Bezahlen.net
Besucher: 36 Letzte aktualisierung: 8 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches GEZ Nachzahlung

Nachzahlung beim Rundfunkbeitrag leisten: Ratenzahlung & Befreiung

[ Gesamtbewertungen: 2 | Durchschnitt: 2,50 ]
Loading...

Wer bisher keine GEZ Gebühr bzw. keinen Rundfunkbeitrag bezahlt hat, muss möglicherweise mit einer dicken Nachzahlung rechnen. Am 6. Mai 2018 wurden die Daten des für den Rundfunkbeitrag zuständigen Beitragsservices mit den Daten des Einwohnermeldeamtes abgeglichen. Dabei sind viele bisherige „Beitragsverweigerer“ aufgeflogen. In unserem Artikel erfahren Sie, was das für Sie bedeutet und wie Nachzahlungen zu leisten sind.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Warum bekommen Nichtzahler demnächst Post vom Beitragsservice?
    • 1.1 Kann das Schreiben vom Beitragsservice einfach ignoriert werden?
  • 2 Kann die Nachzahlung auch in Raten bezahlt werden?
  • 3 Welche Daten wurden vom Einwohnermeldeamt an den Beitragsservice weitergegeben?
    • 3.1 Ist die Übermittlung der Daten an den Beitragsservice rechtens?
  • 4 Wer muss den Rundfunkbeitrag bezahlen?
  • 5 Gibt es die Möglichkeit, sich vom Rundfunkbeitrag abzumelden?
  • 6 Wer kann sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen?
  • 7 Wer kann eine Ermäßigung beantragen?

Warum bekommen Nichtzahler demnächst Post vom Beitragsservice?

Einnahmen durch den Rundfunkbeitrag

Seitdem die GEZ zur Rundfunkgebühr wurde, sind die Jahreseinnahmen im Durchschnitt höher.

Tauchen Sie in den Unterlagen des Einwohnermeldeamtes auf, sind beim Beitragsservice jedoch nicht gemeldet, besteht die Möglichkeit, dass Sie demnächst Post bekommen. Da der Rundfunkbeitrag für jeden Haushalt verpflichtend ist, kommen Sie daran nicht mehr vorbei, es sei denn, eine andere Person in Ihrem Haushalt bezahlt den Beitrag bereits oder Sie haben sich vorher befreien lassen. Zukünftig müssen Sie also damit rechnen, den Beitrag bezahlen zu müssen.

Doch es kommt noch schlimmer: Der Rundfunkbeitrag kann rückwirkend bis zum Datum Ihres Einzuges in die Wohnung geltend machen, maximal jedoch bis zum Jahr 2016.

Kann das Schreiben vom Beitragsservice einfach ignoriert werden?

Sie sollten das Schreiben keinesfalls ignorieren. In dem Fall wird der Beitragsservice Sie nämlich rückwirkend zum 1. Januar 2016 anmelden. Das ist für Sie automatisch mit einer hohen Nachzahlung verbunden. Stattdessen sollten Sie möglichst zügig mit dem Beitragsservice Kontakt aufnehmen, um das eventuelle Missverständnis zu klären, oder aber um das korrekte Einzugsdatum anzugeben.

Kann die Nachzahlung auch in Raten bezahlt werden?

Falls Sie eine hohe Nachzahlung erhalten haben und den Betrag nicht auf einmal aufbringen können, besteht die Möglichkeit einer Ratenzahlung.

Dafür müssen jedoch diverse Voraussetzungen gegeben sein:

  • Die monatliche Rate steht in einem angemessenen Verhältnis zum Nachzahlungsbetrag
  • Eventuelle bisherige Ratenzahlungsvereinbarungen wurden immer eingehalten
  • Es gab bisher noch keine Vollstreckung durch die Vollstreckungsbehörde oder den Gerichtsvollzieher

Den Antrag auf Ratenzahlung können Sie hier erstellen: Rundfunkbeitrag Nachzahlung Ratenzahlung

Welche Daten wurden vom Einwohnermeldeamt an den Beitragsservice weitergegeben?

Das Einwohnermeldeamt übermittelte die Daten aller Personen über 18 Jahre an den Service. Dazu gehörten der Name, Familienstand, Geburtsdatum, Meldeadresse und der Tag des Einzugs in die Wohnung.

Ist die Übermittlung der Daten an den Beitragsservice rechtens?

Ja, denn sie wurde per Gesetz beschlossen.

Wer muss den Rundfunkbeitrag bezahlen?

Der Rundfunkbeitrag ist von jedem Haushalt zu bezahlen, unabhängig davon, wie viele Personen in dem Haushalt leben und ob Geräte, wie zum Beispiel Fernseher, Radio oder Computer tatsächlich genutzt werden.

Gibt es die Möglichkeit, sich vom Rundfunkbeitrag abzumelden?

Ja, jedoch geht das nur in bestimmten Fällen:

  • Ist die zahlende Person verstorben, kann das Konto aufgelöst werden.
  • Ziehen zwei Personen zusammen, kann der Rundfunkbeitrag für eine Wohnung gekündigt werden.
  • Eine Abmeldung kann auch mit einem Umzug ins Ausland gerechtfertigt werden.

Ist der Beitragszahler verstorben, wird die Wohnung aber weiterhin von Hinterbliebenen bewohnt, müssen diese nun den Rundfunkbeitrag bezahlen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich anmelden können.

Abmeldung nur mit Nachweis möglich
Bedenken Sie, dass Sie für Ihre Abmeldung die entsprechenden Nachweise vorlegen müssen!

Wer kann sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen?

Falls eine Abmeldung in Ihrem Fall nicht möglich ist, haben Sie eventuell die Option zur Befreiung.

Falls Sie eine der folgenden Leistungen beziehen, können sie einen Antrag auf Befreiung vom Rundfunkbeitrag stellen:

  • Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Blindenhilfe
  • Pflegegeld
  • Pflegezulagen
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG)

Diesen Personengruppen steht ebenfalls eine Befreiung zu:

  • Personen, die wegen Pflegebedürftigkeit einen Freibetrag erhalten
  • Volljährige, die in einer stationären Einrichtung leben
  • Taubblinde Menschen, die im Sinne des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags (RBStV) auf dem besseren Ohr eine an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit und auf dem besseren Auge eine hochgradige Sehbehinderung haben
  • Sonderfürsorgeberechtigte

Nachweis für Befreiungsgrund nicht vergessen!
egen Sie Ihrem Befreiungsantrag eine Bescheinigung bei, aus der hervorgeht, dass Ihnen eine Befreiung zusteht. Dies können zum Beispiel ein Bewilligungsbescheid oder eine Bescheinigung einer Behörde sein.

Wer kann eine Ermäßigung beantragen?

Bestimmten Personen steht zudem eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrages zu:

  • Menschen mit einem andauernden Behinderungsgrad von mindestens 80, wenn sie nicht an öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen können und ihnen das Merkzeichen „RF“ zuerkannt wurde
  • Blinde Menschen mit Merkzeichen „RF“
  • Dauerhaft sehbehinderte Menschen mit einem Behinderungsgrad, der mindestens 60 beträgt, die das Merkzeichen „RF“ haben
  • Gehörlose und hörgeschädigte Menschen, die eine ausreichende Verständigung über das Gehör auch mit Hörhilfen nicht realisieren können und die das Merkzeichen „RF“ haben

Auch für eine Ermäßigung müssen entweder die Kopie eines Schwerbehindertenausweises oder eine Behördenbescheinigung über das Merkzeichen „RF“ eingereicht werden.

Diese Ratgeber zum Rundfunkbeitrag könnten Sie auch interessieren:

  • Ratgeber: Ratenzahlung bei der GEZ – Angehäufte Rundfunkbeiträge in Raten abbezahlen
  • Ratgeber: GEZ Gebühren und Rundfunkbeitrag für 2018 und 2019
  • Ratgeber: Bezahlen bei der GEZ – Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es für den Rundfunkbeitrag?


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ anmelden
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ bezahlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Notarkosten bezahlen

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung