist. Wir verraten Ihnen, wonach sich der Betrag richtet und ob Sie ihn von der Steuer absetzen können. So können Sie sich von Anfang an ein Bild über die zu erwartende Belastung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Selbständigkeit machen.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
- 1 Wovon hängt es ab, wie hoch der Rundfunkbeitrag für Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler ist?
- 2 Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag für Unternehmen?
- 3 Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag für Einrichtungen des Gemeindewohls?
- 4 Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag für Selbstständige und Freiberufler, die von zu Hause arbeiten?
- 5 Kann der Rundfunkbeitrag von der Steuer abgesetzt werden?
- 6 Wofür werden die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag verwendet?
Wovon hängt es ab, wie hoch der Rundfunkbeitrag für Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler ist?
Der Rundfunkbeitrag orientiert sich an der Anzahl der beitragspflichtigen Betriebsstätten, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und beitragspflichtigen Kraftfahrzeugen.
Eine beitragspflichtige Betriebstätte ist jede ortsfeste Raumeinheit, die nicht für private Zwecke verwendet wird.
- Betriebsstätten, die gottesdienstlichen Zwecken dienen
- Reine Funktionsstätten ohne eingerichteten Arbeitsplatz
- Betriebsstätten in denen ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeiter tätig sind
Zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen alle Voll- und Teilzeitkräfte sowie Bedienstete im öffentlich-rechtlichen Dienst. Inhaber, Auszubildende, Praktikanten, Studierende, geringfügig Beschäftigte etc. zählen nicht zu den Beschäftigten. Leiharbeitnehmer werden dem verleihenden Unternehmen zugerechnet.
Ein Kraftfahrzeug pro Betriebsstätte ist beitragsfrei. Für jedes weitere Kraftfahrzeug fallen 6,12 € pro Monat an.
Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag für Unternehmen?
Wie viel ein Unternehmen an Rundfunkbeitrag bezahlen muss, ist in einer Staffelung festgelegt.
Staffel | Beschäftigte | Anzahl Beiträge | Betrag |
---|---|---|---|
1 | 0 bis 8 | 1/3 | 5,83€ |
2 | 9 bis 19 | 1 | 17,50€ |
3 | 20 bis 49 | 2 | 35,00€ |
4 | 50 bis 249 | 5 | 87,50€ |
5 | 250 bis 499 | 10 | 175,00€ |
6 | 500 bis 999 | 20 | 350,00€ |
7 | 1.000 bis 4.999 | 40 | 700,00€ |
8 | 5.000 bis 9.999 | 80 | 1.400,00€ |
9 | 10.000 bis 19.999 | 120 | 2.100,00€ |
10 | ab 20.000 | 180 | 3.150,00€ |
Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag für Einrichtungen des Gemeindewohls?
Einrichtungen des Gemeinwohls müssen einen geringeren Rundfunkbeitrag bezahlen als andere Unternehmen.
Einrichtungen des Gemeindewohls sind zum Beispiel:
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Einrichtungen der Jugendhilfe, zum Beispiel Kindergärten
- Einrichtungen der Altenhilfe
- Einrichtungen für Suchtkranke und Nichtsesshafte
- Gemeinnützige Vereine und Stiftungen
- Öffentliche Schulen
- Anerkannte Ersatzschulen und Ergänzungsschulen
- Hochschulen
- Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, zum Beispiel Bundeswehr, Polizei und Feuerwehr
Diese Einrichtungen zahlen lediglich einen Rundfunkbeitrag von 5,83€.
Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag für Selbstständige und Freiberufler, die von zu Hause arbeiten?
Selbständige und Freiberufler, die ihr Büro zu Hause haben, müssen zunächst einmal diese Betriebstätte anmelden. Einen zusätzlichen Beitrag müssen sie jedoch nicht zahlen, denn dieser ist bereits durch ihre angemeldete Wohnung abgedeckt. Wird das Kfz auch beruflich genutzt, muss es ebenfalls angemeldet werden. Dafür fällt ein Drittelbeitrag im Monat an, also 6,12 €.
Kann der Rundfunkbeitrag von der Steuer abgesetzt werden?
Privatpersonen können ihren Rundfunkbeitrag nicht von der Steuer absetzen, es sei denn, sie haben in der Vergangenheit einen zusätzlichen Beitrag für eine Zweitwohnung oder eine Ferienwohnung bezahlt. Anders verhält es sich bei Unternehmen, Freiberuflern und Selbständigen. Diese können den Rundfunkbeitrag von der Steuer absetzen, wenn der Betrag ausschließlich für den Betrieb angefallen ist. Die Belastungen müssen entweder in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder in der Bilanz auftauchen. Freiberufler, die von zu Hause arbeiten, können den Rundfunkbeitrag anteilig als Werbungskosten absetzen, wenn sie ein anerkanntes Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung haben.
Weitere interessante Ratgeber für Unternehmer und Selbstständige
Wofür werden die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag verwendet?
Das Geld, das über den Rundfunkbeitrag eingenommen wird, fließt nur zum Teil direkt in die Fernseh- und Rundfunkangebote. Auch die Verwaltung des Beitragsservice und die Pensionen ehemaliger Mitarbeiter wollen bezahlt werden.
alle 3 Monate werden mir 17,50 und 52,50 vom Konto eingezogen. Meine Frau und ich bewohnen ein Reihenhaus, außerdem betreibe ich in der Wohnung einen Gewerbebetrieb mit mir als einzigem Angestellten. Ich besitze einen PKW der überwiegend privat genutzt wird. Die auf dem Lastschriftverfahren angegebenen Nr. lauten 160718660 und 570930668. Ich bin der Meinung jahrelang zu hohe Beiträge gezahlt zu haben und bitte um Erstattung für den entsprechenden
Zeitraum.
Hallo Peter,
da wir von Bezahlen.net nur Ratgeber schreiben, aber nicht mit dem Rundfunkservice zusammenarbeiten, kann ich diesen Fall nicht prüfen. Bitte wenden Sie sich direkt an den Rundfunkservice und beantragen Sie eine Befreiung oder Ermäßigung.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.