Bezahlen.net
Besucher: 37 Letzte aktualisierung: 1 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Gültig bis auf Widerruf

"Gültig bis auf Widerruf" - Was bedeutet das?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Die juristische Wendung, dass ein Geschäft bis auf Widerruf gültig sein soll, ist vielen Verbrauchern ein Begriff. Im Zivilrecht kommen solche Geschäfte jedoch nur sehr selten vor und auch ein generelles Widerrufsrecht besteht bei den allermeisten Vertragsschlüssen nicht.

Wir zeigen darum hier, welche Bedeutung die „Gültigkeit bis auf Widerruf“ im Zivilrecht hat und wann eine Widerrufsmöglichkeit bei von Verbrauchern geschlossenen Verträgen bestehen kann.


Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Rechtliche Bedeutung des Widerrufs
  • 2 Widerrufsrecht vs. Vertragstreuegrundsatz
  • 3 Bankgeschäfte „bis auf Widerruf“
    • 3.1 Einzugsermächtigung widerrufen
    • 3.2 Lastschrift widerrufen
    • 3.3 „gültig bis Widerruf“ – Good till Canceled

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein generelles Widerrufsrecht besteht auch bei von Verbrauchern geschlossenen Verträgen nicht.
  • Im stationären Handel gilt grundsätzlich kein 14-tägiges Widerrufsrecht.
  • Nur wenn gesetzlich vorgesehen oder individuell ausdrücklich vereinbart, können Verträge „bis auf Widerruf“ gültig sein.
  • Insbesondere Bankgeschäfte sind „bis auf Widerruf“ gültig.

Rechtliche Bedeutung des Widerrufs

Rechtlich betrachtet versteht man unter dem Widerruf eine Erklärung, durch welche die Wirkungen eines früheren Akts oder Geschäfts einseitig beendet wird. Im Zivilrecht tritt der Widerruf dabei besonders oft als Gestaltungsrecht des Verbrauchers im Rahmen sogenannter Fernabsatzverträge auf.

Das bedeutet insbesondere:

Werden Waren telefonisch oder über das Internet bestellt, steht es dem Verbraucher frei, den so geschlossenen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist durch einseitige Erklärung gegenüber dem Unternehmer zu widerrufen und sich so vom Vertragsschluss zu lösen. Es liegt hier also allein in der Hand des Bestellers, ob er an dem geschlossenen Vertrag festhalten oder sich innerhalb einer 14-tägigen Frist lieber wieder davon lösen möchte.

Obwohl dieses praktische Widerrufsrecht für den Besteller komfortabel sein mag, ist es für seinen Vertragspartner mit Unsicherheiten verbunden. Schließlich kann sich der Verkäufer erst nach ereignislosem Ablauf der Widerrufsfrist wirklich sicher sein, dass der mit dem Käufer geschlossene Vertrag auch Bestand haben wird.

Um dieser Unsicherheit vorzubeugen sind Widerrufsrechte gesetzlich nur in wenigen Spezialfällen vorgesehen. In diesen besonderen Fällen überwiegt beispielsweise das Interesse daran, den Verbraucher zu schützen, sodass Unsicherheiten des gewerblichen Verkäufers in Kauf genommen werden müssen. Diese Fälle sind unter anderem:

  • Fernabsatzverträge (§ 312c BGB): Das sind Verträge, die per Katalogbestellung, Brief, Telefon, E-Mail oder Onlineshop-Bestellung geschlossen wurden.
  • Haustürgeschäfte (§ 312 b BGB): Das sind Verträge, die in der Privatwohnung oder am Arbeitsplatz geschlossen wurden.
  • Teilzeit-Wohnrechteverträge (§ 481 BGB): Das sind Untermietverträge, bei denen eine Wohnung mehrmals innerhalb eines Jahres genutzt werden darf.
  • Verbraucherdarlehensverträge (§491 BGB): Das sind entgeltliche Darlehnsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher.

Widerrufsrecht vs. Vertragstreuegrundsatz

Widerrufsrecht im Vergleich zum VertragstreuegrundsatzDas Erfordernis, eine Vertragspartei besonders zu schützen, kommt jedoch nur in ganz bestimmten Konstellationen vor, sodass Widerrufsrechte auch nur dann bestehen, wenn sie entweder zwischen den Parteien vereinbart oder gesetzlich ausdrücklich vorgeschrieben worden sind. Ist beides nicht der Fall, gilt für alle Verträge (auch für solche, an denen Verbraucher beteiligt sind) der Grundsatz „pacta sunt servanda“.

Nach diesem rechtlichen Grundsatz, der sich im Gesetz insbesondere in den §§ 241 und 242 BGB widerspiegelt, sind Verträge grundsätzlich von beiden Seiten zu erfüllen. Nur unter strengen Voraussetzungen soll es den Vertragsparteien möglich sein, sich nachträglich von geschlossenen Verträgen zu lösen.

Obwohl oftmals angenommen, gilt die Aussage „gültig bis auf Widerruf“ darum längst nicht für alle Verträge, die von einem Verbraucher mit einem Unternehmer abgeschlossen worden sind. Ganz im Gegenteil: Grundsätzlich sind beide Vertragsparteien auch an zwischen Unternehmern und Verbrauchern geschlossene Verträge gebunden!

Allerdings gibt es einige bekannte Geschäfte, bei denen eine Gültigkeit bis auf Widerruf vorkommen kann. Hierbei handelt es sich insbesondere um solche Geschäfte, bei denen der Erklärungsempfänger nicht vor den Folgen eines plötzlichen Widerrufs geschützt werden muss.

Bankgeschäfte „bis auf Widerruf“

Obwohl bei gängigen Vertragsschlüssen eigentlich nicht vorgesehen, können insbesondere Bankgeschäfte bis auf Widerruf gültig sein. Die wohl häufigsten Fälle, in denen eine einmal abgegebene Erklärung ohne weiteres widerrufen werden kann, sind dabei die Erteilung einer Einzugsermächtigung sowie der Widerruf von Lastschriften.

Einzugsermächtigung widerrufen

Widerruf einer Einzugsermächtigung muss schriftlich erfolgenBei der Einzugsermächtigung erteilt der Kontoinhaber seinem Vertragspartner die Vollmacht, geschuldete Beträge ein- oder mehrmalig selbstständig von seinem Konto abzubuchen. Seit 2014 wird für diesen Vorgang das sogenannte SEPA-Mandat verwendet.

Entscheidet sich der Kontoinhaber nach einiger Zeit jedoch dazu, offene Rechnungen per Überweisung zu begleichen, kann er die erteilte Einzugsermächtigung jederzeit widerrufen – sie gilt also nur „bis auf Widerruf“. Hierbei müssen keinerlei Fristen beachtet werden. Allerdings muss der Widerruf schriftlich gegenüber dem Vertragspartner erklärt werden.

Mehr dazu in unserem Ratgeber: Einzugsermächtigung kündigen

Lastschrift widerrufen

Während mit der Einzugsermächtigung die Erlaubnis zur Abbuchung bestimmter Beträge von einem Konto gemeint ist, bezeichnet man die entsprechende Abbuchung als Lastschrift.

Ist der Bankkunde aber mit der Höhe eines abgebuchten Betrags nicht einverstanden, kann er den Betrag bis zu acht Wochen nach Belastung von seiner Bank zurückbuchen lassen. Ist die betreffende Lastschrift ohne gültiges Mandat (also ohne Einverständnis des Kontoinhabers) erfolgt, hat er hierfür sogar 13 Monaten lang Zeit.

Der Widerruf einer Lastschrift kann dabei unkompliziert durch schriftliche Erklärung gegenüber der Bank oder auch per Online-Banking über den „Widerruf„-Button abgewickelt werden.

„gültig bis Widerruf“ – Good till Canceled

Eine weitere Form von Aufträgen, die bis zu ihren Widerruf gültig sein sollen, sind oft Anweisungen eines Anlegers an seinen Broker. Solche Aufträge bleiben genau solange bestehen, bis sie vom Anleger zurückgenommen werden. Hierbei kann es sich sowohl um Verkaufs-, als auch um Kaufaufträge handeln. In der Finanzsprache wird für solche Aufträge oft die Bezeichnung „Good till Canceled“ oder die Abkürzung „GTC“ verwendet.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Anfechtung und Widerruf - Unterschiede
  • Widerruf und Widerspruch - Unterschiede
  • Widerruf E-Mail
  • Rücknahme und Widerruf - Unterschiede
  • Widerruf von Fernabsatz-Geschäften
  • Widerrufsfristen beim Ratenkauf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug
  • Mahnbescheid erhalten – Was tun?
  • Mahngebühren bei Ratenzahlung
  • Mündlicher Kaufvertrag
  • Münzgeldprüfverordnung
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Nachbesserung
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Notarkosten bezahlen

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung