Bezahlen.net
Besucher: 36 Letzte aktualisierung: 9 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Umtauschen Umtausch bei Müller

Umtauschen bei Müller - Geld zurück möglich? So tauschen Sie Artikel richtig um!

[ Gesamtbewertungen: 24 | Durchschnitt: 3,33 ]
Loading...

Ob Fehlgriff oder überflüssiger Spontankauf – hat man beim Shoppen einmal daneben gegriffen, lässt sich das durch Umtausch oder Rückgabe des ungeliebten Kaufs rückgängig machen. Allerdings gilt das nur dann, wenn sich der Käufer auf Rückgabe- oder Umtauschrechte berufen kann. Anders als von Käufern oft angenommen, bestehen solche Rechte, die eine Rückgabe auch bei Nichtgefallen erlauben, aber nicht immer. Wie die Drogeriemarktkette Müller Rückgabe- und Umtauschanliegen ihrer Kunden handhabt und auf welche Rechte sich Verbraucher beim Umtausch von in der Filiale oder im Onlineshop gekauften Produkten tatsächlich berufen können, erklären wir hier.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Im Müller Drogeriemarkt gekaufte Artikel umtauschen
  • 2 Umtausch bei Müller auch ohne Kassenbon?
  • 3 Im Müller-Onlineshop gekaufte Artikel umtauschen
  • 4 So funktionieren Widerruf und Rücksendung
  • 5 Vom Widerrufsrecht ausgeschlossene Waren

Im Müller Drogeriemarkt gekaufte Artikel umtauschen

Umtausch bei Müller

Werden Waren im Einzelhandel gekauft, gehen viele Verbraucher davon aus, diese bei Nichtgefallen einfach wieder zurückgeben oder zumindest umtauschen zu können. Groß ist der Ärger dementsprechend, wenn der Verkäufer Umtausch oder Rückgabe entweder ganz ablehnt oder nur gegen Ausstellung eines Wertgutscheins erlauben will.

Schnell kommt dann die Frage auf, ob der Händler das ungeliebte Produkt nicht zurücknehmen muss und dem Kunden ein gesetzlicher Anspruch auf Rückgabe oder Umtausch ungeliebter Waren zusteht.

Schaut man sich hierzu die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches an, ist die Antwort eindeutig:

Umtauschrechte im Überblick

Prinzipiell sieht das BGB nämlich keinen Anspruch darauf vor, im Einzelhandel gekaufte mangelfreie Ware allein aufgrund von Nichtgefallen zurückzugeben oder umzutauschen. Stattdessen legt das Gesetz seinen Bestimmungen zu sämtlichen Kaufverträgen den sogenannten Vertragstreuegrundsatz zugrunde und bestimmt, dass beide Parteien an einen geschlossenen Vertrag auch endgültig gebunden sein sollen.

Soll also ein mangelfreies Produkt, das dem Käufer doch nicht mehr gefällt, zurückgegeben werden, besteht keine Möglichkeit, den Händler zu Umtausch oder Rücknahme zu verpflichten. Vielmehr ist auch der Käufer an den geschlossenen Kaufvertrag gebunden und muss das ungeliebte Produkt behalten.

Selbstverständlich steht es dem Verkäufer aber frei, Umtauschwünsche seiner Kunden freiwillig zu erfüllen. Außerdem sind auch zwischen Käufer und Verkäufer bereits bei Vertragsschluss vereinbarte Umtausch- oder Rückgabemöglichkeiten zulässig und – sofern sie einmal versprochen worden sind – auch für den Verkäufer rechtlich bindend.

Freiwilliges Umtauschversprechen – auch bei Müller?

Zwar gibt die Drogeriemarktkette Müller kein eindeutiges und für alle Filialen geltendes Umtauschversprechen an seine Kunden ab, erklärt aber beispielsweise auf seiner Webseite, dass:

  • originalverpackte Waren
  • gegen Vorlage des Kassenbons

auch bei Nichtgefallen gegen einen anderen Artikel oder einen Gutschein umgetauscht werden können.

Keine eindeutigen und für alle Filialen gleichermaßen geltenden Angaben werden jedoch darüber gemacht, ob der Umtausch für alle Arten von Produkten gestattet wird und innerhalb welchen Zeitraums er möglich sein soll. Klar erscheint jedoch, dass eine Rückgabe gegen Erstattung des Kaufpreises nicht möglich ist.

Wer sich bei seinem Einkauf in einer Müller-Filiale darum einmal unsicher ist, sollte nach Möglichkeit bereits vor dem Kauf nachfragen, ob das betreffende Produkt vom Umtauschrecht erfasst ist, und innerhalb welcher Frist es zurückgegeben werden kann.

Umtausch bei Müller auch ohne Kassenbon?

Obwohl Müller nicht dazu verpflichtet ist, erlaubt es das Unternehmen üblicherweise, originalverpackte Waren auch bei Nichtgefallen umzutauschen. Hierfür ist bei den meisten Produkten jedoch die Vorlage des Kassenbons erforderlich. Allein beim Umtausch von Produkten der Müller-Eigenmarken muss der Kassenbon nicht zwingend vorgelegt werden.

Im Müller-Onlineshop gekaufte Artikel umtauschen

Drogerieartikel lassen sich bei Müller nicht nur in den vielen Filialen des Unternehmens, sondern auch in einem eigenen Müller-Onlineshop einkaufen und zur Lieferung nach Hause bestellen. Doch was passiert, wenn die Waren aus dem Onlinesortiment dem Besteller doch nicht gefallen? Schließlich kann es doch gerade bei aus der Ferne bestellten Waren einmal vorkommen, dass sie später nicht den Käufererwartungen entsprechen.

Damit es beim Onlineshopping nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt, sieht das Gesetz für diese besondere Einkaufssituation ein verbraucherfreundliches 14-tägiges Widerrufs- und Rückgaberecht vor. Hierdurch soll Verbrauchern risikoloses Onlineshopping ermöglicht werden. Dementsprechend handelt es sich bei dem Rückgaberecht nicht um ein kulantes Entgegenkommen des Unternehmers, sondern um ein für alle aus der Ferne geschlossenen Kaufverträge gesetzlich in den §§ 312g, 355 BGB vorgeschriebenes Verbraucher-Widerrufsrecht.

Rechte des Verbrauchers beim Online-Einkauf

Die gesetzlichen Vorschriften legen fest, dass bei fast allen online zwischen Verbraucher und Unternehmer geschlossenen Kaufverträgen innerhalb der ersten 14 Tagen ab Warenerhalt ein einseitiges Widerrufsrecht des Verbrauchers bestehen soll. Dieses berechtigt den Besteller dazu, den online geschlossenen Vertrag einseitig und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, falls er kein Interesse daran hat, die gelieferten Waren zu behalten.

Gefällt dem Käufer ein geliefertes Produkt nicht, können der Online-Kaufvertrag darum problemlos widerrufen und die erhaltenen Waren an den Unternehmer zurückgesendet werden. Der bezahlte Kaufpreis wird dann vom Verkäufer zurückerstattet.

So funktionieren Widerruf und Rücksendung

Widerruf und Rücksendung

Sollten dem Besteller ein oder mehrere von Müller gelieferte Artikel nicht gefallen, können auch Vertragswiderruf und Rücksendung für diese Artikel einfach online veranlasst werden. Besonders wichtig ist dabei, dass der mit Müller geschlossene Kaufvertrag zuerst ausdrücklich widerrufen wird, bevor eine Warenrücksendung erfolgt. Schließlich kann eine kommentarlose Rücksendung den zuvor geschlossenen Kaufvertrag nicht beseitigen.

Um den geschlossenen Vertrag ordnungsgemäß zu widerrufen ist es jedoch ausreichend, das von Müller bereitgehaltene Muster-Widerrufsformular innerhalb von 14 Tagen nach Warenerhalt ausgefüllt per E-Mail an retourenabteilung@mueller.de zu übersenden. Alternativ kann der Online-Widerruf auch über das Müller-Kundenkonto abgewickelt werden.

Ist der Vertragswidderruf einmal abgeschickt, können die zurückzusendenden Waren anschließend per Post an Müller zurückgesendet werden. Das für den Paketversand erforderliche Retourenlabel kann ebenfalls über das Müller Kundenkonto oder nach Ausfüllen des Retourenformulars hier erstellt werden: DHL-Retoure an Müller.

Ist das geschehen, können die betreffenden Waren für den Versand verpackt und unter Beilage des ausgefüllten Retourenformulars mit Hilfe des Retourenlabels an Müller zurückgesendet werden.

Rückgabe auch in der Filiale möglich:

Alternativ zur Rücksendung auf dem Postwege können auch online bestellte Waren unter Vorlage der Rechnung in den Müller-Filialen zurückgegeben werden.

Vom Widerrufsrecht ausgeschlossene Waren

Wer online bestellte Waren an Müller zurücksenden möchte, muss beachten, dass bestimmte Waren nicht vom Online-Widerrufsrecht umfasst sind. Diese Waren können dementsprechend auch bei Nichtgefallen nicht an Müller zurückgegeben werden.

Hiervon betroffen sind:

  • Individuell hergestellte/personalisierte Waren
  • Waren, die sich aus hygienischen Gründen für eine Rücksendung ungeeignet sind (z.B. geöffnete Kosmetika)
  • Leicht verderbliche Waren oder Waren mit überschrittenem Verfallsdatum
  • Entsiegelte CDs, DVDs, Computersoftware sowie Games

Der Ausschluss dieser Waren vom gesetzlichen Widerrufsrecht ist zulässig und gesetzlich sogar vorgesehen. Dementsprechend besteht bei der Bestellung solcher Waren auch kein Anspruch auf Widerruf, Rücksendung und Rückerstattung des Kaufpreises.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Umtausch bei Norma
  • Umtausch bei Handelshof
  • Umtausch bei Metro
  • Umtausch bei K+K
  • Umtausch bei Coop
  • Umtausch bei Galeria Kaufhof

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Defekte Ware einschicken
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Nacherfüllungsanspruch
  • Reduzierte Ware umtauschen
  • Reklamation – Bedeutung und richtig reklamieren
  • Rückgaberecht bei Privatkauf
  • Rückgaberecht im Einzelhandel
  • Rücktrittsrecht beim Kaufvertrag
  • Umtausch bei Aldi
  • Umtausch bei Alnatura
  • Umtausch bei Budnikowsky
  • Umtausch bei C&A
  • Umtausch bei Christ
  • Umtausch bei Conrad
  • Umtausch bei Coop
  • Umtausch bei Cyberport
  • Umtausch bei Dänisches Bettenlager
  • Umtausch bei Decathlon
  • Umtausch bei Deichmann
  • Umtausch bei DM
  • Umtausch bei EDEKA
  • Umtausch bei Fressnapf
  • Umtausch bei Galeria Kaufhof
  • Umtausch bei Globus
  • Umtausch bei H&M
  • Umtausch bei Handelshof
  • Umtausch bei Hellweg
  • Umtausch bei Hornbach
  • Umtausch bei Hunkemöller
  • Umtausch bei Intersport
  • Umtausch bei K+K
  • Umtausch bei Karstadt
  • Umtausch bei Kaufland
  • Umtausch bei KIK
  • Umtausch bei Lidl
  • Umtausch bei Media Markt
  • Umtausch bei Metro
  • Umtausch bei Netto
  • Umtausch bei Norma
  • Umtausch bei P&C
  • Umtausch bei Pimkie
  • Umtausch bei POCO
  • Umtausch bei Primark
  • Umtausch bei real
  • Umtausch bei REWE
  • Umtausch bei Rossmann
  • Umtausch bei Saturn
  • Umtausch bei Tchibo
  • Umtausch bei Thalia
  • Umtausch bei TK Maxx
  • Umtausch bei Toom
  • Umtausch bei Toys R Us
  • Umtausch bei Zara
  • Umtausch ohne Originalverpackung
  • Umtausch: Geld zurück oder Gutschein?
  • Umtauschen ohne Kassenbon
  • Versandkosten bei Rücksendung
  • Vertragsanfechtung – Anfechtung eines Vertrags
  • Wann beginnt die Widerrufsfrist
  • Wertersatzpflicht für retournierte Waren
  • Widerrufsrecht bei Reisebuchung & Flügen

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung