Bezahlen.net
Besucher: 29 Letzte aktualisierung: 7 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Gemeinschaftskonto Gemeinschaftskonto auflösen

Gemeinschaftskonten kündigen » Konto auflösen + Vorlage / Muster - So geht's!

[ Gesamtbewertungen: 2 | Durchschnitt: 5,00 ]
Loading...

Partnerschaften und Wohngemeinschaften sind häufige Konstellationen, bei denen die Eröffnung eines Gemeinschaftskontos besonders sinnvoll ist. Nach einer Trennung oder der Auflösung einer Wohngemeinschaft stellt sich jedoch die Frage, wie man das gemeinsame Konto löscht und was man bei der Kontoauflösung beachten muss. In diesem Artikel erklären wir Ihnen daher, welche Rechte und Pflichten die Kontoinhaber bei einer Kündigung des Gemeinschaftskontos haben und wie die Auflösung abläuft.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Ein Gemeinschaftskonto kündigen: Was sollte man beachten?
    • 1.1 Checkliste zur Kontokündigung: Diese Informationen müssen im Antrag angegeben werden
  • 2 Muster / Vorlage: Das Kündigungsschreiben
    • 2.1 Guthabenaufteilung: Wem steht das Guthaben des Gemeinschaftskontos zu?
    • 2.2 Schulden auf dem Partnerkonto: Wer haftet bei einer Kontoauflösung für einen Negativsaldo?
  • 3 Was passiert, wenn der Partner sich weigert, der Auflösung zuzustimmen?
    • 3.1 Zahlungsumleitungen als Schutz vor unrechtmäßigen Kontozugriffen
    • 3.2 Ausgleichszahlungen nach Kontoplünderung
  • 4 Checkliste: Das sollte bei der Kündigung des Gemeinschaftskontos beachtet werden
  • 5 Zusammenfassung

Ein Gemeinschaftskonto kündigen: Was sollte man beachten?

Abhängig von dem jeweiligen Kreditinstitut ist es möglich, ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umzuwandeln und umgekehrt. Möchte man ein gemeinsames Konto jedoch vollständig löschen, ist dies nur zusammen mit allen Kontomitinhabern möglich. Dazu muss ein Antrag auf Kontolöschung von allen Verfügungsberechtigten unterschrieben werden.
Ein Gemeinschaftskonto ist – nach Zustimmung aller Verfügungsberechtigten – jederzeit kündbar.

Der Antrag auf Kontolöschung wird formlos gestellt und nach der Einreichung vom jeweiligen Kreditinstitut bearbeitet. Es gibt mehrere Wege, auf denen Sie bei der Bank den Antrag auf Kontolöschung stellen können.

Möglichkeiten, eine Kontolöschung zu beantragen:

  • per Post, z.B. als Einschreiben
  • per E-Mail
  • per Fax
  • in der Bankfiliale

Checkliste zur Kontokündigung: Diese Informationen müssen im Antrag angegeben werden

Damit die Auflösung des gemeinsamen Kontos gültig ist und reibungslos abläuft, sollten bestimmte Angaben gemacht werden. Daher ist es sinnvoll, diese Daten aller Kontomitinhaber für den Antrag parat zu haben.

Die folgenden Informationen werden für die Kündigung des Gemeinschaftskontos benötigt:

  • Name und Adresse aller Verfügungsberechtigten
  • Kündigungsdatum
  • Kontonummer
  • Angabe des Kontos, auf das das Restguthaben des Partnerkontos überwiesen wird
  • ggf. ein Vermerk zur Löschung von Freistellungsaufträgen
  • Unterschrift aller Verfügungsberechtigten

Spätestens nach der Bearbeitungsbestätigung des Antrags durch die Bank – beispielsweise in Form eines letzten Kontoauszuges, auf dem ein Betrag von 0,00€ vermerkt ist – sollten alle Bankkarten des Gemeinschaftskontos entwertet werden.

Tipp: Das Oder-Konto in ein Und-Konto umwandeln

Um unrechtmäßige Kontozugriffe zu verhindern, kann ein bestehendes Oder-Konto in ein Und-Konto umgewandelt werden. Wird ein Gemeinschaftskonto als Und-Konto geführt, bedarf es nämlich für die Bewilligung von Transaktionen immer die Zustimmung aller Verfügungsberechtigten.

Muster / Vorlage: Das Kündigungsschreiben

Name und Anschrift des Kontoinhabers

Anschrift der Bank

Kündigung des Gemeinschaftskontos mit der Kontonummer:__________________

Ort, Datum

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantragen wir die Löschung des oben genannten Gemeinschaftskontos zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Das genannte Gemeinschaftskonto ist somit aufzulösen. Ebenso sollen erteilte Freistellungsaufträge für Kapitalerträge gelöscht werden.
Ein eventueller Restsaldo ist dem folgenden Girokonto gutzuschreiben:

Kontoinhaber/in: __________________
Kontonummer: __________________
Bankleitzahl: __________________
Name der Bank: __________________

Anbei übersenden wir Ihnen die entwerteten Bankkarten.

Bitte lassen Sie uns eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt dieser Kündigung zukommen.

Freundliche Grüße

____________________________________
Datum/Ort, Unterschrift 1. Kontoinhaber/in

____________________________________
Datum/Ort, Unterschrift 2. Kontoinhaber/in

Download: Muster / Vorlage

  • Vorlage als Word-Dokument (*.docx)
  • Vorlage als PDF (*.pdf)
  • Vorlage als GoogleDocs

Guthabenaufteilung: Wem steht das Guthaben des Gemeinschaftskontos zu?

Guthaben von Partnerkonto aufteilenSolange keine abweichende schriftliche Vereinbarung vorliegt, hat bei einem Partnerkonto jeder Partner einen Anspruch auf die Hälfte des restlichen, gemeinsamen Kontoguthabens. Auch bei Konten mit mehreren Inhabern wird das Guthaben zu gleichen Teilen aufgeteilt. Dabei ist es unerheblich, wer mehr (oder weniger) Geld auf das Gemeinschaftskonto eingezahlt hat.

Zu Problemen führt die Aufteilung des Restbetrages, wenn kurz vor der Kontoauflösung große Summen ohne Zustimmung der anderen Verfügungsberechtigten vom Gemeinschaftskonto abgehoben werden. Ein solches Vorgehen ist nicht rechtens. Dieser Kontoinhaber ist daher dazu verpflichtet, den Teil der abgehobenen Summe, der ihm nicht zusteht, zurückzuzahlen. Für den Fall, dass die Kontoinhaber gemeinsam zu keiner Einigung gelangen, kann ein Anwalt hinzugezogen werden.

Tipp: Vollmachten auflösen

Oft stellen sich Ehepartner gegenseitige Vollmachten für ihre Einzelkonten aus. Der Vorteil ist beispielsweise, dass der Partner dadurch im Unglücksfall das Geld des anderen verwalten kann. Um Konflikte zu vermeiden, sollten jene ausgestellten Vollmachten während einer Trennungsphase jedoch zurückgenommen werden.

Schulden auf dem Partnerkonto: Wer haftet bei einer Kontoauflösung für einen Negativsaldo?

Mitunter kann es problematisch sein, herauszufinden, wer für Schulden auf dem Gemeinschaftskonto verantwortlich ist. Jedoch ist es nicht von Bedeutung, durch wen die Schulden entstanden. Die Schuldenlast wird im Normalfall gleichmäßig auf alle Verfügungsberechtigten aufgeteilt – sie haften also als Gesamtschuldner.

Wenn einer der Schuldner nicht zahlungsfähig ist, müssen die übrigen Kontoinhaber dafür uneingeschränkt haften.

Tipp: Streitfragen im Vorfeld durch schriftliche Vereinbarungen klären

Um Unklarheiten und Konflikte zu vermeiden, können bei der Gemeinschaftskontoeröffnung oder auch danach individuelle Vereinbarungen getroffen werden. Besonders sinnvoll ist dies, wenn durch das Gemeinschaftskonto größere Summe verwaltet werden. Solche Vereinbarungen müssen schriftlich festgehalten und von allen Mitinhabern unterschrieben werden.

Was passiert, wenn der Partner sich weigert, der Auflösung zuzustimmen?

Im Fall, dass ein Ehepartner oder andere Kontoinhaber sich weigern, das Gemeinschaftskonto zu löschen, sollte zunächst – falls noch nicht vorhanden – ein eigenes Bankkonto eröffnet werden. Ein nächster Schritt kann die Veranlassung von Zahlungsumleitungen oder Ausgleichszahlungen sein.

Zahlungsumleitungen als Schutz vor unrechtmäßigen Kontozugriffen

Zahlungen umleiten und Vermögen schützenWenn beispielsweise der Mitinhaber eines Partnerkontos sich gegen eine Kontoauflösung ausspricht, kann man eine Zahlungsumleitung veranlassen. Auf diese Weise werden unwillkommene Zugriffe auf das Guthaben des gemeinsamen Kontos verhindert, da die Zahlungseingänge umgeleitet werden. Dazu ist es auch wichtig, den Arbeitgeber und Behörden über die neue Kontoverbindung zu informieren.

Sollte das Gemeinschaftskonto zusätzlich durch den Mitinhaber unrechtmäßig überzogen werden, kann dagegen rechtlich vorgegangen werden.

Ausgleichszahlungen nach Kontoplünderung

Wenn das Partnerkonto, beispielsweise nach einer Trennung, leergeräumt wird, ist der Verantwortliche zu einer Ausgleichszahlung verpflichtet. Da alle Kontoinhaber gleichberechtigt über das Guthaben verfügen, können übrige Kontoinhaber ihre Ansprüche rechtlich geltend machen.

Gerade Paare, die lange zusammen sind, sind gemeinsamen Konten eher zugetan.

Gerade Paare, die lange zusammen sind, sind gemeinsamen Konten eher zugetan.

Checkliste: Das sollte bei der Kündigung des Gemeinschaftskontos beachtet werden

Die folgenden Punkte fassen zusammen, worauf Sie bei der Kontoauflösung achten sollten:

  • Für Kündigungsanträge: Name, Anschrift, Kontonummer & die Kontoverbindung für die Schlussabrechnung
  • Kein Negativsaldo auf dem aufzulösenden Konto
  • Zustimmung nötig: Alle Beteiligten müssen durch ihre Unterschrift zustimmen
  • Das Restguthaben wird (je nach individuellen Vereinbarungen) gleichmäßig aufgeteilt
  • Bei Konflikten können Zahlungsumleitungen veranlasst werden

Zusammenfassung

Gemeinschaftskonto richtig und unkompliziert kündigenDie Veranlassung einer Kontolöschung ist unkompliziert. Nach der Angabe weniger Daten kann der Antrag zur Kontoauflösung bei der entsprechenden Bank eingereicht werden. Wichtig ist dabei vor allem, dass alle Kontoinhaber des Gemeinschaftskontos ihre Zustimmung in Form einer Unterschrift bekunden.

Das Guthaben wird bei der Kontoauflösung zu gleichen Teilen auf die Verfügungsberechtigten aufgeteilt – sofern keine abweichenden schriftlichen Vereinbarungen vorliegen.

Ist auf dem gemeinsamen Konto ein Negativsaldo zu verzeichnen, haften alle Kontoinhaber als Gesamtschuldner. Kommt es dabei zu Konflikten innerhalb der Parteien, müssen mitunter anwaltliche Beratungen hinzugezogen und rechtliche Schritte eingeleitet werden. Daher empfiehlt es sich insbesondere bei größeren Kontoguthaben, vorab schriftliche Vereinbarungen zu treffen, um Unklarheiten zu vermeiden.

Für den Fall, dass ein Kontoinhaber unrechtmäßig auf das Gemeinschaftskonto zugreift, können Zahlungsumleitungen sowie Ausgleichszahlungen veranlasst werden.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto bei der Sparkasse
  • Gemeinschaftskonto bei der DKB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen