Bezahlen.net
Besucher: 30 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Widerruf eines Lastschriftmandats

Lastschrift widerrufen » Einzugsermächtigung kündigen + Vorlage / Muster - So geht's!

[ Gesamtbewertungen: 13 | Durchschnitt: 3,54 ]
Loading...

Mit Hilfe eines Lastschriftmandats lassen sich monatlich wiederkehrende Rechnungen bequem begleichen. Ohne dass sich der Kontoinhaber um etwas kümmern müsste, werden offene Rechnungsbeträge dank der erteilten Einzugsermächtigung einfach und bequem von seinem Konto abgebucht.

Doch was tun, wenn der zugrundeliegende Vertrag gekündigt ist oder der Kontoinhaber Zahlungen lieber per Dauerauftrag oder Einzelüberweisung begleichen möchte, um einen genaueren Überblick über seine Ausgaben zu gewinnen?

Wir zeigen, wie sich eine einmal erteilte Einzugsermächtigung bzw. ein Lastschriftmandat in diesen Fällen widerrufen lässt und auf welche Formalitäten Kontoinhaber hierbei achten müssen.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Das SEPA-Lastschriftverfahren
  • 2 Wann muss ein Lastschriftmandat widerrufen werden?
  • 3 Widerruf des Lastschriftmandats
  • 4 Muster / Vorlage: Das Widerrufsschreiben

Das SEPA-Lastschriftverfahren

Einzugsermächtigung / SEPA Lastschrift - Was ist das?Bereits seit 2014 wurde das vormals verwendete Einzugsermächtigungs- und Abbuchungsverfahren durch das SEPA-Lastschriftverfahren ersetzt. Seither kommt in sämtlichen EU-Ländern sowie in Norwegen, Island, der Schweiz, Monaco und Liechtenstein ein einheitliches Zahlungsverfahren zur Anwendung.

In allen teilnehmenden Staaten folgt das SEPA-Lastschriftverfahren dabei einem einheitlichen Prinzip:

Sämtliche Privatpersonen, die grundsätzlich die SEPA-Basislastschrift nutzen, müssen für Kontoabbuchungen eine doppelte Erlaubnis erteilen: Zum einen wird dem Zahlungsempfänger erlaubt, Geldbeträge vom Konto des Zahlenden einzuziehen. Zum anderen wird der kontoführenden Bank erlaubt, solche Abbuchungen zuzulassen.

Grundsätzlich sind für die Erteilung dieser Doppelerlaubnis keine besonderen gesetzlichen Vorgaben zu beachten, sodass sie vom Kontoinhaber bequem beispielsweise auch beim Online-Shopping erteilt werden kann.

Umstellung auf das SEPA-System

Für bereits bestehende, ehemalige Einzugsermächtigungen galt eine Übergangsfrist bis Anfang 2016 – danach erfolgte eine Umstellung bestehender Aufträge auf das SEPA-Verfahren. Verbraucher haben hiervon jedoch kaum etwas mitbekommen – schließlich erfolgte die Umstellung bestehender Abbuchungs- oder Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basislastschriften bankintern.

Wann muss ein Lastschriftmandat widerrufen werden?

Ist der Widerruf / die Kündigung notwendig?

Wie schon erwähnt, ermöglicht es das Lastschriftmandat – genau wie zuvor die altbekannte Einzugsermächtigung – Rechnungsbeträge bequem durch den Vertragspartner vom eigenen Konto abbuchen zu lassen. Die Abbuchung ist dabei in vielen Fällen mit einem Dauerschuldverhältnis verbunden und hat die Begleichung monatlich widerkehrender Rechnungen zur Folge. Möglich ist jedoch auch die Begleichung einer einmaligen Rechnung mittels des Lastschriftmandats – in beiden Fällen ist die Abbuchung jedoch mit einem Rechtsgeschäft verknüpft.

  • Handelt es sich um eine einmalige Anschaffung, ist der Widerruf des Lastschriftmandats nicht notwendig: Hier wurde der Vertragspartner ohnehin nur ermächtigt, mittels Abbuchung den einmalig geschuldeten Rechnungsbetrag einzuziehen. Ihm weitere Abbuchungen zu untersagen ist in dieser Konstellation nicht notwendig.
  • Anders sieht es hingegen aus, wenn es sich um ein Lastschriftmandat für fortlaufende Zahlungen handelt: In diesem Fall ist es möglich, dass das Schuldverhältnis fortgeführt wird (z.B. ein Zeitungsabonnement oder ein Handyvertrag), der Kontoinhaber zukünftige Rechnungen aber dennoch gerne mittels Einzelüberweisung oder Dauerauftrag begleichen möchte. In diesem Fall ist es notwendig, das Lastschriftmandat zu widerrufen.

Lastschriftmandat bei Vertragskündigung widerrufen?

Ist das Lastschriftmandat mit einem Dauerschuldverhältnis verbunden (z.B. einem Miet- oder Telefonvertrag), ist es im Falle einer Kündigung desselben nicht notwendig, das Lastschriftmandat gesondert zu widerrufen. Schließlich fällt dann, wenn das Dauerschuldverhältnis wirksam gekündigt wurde, auch der Rechtsgrund für weitere Abbuchungen weg.

Widerruf des Lastschriftmandats

Widerrufsrecht ausübenSoll der zugrundeliegende Vertrag zwar weitergeführt, die Zahlungen aber nicht mehr per Lastschrift vorgenommen werden, wird es erforderlich, das Lastschriftmandat zu widerrufen.

Hierbei müssen jedoch einige Formalitäten beachtet werden:

Schließlich ist das Lastschriftmandat …

  • schriftlich und
  • gegenüber dem Vertragspartner

… zu widerrufen.

Außerdem ist eine eigenhändige Unterschrift des Kontoinhabers zur Wirksamkeit des Widerrufs erforderlich. Dementsprechend ist das Widerrufsschreiben stets per Post an den Vertragspartner zu übersenden. Ein Widerruf per Mail oder gegenüber der kontoführenden Bank ist hingegen nicht ausreichend.

Kündigungsfristen müssen beim Widerruf des Lastschriftmandats hingegen nicht eingehalten werden. Um eine erneute Abbuchung des betreffenden Betrags zu verhindern, sollte bei der Absendung des Widerrufs eine Bearbeitungszeit von einigen Tagen eingeplant werden.

Zu beachten ist außerdem:

Durch den Widerruf des Lastschriftmandats wird dem Vertragspartner zwar die Erlaubnis entzogen, Abbuchungen vom Konto des Widerrufenden einzuziehen, zukünftige Rechnungen müssen aber selbstverständlich trotzdem beglichen werden. Schließlich hat der Widerruf des Lastschriftmandats keinerlei Auswirkungen auf den Bestand des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses. Dieses muss – sollte dies gewünscht sein – separat gekündigt werden.

Muster / Vorlage: Das Widerrufsschreiben

Wie schon erwähnt, muss der Widerruf des Lastschriftmandats dem Vertragspartner schriftlich mitgeteilt werden. Hierfür muss ein Kündigungsschreiben erstellt und unterschrieben per Post an den Vertragspartner übersendet werden.

Das Schreiben kann dabei beispielsweise folgenden Inhalt haben:

Name und Anschrift (des Kontoinhabers)
Vertragsnummer (oder eine ähnliche Referenznummer)

Name und Anschrift
(des Vertragspartners)

Widerruf des erteilten Lastschriftmandats

Ort, Datum

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich das im Rahmen des oben genannten Vertrages erteilte Lastschriftmandat zum _________ (Datum/mit sofortiger Wirkung) widerrufen. Das erteilte Mandat betrifft das Konto __________________ (IBAN) bei der ___________ (Name der Bank).

Ich bitte um schriftliche Bestätigung meines Widerrufs.

Mit freundlichen Grüßen

__________________________
(eigenhändige Unterschrift des Kontoinhabers)

Download: Muster / Vorlage

  • Vorlage als Word-Dokument (*.docx)
  • Vorlage als PDF (*.pdf)

Sollten auch nach Widerruf des Lastschriftmandats weiterhin Abbuchungen durch den betreffenden Vertragspartner auftreten, können diese noch bis zu 8 Wochen nach Belastung zurücktransferiert werden. Hierzu ist es jedoch erforderlich, die kontoführende Bank zwecks Lastschrift-Rückbuchung zu kontaktieren.

Weiterführende Ratgeber zum Thema Lastschrift / Einzugsermächtigung:

  • Lastschrift zurückbuchen – Fristen, Dauer und Gebühren
  • Lastschrift trotz Widerruf der Einzugsermächtigung – Was tun?
  • Unterschied zwischen einer Einzugsermächtigung und einem Abbuchungsauftrag
  • Was sind: Erstlastschrift, Folgelastschrift und Einmallastschrift?
  • Was ist Lastschrifteinzug?
  • Vorteile und Nachteile des Lastschriftverfahrens


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Einzugsermächtigung kündigen
  • Unterschied zwischen Einzugsermächtigung und Abbuchungsauftrag
  • Unterschied bei Lastschriften
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Wie funktioniert die SEPA-Basislastschrift?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • Coronatest bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erbschaftssteuer bezahlen
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Fitnessstudio bezahlen Corona
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutachter bezahlen
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Handwerker bezahlen
  • Hebamme bezahlen
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift Kontodeckung
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen