Bezahlen.net
Besucher: 29 Letzte aktualisierung: 3 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Mündlicher Kaufvertrag

Mündlich geschlossener Kaufvertrag - gültig oder nicht?

[ Gesamtbewertungen: 2 | Durchschnitt: 4,00 ]
Loading...

Ob Autokauf oder die Veräußerung von nicht mehr benötigtem Hausrat – oft werden solche Geschäfte auch heute noch unkompliziert per Handschlag geschlossen. Doch sind rein mündlich geschlossene Kaufvereinbarungen überhaupt rechtswirksam?

Wir erklären, unter welchen Voraussetzungen ein Kaufvertrag wirksam und für beide Vertragsparteien binden geschlossen werden kann und worauf Verbraucher bei bestimmten Rechtsgeschäften achten sollten.


Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Grundvoraussetzungen des Vertragsschlusses
  • 2 Spezielle Verträge mit Formerfordernis
  • 3 Auf der sicheren Seite: Wann ist ein schriftlicher Vertrag sinnvoll?
    • 3.1 Art, Beschaffenheit und Güte
    • 3.2 Warenmenge
    • 3.3 Preis der Ware
    • 3.4 Versand der Ware?
    • 3.5 Weitere Inhalte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch ein mündlich geschlossener Kaufvertrag ist wirksam und für beide Parteien verpflichtend.
  • Immobilien- und Grundstückskäufe bedürfen jedoch einer bestimmten Form.
  • Um die Kaufvereinbarung im Streitfall beweisen zu können, kann eine schriftliche Fixierung gerade bei hochpreisigen Kaufgegenständen sinnvoll sein.

Grundvoraussetzungen des Vertragsschlusses

Mündlicher Kaufvertrag: VoraussetzungenAuch heute noch werden unzählige Verträge rein mündlich und ohne eine schriftliche Fixierung abgeschlossen. Das geschieht zum Beispiel beim Einkauf im Supermarkt, beim Friseurbesuch (hier liegt allerdings ein Werkvertrag vor), manchmal sogar beim Autokauf und in unzähligen anderen Situationen.

Meistens klappt der vereinbarte Leistungsaustausch dabei unproblematisch. Doch spätestens dann, wenn sich die gekaufte Ware als defekt entpuppt oder gar nicht erst übergeben wird, stellt sich die Frage, ob der mündlich geschlossene Vertrag überhaupt rechtswirksam war. Schließlich kommt es genau hierauf an, wenn sich eine Partei – im schlimmsten Fall sogar vor Gericht – auf die geschlossene Vereinbarung berufen will.

Bei der Beantwortung der Frage, ob auch mündlich geschlossene Verträge wirksam sind, hilft das Bürgerliche Gesetzbuch weiter. Schließlich bestimmt § 125 BGB, dass ein Rechtsgeschäft nichtig ist, wenn bei seinem Abschluss die gesetzlich vorgeschriebene Form nicht beachtet wurde. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Geschäfte, für die gesetzlich keine bestimmte Form vorgesehen ist, prinzipiell so geschlossen werden können, wie es den Vertragsparteien beliebt – also mündlich, schriftlich oder auf jede andere Weise.

Voraussetzung für einen formlosen Vertragsschluss ist dabei lediglich:

Die Abgabe zweier korrespondierender Willenserklärungen (Angebot und Annahme) durch die Vertragsparteien sowie das Einigsein über die wesentlichen Vertragsinhalte (essentialia negotii).

Für den Kaufvertrag bedeutet das:

Sind die Vertragsparteien darüber einig, dass der Verkäufer dem Käufer die Kaufsache übergeben und ihm das Eigentum daran verschaffen und der Käufer im Gegenzug verpflichtet sein soll, einen vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Kaufsache abzunehmen, so ist ein Kaufvertrag wirksam geschlossen.

Ob sich die Vertragsparteien dabei persönlich gegenüberstehen, sich des Internets bedienen (beispielsweise eines Onlineshops) oder den Vertrag schriftlich fixieren, ist dabei juristisch betrachtet gleichgültig und ändert nichts an der Wirksamkeit des Vertrags.

Spezielle Verträge mit Formerfordernis

Tipp: Diese Verträge können nicht mündlich geschlossen werden!Obwohl es gerade bei Geschäften des täglichen Lebens unproblematisch möglich ist, Verträge mündlich und dennoch rechtswirksam zu schließen, gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel.

Diese Sonderfälle, in denen ein Vertrag zu seiner Wirksamkeit beispielsweise der Schriftform oder der notariellen Beurkundung bedarf, sind gesetzlich festgelegt.

Hierbei handelt es sich meist um Verträge, die eine Vertragspartei über längere Zeit verpflichten oder ihr Vermögen in besonderer Weise betreffen. Kaufverträge spielen hierbei eine eher untergeordnete Rolle.

Insbesondere bedarf es einer gesetzlich bestimmten Form bei:

  • Verträgen über Grundstücke (§ 311b BGB)
  • Bürgschaften (§ 766 BGB)
  • Verträgen über Verbraucherkredite (§ 492 BGB)
  • längerfristigen Mietverträgen (§ 550 BGB)
  • der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses (§ 623 BGB)
  • befristeten Arbeitsverträgen (§§ 14 TzBfG)
  • Eheschließungen (§§ 1310 ff. BGB)
  • Testamenten (§ 2247 BGB)

Auf der sicheren Seite: Wann ist ein schriftlicher Vertrag sinnvoll?

Vertrag und Kaufvertrag sind trotzdem sinnvollObwohl Kaufverträge immer dann, wenn es nicht um den Kauf einer Immobilie- oder eines Grundstücks geht, generell nicht der schriftlichen Fixierung bedürfen, kann ein schriftlicher Vertrag dennoch sinnvoll sein.

Schließlich kann der Kauf per Handschlag immer dann Risiken bergen, wenn es später etwas zu beweisen gilt. Hier bietet der schriftlich fixierte Vertrag beiden Parteien deutlich mehr Rechtssicherheit.

Klar ist: Geschäfte des täglichen Lebens bedürfen selbstverständlich nicht der schriftlichen Niederlegung. Das wäre beim Einkauf im Supermarkt oder beim Bäcker auch ziemlich unpraktisch.

Geht es jedoch um Kauf und Verkauf von hochpreisigen Waren, kann es durchaus sinnvoll sein, hierüber eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Kommt es nach dem Kauf zu Uneinigkeiten, können diese so meist schnell beigelegt werden – ist der Vertrag hingegen rein mündlich geschlossen worden, steht oft Wort gegen Wort.

Insbesondere dann, wenn es um den Kauf oder Verkauf hochpreisiger Waren oder einen Autokauf geht, sollte darum eine schriftliche Vereinbarungen, welche die wichtigsten Vertragsbestandteile wiedergibt, geschlossen werden.

Folgende Vertragsinhalte sollten dabei nicht fehlen:

Art, Beschaffenheit und Güte

Was genau wird ver- bzw. gekauft? Ist die Ware neu oder gebraucht? Welche Besonderheiten weist sie auf (vergoldet, verchromt, hat Gebrauchspuren etc.)?

Wird keine Vereinbarung zur Beschaffenheit getroffen, ist eine Sache „mittlerer Art und Güte“ geschuldet – das kann bei gebrauchten Waren schwierig werden.

Warenmenge

Diese kann beispielsweise in Stück, Kisten, Kilogramm oder Litern angegeben werden.

Preis der Ware

Wird der Vertrag mit einem Unternehmer geschlossen wird hier der Nettopreisen, also der Preis ohne Umsatzsteuer, angegeben.

Versand der Ware?

Gesetzlich ist der Verkäufer nur dazu verpflichtet, die Ware zur Abholung bereitzuhalten. Soll der Verkäufer jedoch den Versand übernehmen, sollte schriftlich fixiert werden, wie versendet wird und wer für die Versandkosten aufkommen muss.

Weitere Inhalte

Neben den persönliche Daten von Verkäufer und Käufer können ggf. auch Angaben zu eventuellem Zubehör und eine Versicherung, dass der Kaufgegenstand wirklich im Eigentum des Verkäufers steht, sinnvoll sein.

TIPP: Kann der Kaufvertrag aufgrund der Umstände seines Abschlusses nicht schriftlich geschlossen werden – beispielsweise weil über eBay verkauft wurde –, sollten Artikelbeschreibungen und etwaige E-Mails aufbewahrt werden! Bei anderen mündlichen Abschlüssen kann im Streitfall das Beisein eines neutralen, glaubwürdigen Zeugen hilfreich sein.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Ratenkaufvertrag + Vorlage & Ratgeber
  • Widerrufsfristen beim Ratenkauf
  • Versandrisiko: Wer haftet bei Transportschaden?
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Anfechtung und Widerruf - Unterschiede
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf

16 Kommentare

  1. Johannes sagt:
    20. Juli 2018 um 10:03 Uhr

    Danke für den hilfreichen Artikel! Wir haben uns im Freundeskreis neulich nämlich gefragt, inwieweit mündliche Kaufverträge bindend sind. Interessant, dass sie die schriftliche Ausführung nur bei Immobilien vorgeschrieben sind.

    Antworten
  2. Louise sagt:
    28. August 2018 um 10:21 Uhr

    Bei bestimmten Vereinbarungen hilft ein Rechtsanwalt für Kaufverträge weiter. Wir haben das in der Bonbonmanufaktur auch gemerkt. Wir haben für unterschiedliche Dinge unterschiedliche Anwälte.

    Antworten
  3. Mira Darnow sagt:
    5. September 2018 um 9:58 Uhr

    Vielen Dank für Ihre Informationen zum Thema Kaufverträge. Es gibt also zu unterscheidende Arten. Was muss denn ein Kaufvertrag enthalten, damit er gültig ist?

    Antworten
    1. Jana sagt:
      8. September 2018 um 17:43 Uhr

      Guten Tag Frau Darnow,

      in Kaufvertrag muss mindestens eine Willenserklärung, ein Angebot und eine Annahme des Angebotes enthalten.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Antworten
  4. Ferdinand Schneider sagt:
    20. September 2018 um 13:44 Uhr

    Ich wollte schon immer wissen, ob Sie einen Kaufvertrag mündlich abschließen können. Dieser Artikel präzisiert diesen Punkt. Interessant, dass dies in der Tat möglich ist.

    Antworten
    1. Jana sagt:
      27. September 2018 um 13:15 Uhr

      Hallo Herr Schneider,

      schön, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Antworten
  5. Anton sagt:
    5. Dezember 2018 um 8:06 Uhr

    Ein Kaufvertrag kann manchmal recht schnell zustande kommen. Es reicht sogar schon ein schlüssige Handlung dafür aus. Im Handel ist dieses Vorgehen sogar Alltag.

    Antworten
  6. Tom Vogt sagt:
    11. März 2019 um 9:04 Uhr

    Es ist gut, dass man bei dem Friseur nicht einen Kaufvertrag/ Werkvertrag schriftlich machen muss. Gerade weil das jedem bekannt ist, man geht hin bekommt eine Leistung und man geht wieder. Vor Gericht sollte das genauso gültig sein wie ein schriftlicher Vertrag. Bisher hatte ich noch nie Probleme damit.

    Antworten
  7. Nina sagt:
    11. September 2019 um 13:05 Uhr

    Mit dem Verkauf unserer Wohnung steht uns ein sehr wichtiger Kaufvertrag bevor. natürlich werden wir alles durch einen Notar absichern lassen. Dennoch möchten wir im Vorfeld keine Fehler machen. Sind denn mündliche Abreden nicht mehr schriftlich änderbar?

    Antworten
  8. Christiane Klokow sagt:
    22. November 2019 um 7:58 Uhr

    Hallo, ich habe am 26.10. eine gebrauchte, funktionsfähige Gartenpumpe verkauft. Der Käufer hat sie persönlich abgeholt. Vor 6 Tagen hat er mir mitgeteilt, das am Fuß etwas Wasser austritt, sie aber ansonsten einwandfrei läuft. Gestern rief er an und teilte mit, dass er die Pumpe zurückgeben und sein Geld zurück möchte. Hat aber auch erwähnt, dass er sie auseinander genommen hat um den Fehler zu finden. Muss ich die Pumpe zurücknehmen?
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    1. Caro sagt:
      22. November 2019 um 14:57 Uhr

      Hallo Christiane,
      wichtig ist vermutlich vor allem, was Sie beim Kauf ausgemacht haben, wo und wie Sie das Produkt angeboten haben. An Ihrer Stelle würde ich hier, wenn Sie das Produkt ungern zurücknehmen möchten, einen Fachanwalt kontaktieren. Wir können und dürfen keine rechtliche Auskunft online geben.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  9. yumeko Jabami sagt:
    14. Februar 2020 um 10:00 Uhr

    Diese seite hat mir in meiner Schulrecherche leider nicht geholfen 🙁

    Antworten
    1. Caro sagt:
      17. Februar 2020 um 11:39 Uhr

      Hallo Yumeko,
      welche Informationen hättest du denn erwartet oder dir gewünscht?

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  10. Silvia sagt:
    27. Juli 2020 um 15:18 Uhr

    Mir schickte vor ca.6Wochen eine Privatperson Bilder von verschiedenen Möbeln.Einen Tag später bekam ich einen Anruf ob ich Interesse habe und ich sagte ja,aber ich muss wissen wo die Sachen stehen und ob ich einen Fahrer und einen Helfer dafür finde.Da der Ort bei mir in der Nähe ist,gab ich meine Zustimmung,da ich dort jemanden kannte der die Möbel abgeholt hätte.Desweiteren wurde ich gefragt ob diese Person vermitteln soll oder ob ich selbst Kontakt zu dem Verkäufer aufnehmen möchte,daraufhin sagte ich das können Sie gerne tun.Ca.1Woche später kam eine SMS wann ich denn die Möbelabholen werde,aber an einem Ort der ca. 30km von mir entfernt ist.Ich schrieb zurück,das es mir unter diesen Umständen nicht möglich ist.Aber die Person akzeptiert es nicht,denn ich habe zugestimmt und alles andere ist mein Problem.Sie hätte der Person die Möbel in meinem Namen abgekauft und verlangt auch jetzt nach Wochen noch das ich Sie abhole.Bin ich verpflichtet? Wie soll ich mich weiterhin verhalten? Bin ich dafür verantwortlich?
    LG Silvia

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      28. Juli 2020 um 9:27 Uhr

      Hallo Silvia,

      das klingt nach einer vertrackten Situation. So wie Sie es schildern, klingt es nicht so, als hätten Sie einem Kauf zugestimmt – die andere Person wird vermutlich etwas anderes sagen. Ich gehe allerdings davon aus, dass niemand ohne eine Vollmacht oder einen ausdrücklichen Auftrag in Ihrem Namen einen Kauf tätigen darf. Ich würde Ihnen raten, sollte sich der Fall nicht so lösen lassen, mit einem Anwalt Kontakt aufzunehmen. Der wird Ihnen sicherlich verlässliche Auskünfte geben können.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  11. Hanna Adams sagt:
    12. November 2020 um 9:19 Uhr

    Vielen Dank für den Beitrag zum mündlichen Kaufvertrag. Mein Onkel ist einen mündlichen Kaufvertrag eingegangen, den er nun prüfen lassen möchte. Gut zu wissen, dass ein mündlich geschlossener Kaufvertrag wie ein schriftlicher verpflichtend ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Abschlussgebühr bei Ratenzahlungen
  • Anfechtung und Widerruf – Unterschiede
  • Annahmepflicht von Bargeld
  • Anwaltskosten bezahlen
  • Bearbeitungsgebühren bei Krediten
  • Beerdigung bezahlen
  • Bestellungsannahme
  • Bezahlen mit D-Mark
  • Bezahlen unter Vorbehalt
  • Bonität vorausgesetzt
  • Bonitätsprüfung bei Unternehmen
  • Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung
  • Bonpflicht
  • Bußgeld in Raten bezahlen
  • Coronatest bezahlen
  • D-Mark umtauschen
  • Darf man Sechserpack aufreißen
  • Defekte Ware einschicken
  • Deutsche Mark-Münzen Wert
  • Differenzbesteuerung
  • EC Karte gefunden
  • Eigentumsvorbehalt beim Ratenkauf
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Erbschaftssteuer bezahlen
  • Erweiterter Eigentumsvorbehalt
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Fitnessstudio bezahlen Corona
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gebrauchte Waren als neu erhalten
  • Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China
  • Gekaufte Ware kommt nicht an
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Gerichtskosten bezahlen
  • Geschäftsfähigkeit
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • GEZ abmelden
  • GEZ anmelden
  • GEZ bar bezahlen
  • GEZ Befreiung
  • GEZ bei Hartz IV
  • GEZ bei Todesfall
  • GEZ bei Wohngemeinschaften
  • GEZ Beitragsnummer
  • GEZ bezahlen
  • GEZ für Studenten
  • GEZ für Unternehmen
  • GEZ Gebühren
  • GEZ in der Zweitwohnung
  • GEZ in Raten bezahlen
  • GEZ Kontakt
  • GEZ Konto ändern
  • GEZ Nachzahlung
  • GEZ Namensänderung vornehmen
  • GEZ nicht bezahlt
  • GEZ umgehen
  • GEZ ummelden
  • GEZ Urteil
  • GEZ verfassungswidrig
  • GEZ Verjährung
  • GEZ von der Steuer absetzen
  • GEZ Widerspruch einlegen
  • Gültig bis auf Widerruf
  • Gutachter bezahlen
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Handwerker bezahlen
  • Hebamme bezahlen
  • Hemmung und Neubeginn der Verjährungsfrist
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Inkassokosten: Welche Gebühren sind zulässig?
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • Kaufvertrag beim Tierkauf
  • Kaufvertrag Verjährung
  • Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
  • Kündigungsfristen beim Ratenkauf
  • Lastschrift Kontodeckung
  • Lastschrift trotz Widerruf
  • Lieferverzug

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen