Die Kosten für neue Kinderkleidung können sich schnell summieren – und gerade bei Online-Bestellungen möchte man gerne die Kleidungsstücke nochmal anprobieren, bevor diese bezahlt werden. Hierfür eignet sich der Kauf auf Rechnung besonders gut. In unserem Ratgeber zum Kinderkleidung-Kauf auf Rechnung haben wir zahlreiche Tipps und Informationen für Sie zusammengestellt. Und natürlich finden Sie bei uns auch eine Liste mit Shops, die den Rechnungskauf von Kinderkleidung anbieten.
Bei diesen Onlineshops können Sie Kinderkleidung auf Rechnung kaufen















Bestellservice
96222 Burgkunstadt









Hanauer Landstraße 360
60386 Frankfurt am Main









Neuhauser Straße 21
80331 München

















Potsdamer Str. 192
10783 Berlin









E-Commerce
Kinzigheimer Weg 6
63450 Hanau













Wulfshofstrasse 22
44149 Dortmund















Haldesdorfer Straße 61
22179 Hamburg











kaufhof.de
Postfach 11 09
14731 Brandenburg










Werner-Otto-Str. 1-7
22172 Hamburg










Bühlstraße 5-7
95463 Bindlach










In der Langwiese
66693 Mettlach













Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen








c/o Zalando SE
Valeska-Gert-Straße 5
10243 Berlin









Postfach 210 110
46168 Dorsten










s.Oliver Straße 1
97228 Rottendorf
Vorteile und Nachteile des Rechnungskaufs
Kinderkleidung anprobieren vor dem Bezahlen
Wer online Kleidung für Kinder bestellen möchte, denkt auch häufig darüber nach, wie das Anprobieren aussehen kann. Beim Kauf auf Rechnung ist es möglich, die bestellte Kinderkleidung noch vor dem Bezahlen anzuprobieren. Die Vorkasse-Zahlung entfällt, bezahlt werden muss am Ende nur das, was auch behalten wird an Kleidungsstücken. Für das Anprobieren haben Sie je nach Anbieter mehrere Tage Zeit, bis der Rechnungsbetrag überwiesen werden muss.
Rücksendung von Kinderkleidung
Werden die bestellten Kleidungsstücke nicht behalten, können diese unter Einhaltung der Rücksende-Bedingungen an den Händler zurückgeschickt werden. Beim Anprobieren der Kleidung ist es wichtig, auf die Vorgaben zu achten, die der Onlineshop macht. Die Kinderkleidung kann kurz zum Anprobieren getragen werden, bevor sie zurückgeschickt wird. Sind deutliche Gebrauchsspuren zu erkennen, wird der Kinderkleidung-Shop mit hoher Wahrscheinlich die Rücknahme verweigern. Für Unterwäsche und Kinderbademoden sind oft gesonderte Rücknahmebedingungen vorhanden. Auf diese sollten Sie bei der Bestellung unbedingt achten.
Vorteile des Rechnungskaufs von Kinderkleidung
Der Kinderkleidung-Kauf auf Rechnung bietet Ihnen als Käufer einige Vorteile. Den wichtigsten Vorteil dieser Zahlungsmöglichkeit haben wir vorab bereits aufgeführt. Darüber hinaus gibt es für Kunden und Händler noch weitere Rechnungskauf-Vorteile.
- Für den Rechnungskauf fallen keine Gebühren an. Diese Zahlungsart ist kostenfrei für den Kunden, selbst wenn die Rechnung über einen der Online-Payment-Anbieter wie Klarna oder PayPal abgewickelt wird.
- Es werden keine Transaktionsgebühren für das Bezahlen via Kreditkarte oder via Zahlungsdienst berechnet.
- Es ist keine Vorkasse-Zahlung erforderlich.
- Es ist keine Nachnahme-Zahlung bei Lieferung erforderlich.
- Die Kinderkleidung muss erst dann bezahlt werden, wenn der Käufer diese auch tatsächlich erhalten hat.
- Der Rechnungskauf bietet die Sicherheit, dass die Ware vor dem Bezahlen ankommt. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie die Kleidung für Ihre Kinder bei unbekannten Shops oder im Ausland bestellen.
Der große Vorteil des Rechnungskaufs für Kindermode-Shops
In Deutschland ist der Kauf auf Rechnung die beliebteste Zahlungsmethode. In vielen anderen Ländern ist die Kreditkarte das bevorzugte Zahlungsmittel. Hierzulande ist dies anders. Die Bundesbürger zahlen am liebsten erst, wenn sie die bestellten Waren erhalten haben. Vorkasse-Zahlung ist unbeliebt, und sorgt oft dafür, dass Bestellvorgänge abgebrochen werden. Dem Händler entgehen dadurch Umsatzerlöse.
Onlineshops, die den Rechnungskauf anbieten, können hingegen ihre Umsatzerlöse steigern. Um das Zahlungsausfallrisiko dieser Zahlungsmethode zu vermeiden, kann die Rechnungsabwicklung an einen der Online-Payment-Anbieter abgetreten werden. Möglich ist dies via Factoring. Der Shop bezahlt dafür eine Gebühr an Anbieter wie PayPal oder Klarna, und hat im Gegenzug nichts mehr mit der Zahlungsabwicklung zu tun. Er muss sich nur noch um den Versand der Kinderkleidung, und um Retouren kümmern. Das Risiko trägt dann nicht mehr er, sondern dieses wird an den externen Rechnungskauf-Anbieter übertragen.
Gibt es Nachteile beim Kinderkleidung-Rechnungskauf?
Jede Zahlungsart hat Vorteile, kann für den Kunden aber auch Nachteile mit sich bringen. Bei der Vorkasse-Zahlung und dem Ratenkauf sind diese besonders häufig.
Die Gründe hierfür sind einfach. Die Bestellung kommt vor dem Bezahlen beim Kunden an, und kann auf ihre Vollständigkeit hin kontrolliert werden. Außerdem ist der Rechnungskauf kostenfrei. Dies gilt natürlich auch für den Kauf von Kindermode im Internet. Kosten werden nur dann fällig, wenn zum Bezahlen mit Rechnung auch noch eine Zahlpause gewählt wird. Für diese verzögerten Zahlungsfrist können Zinsen von über 10,00 Prozent jährlich anfallen.
Unbedingt auf die Zahlungsfrist achten!
Das Bezahlen auf Rechnung ist eine kostenlose Zahlungsmöglichkeit. Wichtig ist es aber, die Rechnung pünktlich zu überweisen. Wird die Zahlungsfrist verpasst, kann es schnell zu kostenpflichtigen Mahnungen kommen. Die Mahnkosten können hoch sein, und erhöhen indirekt den Kaufpreis der Kinderkleidung. Händlern ist es bereits ab der 1. Mahnung möglich, Mahnkosten zu berechnen.
Für Sie als Kunden ist es wichtig, den genauen Zahlungstermin zu kennen. Falls hierüber Unklarheiten bestehen, empfiehlt es sich, den Anbieter zu kontaktieren. Dadurch ist es möglich, unliebsame Mahnungen bereits im Vorfeld zu vermeiden, weil das Zahlungsziel eingehalten werden kann.
Die Zahlungsfrist kann laufen ab:
- dem Tag der Erstellung der Rechnung für die Kindermode
- dem Versandtag der bestellten Kinderkleidung
- dem Eintreffen der Kleidungsstücke bei Ihnen
Wichtig: Der Tag des Eintreffens ist zugleich der Tag des 1. Zustellversuchs durch den jeweiligen Paketdienst. Wann der Kunde das Paket bei der Post oder einem anderen Paketdienst abholt, spielt hingegen keine Rolle.
Die Voraussetzungen für den Rechnungskauf von Kinderkleidung
Für das Nutzen dieser Zahlungsmöglichkeit gibt es einige Voraussetzungen, die der Käufer erfüllen muss. Diese sind:
- Ein Mindestalter von 18 Jahren
- sowie die volle Geschäftsfähigkeit des Kunden.
- In den meisten Fällen ist ein fester Wohnsitz in Deutschland erforderlich. Auf Verlangen des Anbieters muss ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden, beispielsweise in Form einer Meldebescheinigung.
- Rechnungsadresse und Lieferadresse müssen identisch sein. Nur wenige Händler machen hier eine Ausnahme. Für Erstbesteller gilt diese Möglichkeit in der Regel nicht.
- Die Lieferung an eine Packstation ist nur dann möglich, wenn die Kinderkleidung per Vorkasse bezahlt wird.
- Bei den meisten Anbietern wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt, die positiv ausfallen muss.
- Je nach Anbieter wird außerdem eine interne Bonitätsprüfung durchgeführt.
- Bei der internen Bonitätsprüfung wird ermittelt, ob der Kunde vorher beim gleichen Anbieter Zahlungsausfälle beim Rechnungskauf oder beim Ratenkauf hatte.
- Bei Erstkunden kann der maximale Rechnungsbetrag niedriger liegen als bei Bestandskunden.
Auch wichtig: Bei Erstkunden kann der maximale Rechnungsbetrag niedriger liegen als bei Bestandskunden.
Wird die Bestellung der Kinderkleidung auf Rechnung abgelehnt, wird in den meisten Fällen automatisch die Vorkasse-Zahlung angeboten. Eine Alternative kann dies sein, wenn die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht, oder die Lieferung an eine Packstation erfolgen soll. In diesen Fällen können Sie in unserer Shop-Liste andere Kindermode-Händler finden, die Ihnen Kinderkleidung auf Vorkasse liefern.
Rechnungsabwicklung via Factoring abtreten
Inzwischen ist es oft nicht mehr der Onlineshop selbst, der den Kauf auf Rechnung und den Kauf auf Raten anbietet. Durch das Factoring ist es möglich, die Zahlungs- und Rechnungsabwicklung an ein externes Unternehmen abzutreten. Der Shop bezahlt dem Anbieter eine Gebühr, und tritt damit zugleich das Zahlungsausfallrisiko an den Online-Payment-Anbieter ab, der die Abwicklung übernimmt. Der Händler ist dann nur noch für den Versand der Kindermode und etwaige Retouren zuständig.
FAQ
Rechnungskauf als Alternative zum Ratenkauf von Kinderkleidung?
Der Ratenkauf ist eine praktische Möglichkeit des Bezahlens, wenn auf einmal für mehrere Kinder Kleidungsstücke bestellt werden müssen. Der Gesamtbetrag kann in mehreren Monatsraten abgezahlt werden. Beim Kauf auf Rechnung wird der Betrag zwar erst nach ein paar Tagen fällig, aber in einer Summe. Beide Zahlungsmöglichkeiten stellen deshalb keine Alternative zur jeweils anderen Zahlungsart dar.
Bei manchen Rechnungskauf-Anbietern ist es jedoch möglich, diese Zahlungsmethode auch nach der Bestellung in einen Teilzahlungskauf umzuwandeln. Dies bietet sich dann an, wenn doch mehr Kleidungsstücke als gedacht passen, und behalten werden.
Was tun, wenn der Kindermode-Kauf auf Rechnung abgelehnt wird?
Der Rechnungskauf wird dann vom Anbieter abgelehnt, wenn die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt werden. Dies ist häufig der Fall, wenn die Bonitätsprüfung negativ ausfällt, oder die Lieferung an eine Packstation erfolgen soll. Je nach Händler erhalten die Käufer dann automatisch die Vorkasse-Zahlung oder gegebenenfalls auch die Zahlung per Nachnahme angeboten.
Wenn der Onlineshop die Lieferung dann komplett ablehnt, finden Sie in unserer Anbieter-Liste andere Shops, die Ihnen Kinderkleidung verkaufen.
Was beim Kauf von Kinderkleidung zu beachten ist
Beim Bestellen von Kindermode im Internet spielen neben der Zahlungsmöglichkeit noch andere Punkte eine wichtige Rolle. Nachfolgend haben wir diese für Sie zusammengetragen.
Welche Kleidergröße hat die Kinderkleidung?
Je nach Onlineshop und Modelabel kann es große Unterschiede bei den Größenangaben geben. Dies gilt auch für den Kauf von Kindermode. Deshalb ist das Anprobieren vor dem Bezahlen zu empfehlen, was mit dem Rechnungskauf möglich ist. Zahlreiche Kindermode-Shops bieten Maßtabellen und Größentabellen an, damit Sie in Ruhe nach den passenden Kleidungsstücken für Ihre Kinder suchen können.
Aus welchen Materialien ist die Kinderkleidung hergestellt?
In Kleidungsstücken können Stoffe, Farben und Materialien enthalten sein, die dem menschlichen Organismus Schaden zufügen können. Dies gilt ganz besonders für Kleidung für Kinder und für Babykleidung. Wir von Bezahlen.net empfehlen aus diesem Grund, die Zusammensetzung der verwendeten Materialien schon vor dem Bestellen zu beachten. Besonders wichtig ist dies auch für Kinder, die Empfindlichkeitsreaktionen zeigen oder Allergien haben.
Darf die gewünschte Kindermode anprobiert werden?
Je nach Onlineshop können die Rücksende-Bedingungen für Kinderkleidung ganz unterschiedlich sein. Vor allem wichtig ist dies bei Unterwäsche und bei Badekleidung für Kinder und Babys. Deshalb empfehlen wir, die Bedingungen des Onlineshops für den Umtausch und die Rücksendung zu beachten.
Zusammenfassung
- Neben dem Kinderkleidung Ratenkauf bietet sich bei der Bestellung von Kindermode im Internet auch der Rechnungskauf an. Durch das Nutzen dieser Zahlungsmöglichkeit entfällt die unbeliebte Zahlung per Vorkasse. Die gekauften Kleidungsstücke müssen dann erst nach dem Erhalt bezahlt werden.
- Der Onlineshop ist nicht immer auch der Anbieter des Rechnungskaufs. Immer mehr Händler treten die Rechnungsabwicklung an Drittunternehmen ab. Dies ist im Rahmen des Factoring möglich. Die Zahlungsabwicklung wird dann von einem der Online-Payment-Anbieter wie Klarna, PayPal und Co. abgetreten.
- Der Online-Payment-Anbieter übernimmt neben der Abwicklung der Rechnung auch das Mahnverfahren, sollte die Bezahlung ausbleiben.
- Beim Rechnungskauf ist die Zahlungsfrist wichtig. Diese gilt es einzuhalten. Trifft das Geld nicht rechtzeitig beim Anbieter ein, drohen kostenpflichtige Mahnungen. Die Zahlungsfrist kann mal 10 Tage sein, mal 14 oder 30 Tage sein. Dies ist je nach Onlineshop oder Online-Payment-Anbieter ganz unterschiedlich. Wir empfehlen deshalb, bereits vor der Kinderkleidung-Bestellung beim Anbieter nachzufragen, bis wann die Rechnung spätestens bezahlt werden muss.
- Bei verspäteter Zahlung flattern inzwischen schnell kostenpflichtigen Mahnungen ins Haus. Vor allem die Online-Payment-Anbieter sind hier ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, schnell hohe Mahnkosten zu verlangen. So wird die Zahlungsmöglichkeit, die ursprünglich kostenfrei sein sollte, doch noch mit Kosten belegt.
- Lehnt der Anbieter die Möglichkeit ab, auf Rechnung zu zahlen, beispielsweise wegen einer negativen Bonitätsprüfung des Käufers, wird meist unmittelbar eine Alternative angeboten. In vielen Fällen ist dies die Vorkasse-Zahlung.
- Wenn ein Kinderkleidung-Händler die Bestellung komplett ablehnt, weil die Schufa-Abfrage negativ verlief, finden Sie in unserer Shop-Liste andere Onlinehändler, bei denen Sie die gewünschte Kindermode auf Vorkasse bestellen können.