Gerade dann, wenn es um Elektroartikel geht, begegnet man ihnen insbesondere auf großen Verkaufsplattformen häufig: Grauimporte. Von einem günstigen Preis angelockt, ist vielen Verbrauchern allerdings gar nicht klar, welche Vor- und Nachteile mit dem Kauf von Grauimport-Waren verbunden sein können. Teilweise ist ihnen oft nicht einmal bewusst, dass es sich bei Waren von Händlern beispielsweise aus Großbritannien, aber mit Firmensitz in Asien, überhaupt um Grauimporte handelt. Was ein Grauimport genau ist und welche Vor- und Nachteile der Kauf solcher Waren mit sich bringt, zeigen wir hier.
Grauimport – was genau bedeutet das eigentlich?
Nicht selten kommt es vor, dass Originalprodukte eines bestimmten Herstellers in verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Preisen verkauft werden. Diese Preisdifferenz ist dabei nicht zufällig, sondern soll – vom Hersteller einkalkuliert – die in verschiedenen Ländern unterschiedlich starke Kaufkraft kompensieren. Das bedeutet: Ist die Kaufkraft in einem Land eher niedrig, entscheidet sich der Hersteller dafür, sein Produkt dort zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen.
Allerdings eröffnet diese unterschiedliche Preisstruktur einzelnen Händlern die Möglichkeit, Produkte ein einem Land mit schwächerer Kaufkraft (und einem günstigeren Produktpreis) einzukaufen und sie auf vom Hersteller nicht autorisierten Wegen beispielsweise nach Deutschland zu importieren. In Deutschland hat der Händler so die Möglichkeit, das auf diese Weise importierte Produkt (den Grauimport) zu einem günstigeren Preis als seine Konkurrenz zu verkaufen.
Grauimporte sind Originalprodukte!
Zu beachten ist dabei: Bei Grauimporten handelt es sich nicht um gefälschte Waren! Stattdessen stellt ein Grauimport ein Originalprodukt dar, das lediglich aus einem anderen Land stammt und eventuell einen anderen Herstellungsort hat als regulär in Deutschland vertriebene Waren gleicher Art. Weicht das Grauimport-Produkt nicht von den regulär importierten Produkten eines Herstellers ab, ist es nicht als Grauimport kennzeichnungspflichtig!
Vorteile von Grauimporten
Prinzipiell muss der Kauf von Grauimport-Waren keine negativen Konsequenzen für den Käufer haben. Schließlich hat der Käufer, wie bei jedem anderen Kaufvertrag auch, einen Anspruch darauf, eine mangelfreie Kaufsache übereignet zu bekommen. Erhält er stattdessen einmal ein fehlerhaftes Produkt, stehen ihm die gesetzlich vorgesehenen Umtausch– bzw. Reparaturansprüche gegen den Verkäufer auch nach dem Kauf von Grauimport-Waren zu.
Darüber hinaus vorteilhaft ist selbstverständlich auch der Umstand, dass Grauimporte üblicherweise preisgünstiger gehandelt werden als regulär importierte Waren. Das hat insbesondere damit zutun, dass der Händler seinen Preisvorteil beim Wareneinkauf an seine Kunden weitergeben kann.
Nachteile von Grauimporten
Allerdings kann der Kauf von Grauimport-Waren auch Nachteile mit sich bringen. Das gilt insbesondere beim Kauf von hochpreisigen Elektrogeräten oder Unterhaltungselektronik. In vielen Fällen übernimmt der Hersteller solcher Produkte nämlich eine weitrechende (Funktionstüchtigkeits-)Garantie. Dabei verspricht der Hersteller beispielsweise, dass ein bestimmtes Produkt bestimmte Eigenschaften innerhalb eines festgelegten Zeitraumes nicht verliert und für diesen Zeitraum tadellos funktioniert.
Zu beachten ist jedoch: Der Hersteller ist zu einer solchen Garantieübernahme nicht verpflichtet. Spricht er sie dennoch aus, kann er ihre Konditionen des Garantieversprechens selbst frei bestimmen. Im Rahmen dieser Gestaltungsfreiheit sind viele Hersteller von Markenprodukten dazu übergegangen, Grauimport-Waren in ihren Garantiebedingungen ausdrücklich – und zulässigerweise – von sämtlichen Garantieleistungen auszuschließen.
Für Käufer kann das bedeuten: Auch wenn sich ein Grauimport-Produkt günstig einkaufen lässt, besteht in vielen Fällen keine Möglichkeit, sich auf eine eventuell vorhandene Herstellergarantie zu berufen. Übernimmt nicht der Händler selbst ausdrücklich eine „Zusatzgarantie“, steht der Käufer des Grauimports höchst wahrscheinlich ohne einen Garantieanspruch da.
Zusammenfassung
Grauimporte sind Waren, von Händlern in weniger kaufkräftigen Ländern günstig eingekauft werden, um sie in kaufkräftigeren Ländern teurer – aber immer noch unter Herstellerpreis – zu verkaufen. Für Kunden bringen sie eine Preisersparnis mit sich, doch eventuell gewährleistet der Hersteller die Garantie nicht umfassend.
Haftungsausschluss:
Diese Liste der Zollbestimmungen und Einreisebestimmungen ist trotz intensiver Recherchen nicht vollständig und nicht jederzeit aktuell. Im Zweifelsfall kann nur der Zoll verbindliche Auskünfte geben. Dieser Artikel ist keine Rechtsberatung. Jegliche Haftungsansprüche gegen den Verfasser dieser Artikels werden ausgeschlossen.