Bezahlen.net
Besucher: 48 Letzte aktualisierung: 5 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Lastschrift trotz Widerruf

Lastschrift trotz Widerruf (Kündigung) der Einzugsermächtigung - Was tun?

[ Gesamtbewertungen: 2 | Durchschnitt: 4,00 ]
Loading...

Zahlungen per Lastschrift sind heute an der Tagesordnung und genauso einfach wie sicher. Ohne, dass sich der Kontoinhaber um etwas kümmern müsste, werden mittels Einzugsermächtigung beispielsweise monatliche Stromkosten bequem von seinem Konto eingezogen – so werden Zahlungsfristen garantiert nicht versäumt.

Hat der Kontoinhaber einmal genug vom automatischen Zahlungsvorgang, kann er fast alle Einzugsermächtigungen jederzeit widerrufen. Doch was passiert, wenn es mit dem Widerruf der Einzugsermächtigung einmal nicht klappt? Und wie bekommt der Kontoinhaber nach einer unberechtigten Abbuchung sein Geld zurück?

Wir zeigen, was beim Widerruf einer Einzugsermächtigung zu beachten ist und wie Verbraucher ihr Geld auch nach einer falschen oder unberechtigten Lastschrift zurückerhalten können.


Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Was ist eine SEPA-Lastschrift überhaupt?
  • 2 Einzugsermächtigung wirksam widerrufen?
  • 3 Unberechtigte Lastschriften zurückbuchen
  • 4 Berechtigte Lastschrift zurückbuchen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Einzugsermächtigung muss schriftlich und gegenüber dem Zahlungsempfänger widerrufen werden.
  • Der Widerruf ist nur mit eigenhändiger Unterschrift gültig!
  • Unberechtigte Lastschriften können 13 Monate lang zurückgebucht werden.
  • Selbst berechtigte Abbuchungen können innerhalb von 8 Wochen zurückverlangt werden.

Was ist eine SEPA-Lastschrift überhaupt?

Was ist SEPA Lastschrift?Die einzige Lastschriftmethode, die für Verbraucher heute von Bedeutung ist, ist die SEPA-Basislastschrift. Um den bargeldlosen Zahlungsverkehr insbesondere europaweit zu vereinfachen, funktioniert dieses Lastschriftsystem in allen 34 teilnehmenden Staaten nach einem identischen Prinzip:

Das SEPA-Verfahren sieht dabei vor, dass, um eine Lastschrift vornehmen und Geld vom Konto eines Bankkunden einziehen zu können, stets eine doppelte Erklärung des Kontoinhabers notwendig ist. Zum einen muss dieser den betreffenden Unternehmer ermächtigen, einmalige oder wiederkehrende Abbuchungen von seinem Konto vorzunehmen. Zum anderen erteilt er seiner Bank die Genehmigung, entsprechende Belastungen zuzulassen. Dieses Verfahren soll die Anzahl fehlerhafter Abbuchungen verringern.

Doppelte Erklärung bei EC-Kartenzahlung?

Die Erlaubnis an die Bank, bestimmte Abbuchungen eines Unternehmers zuzulassen, muss der Verbraucher seiner Bank nicht persönlich überbringen. In § 675f Abs. 3 BGB sieht das Gesetz die Möglichkeit vor, dass der Zahlungsauftrag der Bank mittelbar über den Zahlungsempfänger erteilt werden kann. Das kann beispielsweise durch die Weiterleitung des unterschriebenen Kartenzahlungsbelegs durch den Unternehmer an die Bank geschehen.

Einzugsermächtigung wirksam widerrufen?

Checkliste: Widerruf der EinzugsermächtigungDie Einzugsermächtigung ist besonders praktisch, wenn es darum geht, regelmäßig anfallende Kosten bequem vom Konto abzubuchen zu lassen. Schließlich muss der Kontoinhaber nicht daran denken, eine Überweisung rechtzeitig vorzunehmen bzw. erspart sich den Weg zur Bank. Zusätzlich hat der Kontoinhaber die Möglichkeit, die Einzugsermächtigung jederzeit rückgängig zu machen und dem Zahlungsempfänger die Vollmacht zur Abbuchung zu entziehen:

Obwohl eine einmal erteilte Einzugsermächtigung prinzipiell unbefristet gilt, kann sie gegenüber dem Zahlungsempfänger jederzeit widerrufen werden. Bestimmte Fristen sind dabei nicht einzuhalten. Zu beachten ist jedoch, dass der Widerruf zwingend schriftlich und gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden muss! Andernfalls besteht die Einzugsermächtigung weiterhin und Lastschriften können rechtmäßig erfolgen.

Der an den Zahlungsempfänger zu sendende Widerruf der Einzugsermächtigung sollte dabei folgende Angaben beinhalten:

  • Name und Anschrift des Zahlungsempfängers
  • Name und Anschrift des Kontoinhabers
  • Ort und Datum
  • Vertrags-, Kunden- oder eine ähnliche Nummer
  • Kurzes Anschreiben. Beispielsweise: „Hiermit widerrufe ich die Einzugsermächtigung für das Konto (IBAN angeben) bei der Bank (Name der Bank) zum (Datum)/mit sofortiger Wirkung. Um eine schriftliche Bestätigung wird gebeten.“
  • Eigenhändige Unterschrift

Ist das Widerrufsschreiben beim Zahlungsempfänger eingegangen, gilt die Einzugsermächtigung als widerrufen. Der mit dem Zahlungsempfänger geschlossene Vertrag, der Grund für die Zahlungen war, besteht selbstverständlich weiterhin bzw. muss separat gekündigt werden.

Sollten nach Widerruf der Einzugsermächtigung nach wie vor Abbuchungen stattfinden, gelten diese als sogenannte unberechtigte Lastschriften.

Vorlage: Kündigung der Lastschrift

Eine Vorlage und weitere Tipps zur Kündigung der Einzugsermächtigung finden Sie in unserem Ratgeber: Einzugsermächtigung kündigen + Vorlage

Unberechtigte Lastschriften zurückbuchen

Zurückbuchen der unberechtigten Lastschrift - So gehtsWerden von einem Konto Abbuchung in Form von Lastschriften vorgenommen, welche der Kontoinhaber nicht genehmigt bzw. seine Genehmigung hierzu wirksam widerrufen hat, handelt es sich um unberechtigte Lastschriftabbuchungen.

Eine nicht (mehr) berechtigte Abbuchung kann im Rahmen des SEPA-Basislastschriftverfahrens grundsätzlich innerhalb von 13 Monaten nachdem die Bank den Kontoinhaber über die Abbuchung informiert hat (z.B. mittels eines Kontoauszugs), zurückgebucht werden.

Das Zurückbuchungsverlangen muss, anders als der Widerruf der Einzugsermächtigung, allerdings gegenüber der kontoführenden Bank erklärt werden. Das kann leicht telefonisch, persönlich oder auch online erledigt werden. Die Online-Banking-Portale der meisten Banken halten hierzu sogar die Menüpunkte „Zahlungsaufträge“ oder „Lastschriftrückgabe“ bereit und erleichtern so die Rückbuchung unberechtigter Lastschriften.

Berechtigte Lastschrift zurückbuchen

Berechtigten Einzug - Was ist wenn man den `zurückbucht?Ist die einmal erteilte Einzugsermächtigung gar nicht oder nicht wirksam widerrufen worden, gilt eine getätigte Lastschrift als berechtigt. Allerdings können auch solche Abbuchungen problemlos – allerdings nur innerhalb eines engeren Zeitrahmens – vom Kontoinhaber zurückgebucht werden.

Nötig kann das etwa dann werden, wenn der Kontoinhaber mit dem abgebuchten Betrag nicht einverstanden ist oder ihn bereits auf anderem Wege gezahlt hatte. In solchen Fällen kann auch eine berechtigte Lastschrift innerhalb von acht Wochen ab Abbuchungsdatum zurückgebucht werden.

In Abschnitt B, Punkt 2.5 legen die „Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr“ dazu fest, dass auch eine autorisierte Zahlung innerhalb dieser Frist ohne Angabe von Gründen von der Kontoführenden Bank zurückverlangt werden kann. Entsprechend ist es auch bei der Rückbuchung einer berechtigten Lastschrift ausreichend, das Kreditinstitut anstatt des Zahlungsempfängers zu kontaktieren.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Widerruf eines Lastschriftmandats
  • Unterschied zwischen Einzugsermächtigung und Abbuchungsauftrag
  • Unterschied bei Lastschriften
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Wie funktioniert Lastschrifteinzug?
  • Shops mit Lastschrift

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Notarkosten bezahlen

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung